Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]

Teuren Sprit Tanken bei der Road King?

« vorherige 1 2 [3] 4 5 nächste » ·
« vorherige nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
« vorherige 1 2 [3] 4 5 nächste » ·
« vorherige nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

Teuren Sprit Tanken bei der Road King?

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Franz-REMCM ist offline Franz-REMCM · 1979 Posts seit 28.10.2021
fährt: FL 1951, FL 1953, FLE 1955, FLSTC 2000, CVO Road Glide 2013, XR 1200 2009
Franz-REMCM ist offline Franz-REMCM
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1979 Posts seit 28.10.2021
fährt: FL 1951, FL 1953, FLE 1955, FLSTC 2000, CVO Road Glide 2013, XR 1200 2009
Neuer Beitrag 24.10.2025 21:23
Zum Anfang der Seite springen

Zu Deinem Hondahändler würde ich nicht mal fahren, wenn's sonst keine Werkstatt mehr gäbe!

Scirocco ist offline Scirocco · 657 Posts seit 17.06.2021
fährt: Breakout FXBRS 114 2020 Suzuki GSXR 1300 Hayabusa 2000 Kawasaki Z1 900 1975 Buell XB9R 2002 KTM LC4 640 High Flow Prestige Edition
Scirocco ist offline Scirocco
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
657 Posts seit 17.06.2021
fährt: Breakout FXBRS 114 2020 Suzuki GSXR 1300 Hayabusa 2000 Kawasaki Z1 900 1975 Buell XB9R 2002 KTM LC4 640 High Flow Prestige Edition
Neuer Beitrag 24.10.2025 21:26
Zum Anfang der Seite springen

Fahre seit 20 Jahren (50000 Km) nur Super 95 Benzin mit meinem"Rasenden Falken" der mehr wie das doppelte an Literleistung entwickelt.
Diese Diskussion hier ist einfach nur Sinn befreit, aber jeder wie er mag und sein Geldbeutel hergibt.
Attachment 444545
Attachment 444546

motorcycle boy ist offline motorcycle boy · 2036 Posts seit 01.09.2018
fährt: diverse
motorcycle boy ist offline motorcycle boy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2036 Posts seit 01.09.2018
fährt: diverse
Neuer Beitrag 24.10.2025 22:42
Zum Anfang der Seite springen

Dein Rasender Falke ist wassergekühlt und hat kein Ventil im Windschatten eines luftgekühlten Kopfs und hat kürzeste Flammwege durch 
  • eine zentrale Zündkerze wegen vier Ventilen/Zylinder
  • kleine Bohrungen wegen Verteilung eines eh schon deutlich kleineren Hubraums auf vier Zylinder 

All das ist krass anders bei einem Zweiventil-Big-Twin von HD, weswegen der vergleichsweise klopfempfindlich ist. Die Klopfsensorik seit MJ 2007 belegt dies.

Also bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen  großes Grinsen

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von motorcycle boy am 25.10.2025 15:53.

Sunglow ist offline Sunglow · 176 Posts seit 23.01.2025
fährt: Sportster XL1200 Custom 1996
Sunglow ist offline Sunglow
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
176 Posts seit 23.01.2025
fährt: Sportster XL1200 Custom 1996
Neuer Beitrag 24.10.2025 23:15
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Franz-REMCM
Zu Deinem Hondahändler würde ich nicht mal fahren, wenn's sonst keine Werkstatt mehr gäbe!

Ich arbeite nicht beim Honda-Händler, wir sind freie Werkstatt und Gebrauchthändler. Du kannst das, was ich geschrieben habe, aber 1:1 auf Harley ummünzen, allerdings mit höheren Stundensätzen.

Die sorglosen Kunden, die das "immer schon so machen", sind jedes Frühjahr zur Vergaserreinigung, Tanksanierung und so weiter da. Die Leute fahren immer weniger, der Sprit bleibt immer länger im Tank und "Vergaser leeren" oder so etwas...ich bin schon froh, wenn die Leute nicht stürzen, weil nur noch 0,5 bar auf den Reifen sind.

Da kann man jetzt überheblich sagen, dass man schon hundert Jahre fährt und Vergaser reinigt wie ein junger Gott und das alles wahnsinnig gut im Griff hat.

Man kann aber auch akzeptieren, dass der überwiegende Teil der Leute das nicht kann und es darum gar keine schlechte Idee ist, wenn diese Leute Tipps bekommen, wie man das alljährliche Theater im Frühjahr entschärfen kann.

Da gehöre ich beruflich wie privat lieber zur zweiten Gruppe, auch wenn wir genau von denen leben, die da sorglos ran gehen. Und weil das so ist, glaube ich auch nicht, dass man um uns einen Bogen machen müsste, weil wir vernünftige Ratschläge geben, statt die Kunden ins Messer laufen zu lassen.

__________________
Der Sonne entgegen,

Micha

Sorry Officer, I thought you wanted to race

Road King Spezial 22 ist offline Road King Spezial 22 · 647 Posts seit 04.08.2022
aus Hamburg
fährt: FLHRXS
Road King Spezial 22 ist offline Road King Spezial 22
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
647 Posts seit 04.08.2022 aus Hamburg

fährt: FLHRXS
Neuer Beitrag 25.10.2025 09:26
Zum Anfang der Seite springen

Am Ende ist hier alles gesagt, was notwendig war um die Frage des TS zu beantworten. Ich erinner noch die ganzen Diesel - Threads, wo es über Jahre um nix anderes als Diesel, Diesel ohne Bioanteil, mit Bioanteil, panschen mit 2 - Takt Öl im Diesel Tank usw. ging, womit in der Türkei gepanscht wird und in den USA - endlos. Nur Fakt ist das diverse Pantscher Ihr Kisten über 1 Mio. km gefahren hatten. Mit endlosen Untersuchungen und Studien von diversen Universitäten und Promotionsarbeiten. Fakt iost das auch damals Mercedes mit seinem Dauertest über 350.000 km von 3 E - Klassen Ihren eigenen Sprit nach USA brachten, basierend auf Aral Ultimate Diesel.
Bei Benzin war und ist das mehr in der Fliegerei (Flugzeug Ko0lbenmotoren) und im Rennsport ein Thema. Kein Renn Team auf WM Niveau im Hochleistungs Rennsport, die nicht Ihren eigenen Kraftstoff tanken.
OEM Motoren sind heutzutage dafür gemacht, Super Kraftstoff E5 und E10 tanken zu können, aber es gibt auch welche im Hochleistungsbereich bei denen Super plus mind. 98 Oktan vorgeschrieben ist und nur in Ausnahmefällen E 5 mit 95 Oktan getankt werden kann, aber nur wenn es nicht anders geht bei reduzierter Leistung! Ansonsten wird man im Handbuch vor kapitalen Motorschäden gewarnt, die dann von der Garantie ausgenommen sind. Klar haben auch die Klopfsensoren, sogar auf jedem Zylinder und nehmen die Zündung zurück, aber oben rum hilft das halt auch dann nicht genug.
Also klar für das Thema ist doch eins:
- OEM Motoren und LuFi und AGA OEM können und dürfen gem. Herstellervorgaben alle handelsüblichen Spritsorten tanken laut Handbuch / Bedienungsanleitung, die frei gegeben sind
- Schärfere OEM Hochleistungsmotoren haben andere Vorgaben und einieg bei denen Super plus mind. 98 Oktan vorgeschrieben ist - nicht diskussionsfähig.
- Alle veränderten Motoren = getunte von Stage I - IV, und nach jeweils zug. Mapping, sowie AGA und LuFi Veränderungen landet man autom. auf Super + mind. 98 Oktan. Entweder, oder.
Alle Motoren, die längere Winterpausen und Standpausen haben = Stillstandszeiten, sollten unbedingt mind. dafür Bio freien Kraftstoff tanken, da in dem Bio Anteil Pilze und Bakterien wachsen, die irgendwann keinen störungsfreien Betrieb bei Wieder - Inbetriebnahme mehr ermöglichen.
Damit kann nun jeder für sich und seine Verbrenner entscheiden, was und für welchen Zweck am Besten getankt wird.

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!

Knut Schmidt ist offline Knut Schmidt · 437 Posts seit 06.08.2013
fährt: Harley Heritage Softail FLSTC von 1989 und Kawa Zephyr 750 von 1996
Knut Schmidt ist offline Knut Schmidt
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
437 Posts seit 06.08.2013
fährt: Harley Heritage Softail FLSTC von 1989 und Kawa Zephyr 750 von 1996
Neuer Beitrag 25.10.2025 12:01
Zum Anfang der Seite springen

Das Thema ist interessant und wichtig, weil die Kraftstoffe immer wieder mal weiterentwickelt und an veränderte gesetzliche Vorgaben angepasst werden. Dabei liegt der Schwerpunkt sicherlich nicht auf Oldtimer oder Wenigfahrer. Die werden schon mal vernachlässigt. Vielen Dank an diejenigen, die hier einen sinnvollen Beitrag geleistet haben.

Werbung
Road King Spezial 22 ist offline Road King Spezial 22 · 647 Posts seit 04.08.2022
aus Hamburg
fährt: FLHRXS
Road King Spezial 22 ist offline Road King Spezial 22
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
647 Posts seit 04.08.2022 aus Hamburg

fährt: FLHRXS
Neuer Beitrag 25.10.2025 12:16
Zum Anfang der Seite springen

Richtig! Die meisten Oldtimer Fahrer tanken mittlerweile Aral Ultimate 102 oder Shell V-Power da die keine Bio Anteile enthalten und ja Sie müssen es auf der Tanksäule schreiben: "Kann in geringem Maße Bio Anteile haben....haben aber keine drin.
Es gibt genügend Kraftstoffzusätze, die ein "Umkippen" vom Kraftstoff nach 3 Monaten Standzeit (das hält ein normaler Sprit) verhindern. Die zuvor genannten. VW und Audi haben Zusätze auf für Länder wo die Sprit Qualität nicht der unseren entspricht und auch Mercedes.
Neben den zuvor genannten gibt es auch Additive von Zulieferern der Mineralölwirtschaft, wie:
- ERC
- Lambda Tank OTTO
usw.
In dem Zusammenhang ist vielleicht noch wichtig:
ROZ = Research Oktanzahl
MOZ = Motor Oktanzahl
SOZ = Straßen Oktanzahl
FOZ = Frontoktanzahl oder auch ROZ(100°) genannt. An den Tankstellen wird die ROZ angegeben, wichtiger für den Motor ist allerdings die MOZ.
Die SOZ wird heute praktisch nicht mehr verwendet, während die FOZ ein Maß für die Klopffestigkeit der leicht flüchtigen Komponenten des Kraftstoffes ist. Die FOZ war bei Vergasermotoren sehr wichtig für das hörbare Beschleunigungsklopfen. Bei Saugrohreinspritzern hat sie bereits viel an Bedeutung verloren und für Direkteinspritzer ist sie ohne Relevanz.
Die Amerikaner haben es da etwas besser, denn bei ihnen wird an den Säulen der arithmetische Mittelwert von ROZ und MOZ angegeben. Eine 93 er bei US Benzin entspricht demnach unserem Super Plus mit 98 ROZ und 88 MOZ. Das schafft hier ggf. auch etwas mehr Klärung.

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!

Sunglow ist offline Sunglow · 176 Posts seit 23.01.2025
fährt: Sportster XL1200 Custom 1996
Sunglow ist offline Sunglow
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
176 Posts seit 23.01.2025
fährt: Sportster XL1200 Custom 1996
Neuer Beitrag 25.10.2025 15:33
Zum Anfang der Seite springen

Weil vorhin von Fliegerei die Rede war (mein "anderer" Jobhat damit zu tun):

In der Privatfliegerei sind bei Maschinen der Echo-Klasse, aber auch Ultraleichtfliegern Rotax Boxermotoren sehr beliebt. Aktuelle Flugmuster sind zum Beispiel die Aquila A210 oder die Breezer 400, mit der ich auch schon als Schnupperflugpilot unterwegs war. Da der Motor weit verbreitet ist, fiel auf, dass es immer wieder Probleme gab. Kurz nach dem Start beklagten die Piloten Leistungsverlust und starke Vibrationen, was so kurz nach dem Abheben ein besonders gefährlicher Moment ist. Das LBA hat darum eine entsprechende Warnung herausgegeben.

Solche Motoren laufen generell mit den gleichen Spritsorten wie Fahrzeuge, nämlich Superbenzin (hier Avgas genannt oder UL91). Es hat sich bei den Ermittlungen heraus gestellt, dass die Spritsorte eine Rolle gespielt hat und die betroffenen Maschinen Super95 getankt hatten. Andere Maschinen, die Super Plus im Tank hatten, waren nicht betroffen. Es gibt darum ein Servicebulletin, das aus Sicherheitsgründen zum Betrieb mit hochoktanigem Sprit rät. Auszug der Übersetzung aus dem Englischen: 
"Hinweisen möchte der BAT noch darauf, dass die Kraftstoffe Super (ROZ 95) und UL91 (ROZ 96) nur bedingt für diese Motoren geeignet sind. Unter 5500 1/min können diese bei Vollgas zum Klopfen und damit zu Schäden am Motor führen".

Also auch da ist man dazu übergegangen, "besseren" Sprit zu verwenden -wobei klar ist, dass dort die Folgen deutlich gravierender sind.

__________________
Der Sonne entgegen,

Micha

Sorry Officer, I thought you wanted to race

ixxi-seven_neu ist offline ixxi-seven_neu · 737 Posts seit 04.10.2022
aus Bremerhaven
fährt: FXDC Dyna Super Glide Custom 2012
ixxi-seven_neu ist offline ixxi-seven_neu
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
737 Posts seit 04.10.2022 aus Bremerhaven

fährt: FXDC Dyna Super Glide Custom 2012
Neuer Beitrag 25.10.2025 16:15
Zum Anfang der Seite springen

Ist aber auch schon klar das Flugbenzin noch andere Eigenschaften haben muss, oder? Die Vergaser an den Limbach Motoren haben zum Beispiel auch eine manuelle Anfettung, da in der Höhge andere Luftzusammensetzungen vorherrschen. Läßt sich also nicht auf erdgebundene Fahrzeuge 1:1 überhnehmen. Ausserdem ist das Vereisen von Veergasern auf festen Boden weniger ein Thema.

__________________
Gruß

Andreas

-------------------------
This Signature is under Construction .... 

Heinz Gerken ist offline Heinz Gerken · 223 Posts seit 08.10.2024
aus Bremen
fährt: FXST Bj. 2002 & Z1 900 Bj. 1974
Heinz Gerken ist offline Heinz Gerken
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
223 Posts seit 08.10.2024 aus Bremen

fährt: FXST Bj. 2002 & Z1 900 Bj. 1974
Neuer Beitrag 26.10.2025 01:21
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Franz-REMCM
Zu Deinem Hondahändler würde ich nicht mal fahren, wenn's sonst keine Werkstatt mehr gäbe!

Franz,

was Du hier auch von Dir gibst sagt aus, dass Du alles und jeden ablehnst, was nicht Deiner Meinung entspricht, bzw. wer nicht Deiner Meinung ist.
Entspricht dem heutigen Zeitgeist.
Für mich allerdings sehr unangenehm.

__________________
Meine Meinung steht fest! Verwirren sie mich nicht mit Tatsachen.

Road King Spezial 22 ist offline Road King Spezial 22 · 647 Posts seit 04.08.2022
aus Hamburg
fährt: FLHRXS
Road King Spezial 22 ist offline Road King Spezial 22
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
647 Posts seit 04.08.2022 aus Hamburg

fährt: FLHRXS
Neuer Beitrag 26.10.2025 09:48
Zum Anfang der Seite springen

Im Prinzip liegt alles auf'm Tisch.
Jeder kann für sich und sein Bike / Motor am Besten selber entscheiden, was das Beste ist, oder was auch noch so gerade ausreichend ist und alles hängt aber im wesentlichen davon ab, ob das Bike OEM belassen ist, oder aber die Luftansaugseite, Gemischaufbereitung, AFR/VFR und Motorsteuerzeiten und Abgasseite (Abgasgegendruck) verändert worden ist, oder nicht.
Alles weitere dazu erklärt sich dann physikalisch von selbst und dient gar nicht als Streitpunkt bzw. ist nicht einmal diskussionswürdig.

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!

Road King Spezial 22 ist offline Road King Spezial 22 · 647 Posts seit 04.08.2022
aus Hamburg
fährt: FLHRXS
Road King Spezial 22 ist offline Road King Spezial 22
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
647 Posts seit 04.08.2022 aus Hamburg

fährt: FLHRXS
Neuer Beitrag 26.10.2025 10:54
Zum Anfang der Seite springen

Je nach Ausrüstung und Aufbau vom jeweiligen Motor, wenn keine externen Klopfsensoren verbaut sind, (seismographisch) messen ansonsten die heutigen Klopfsensoren kontinuierlich zylinderselektiv den Ionenstrom an der Zündkerze! (Deswegen fahr ich trotz Tuning 4 x HD original Kerzen)
Der Zündzeitpunkt wird nicht dauerhaft verstellt, sondern für jeden Takt einzeln bewertet. Steigt z.B. die gemessene Spannung an einer Kerze vor der Zündung beim Verdichten an, verschiebt sich der Zündzeitpunkt nach hinten und beim nächsten mal wird wieder der Standardwert genommen, falls die Meßwerte wieder stimmen, oder der Zündzeitpunkt ist wieder später, je nach Klopfgrenze. Die ist bei E5 / E10 Super 95 eben früher als bei Super + 98, oder Shell V Power 100 ++ Oktan, oder Aral Ultimate 102 Oktan, oder AVGAS mit 130 Oktan und mehr. (Rennbenzin bis 160 Oktan)
Dauerhaft, wenn dauernd der Zündzeitpunkt immer auf spät verschoben wird und nicht am möglichen Optimum läuft, durch zu geringe Oktanzahl, beim Diesel Cetanzahl (Einspritzbeginn, - menge u. - dauer) - zu frühe Klopfgrenze, verliert man ansonsten rund 10 % an Motorleistung, von dem was der Motor unter optimalen Bedingungen (optimale Oktanzahl = frühst möglicher Zündzeitpunkt) eigentlich leisten könnte, wenn denn Oktan oder Cetanzahl perfekt zum Motormanagement passen. Wir reden also nicht darüber, daß der Premium Sprit mehr Leistung bringt, sondern bei perfektem SET UP und Zündzeitpunkt überhaupt nur erst die tatsächlich zur Verfügung stehende mögliche Motor - Leistung überhaupt erst nur erbringen kann.  

Der Motor wird durch diese Regelung permanent in der Nähe der Klopfgrenze gehalten. So werden eine möglichst hohe Leistungsausbeute und damit eine optimale Betriebsweise des Motors bezüglich des Wirkungsgrades erreicht. Außerdem werden dadurch Schwankungen in der Kraftstoffqualität ausgeglichen und so Motorschäden verhindert."

Das erklärt eigentlich das gesamte Thema moderner Verbrennungsmotoren und elektronischer MSTG, wie diese heutzutage optimal funktionieren für maximal mögliche Leistungsausbeute und nicht etwa Mehrleistung. Das wird immer wieder missverstanden.

Klopfsensoren und eine Vielzahl weiterer Sensoren versorgen bei heutigen Vebrennungsmotoren das elektronische Motorenmanagement mit Daten, damit dieses z. B. Ladedruck, (bei Abgasturboladern) Einspritzmenge, Zündzeitpunkt, eventuell auch noch Ventilsteuerzeiten, entsprechend genau berechnen kann. (Und das erst Recht essitentiell bei jeglicher Art von Optimierung!!!)  Das heißt der Klopfsensor registriert immer! den Explosionszeitpunkt und der ist nun mal einfach vom Sprit abhängig, den der Motor braucht und/oder je nach SET UP verarbeiten kann. Das ist der ganze Witz. Ebenso wie die anderen Sensoren ständig Werte an das Steuergerät geben. Wenn Ihr also das nächste Mal über OEM hinaus mappt, oder irgendwas verändert, macht das Mapping auch auf den dann notwendigen Sprit Super plus mind. 98 Oktan. 

Ohne Prüfstand kann man eigentlich nur auf eine Weise ermittlen ob Treibstoff mit höherer Oktanzahl für den jeweiligen Motor und das jeweilige SET UP was bringt: In dem man bei gleicher Fahrweise den Verbrauch vergleicht. Ist dieser dann geringer, kann man davon ausgehen, dass das jeweilige Motormanagement entsprechend reagiert und den Zündzeitpunkt an der jeweils dann möglichen Klopfgrenze auch dauerhaft optimal halten kann. Das läuft von alleine, über den Sprit. Bei neueren Benzinern ist davon auszugehen, je nach SET UP und erst Recht, bzw. ab dann immer, muss der Sprit enstprechend Zündungsunwilliger sein = Höhere Oktan - oder Cetanzahl, damit die Klopfgrenze frühere Zündung überhaupt erst ermöglicht und damit maximal Motorleistung. 
Das ein in Deutschland erhältliches Benzin (oder Diesel / Cetan)) aufgrund der Oktoanzahl / Zündungswilligkeit den Motor schädigen kann, ist wenig wahrscheinlich, aber wenn die Oktanzahl nicht ausreicht, bzw. die Klopfgrenze aufgrund zu geringer Oktanzahl zu früh erreicht wird, nimmt der Motor über die Klopfsensorik halt immer weiter die Zündung auf spät zurück, damit der Motor nicht zu Schaden kommt.
Die Frage ist also eher welcher Sprit hält den Motor am Besten an der jeweiligen maximal möglichen Klopfgrenze = 100% der erzielbaren Leistung beim jeweiligen Motor SET UP und schon bekommt Tuning / Mapping eine völlig andere Dimension, jenseits von OEM. =12.0pt PS:=12.0ptWenn ihr Bruchstücke des Turbinenrads im Kat oder die Steuerkette in der Ölwanne wiederfindet liegt das eventuell an Eurer aggressiveren Fahrweise, die ihr mit ulitmativen Kraftstoffen auf die Straße legt, weniger am Sprit selbst.
Das heißt maximal mögliche Motorleistung muss man sich leisten können bzw. wollen.
Für den Normalfahrer der nur gegen das eigene Navi Rennen fährt, bringt es eher wenig.
Man muss halt wissen, was man von seinem Motor will
Aber: Bei moderater Fahrweise verbraucht ein optmierter Motor mit unseren Krafstoffen immer weniger Krafstoff als das OEM Set Up, das für den schlechtesten Sprit weltweit erhältlich gemacht ist auf NN, 1013 mbar, 60% Luftfeuchtigkeit, 25°C.

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Road King Spezial 22 am 26.10.2025 12:24.

Road King Spezial 22 ist offline Road King Spezial 22 · 647 Posts seit 04.08.2022
aus Hamburg
fährt: FLHRXS
Road King Spezial 22 ist offline Road King Spezial 22
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
647 Posts seit 04.08.2022 aus Hamburg

fährt: FLHRXS
Neuer Beitrag 26.10.2025 11:24
Zum Anfang der Seite springen

Zündklopfen trat bei den Twincams gerne auf, aber sollte bei den M8 weniger ein Problem sein. Die M8 hat Piezo-Klopfsensoren im Gegensatz zum Ionensensierung-Voodoo-System der Twincams über die Kerzen.
Aber egal, das Prinzip wie zuvor beschrieben, bleibt immer das gleiche.
Die fest montierten Kipphebelwellen der M8 ermöglichten den Wechsel zu Piezo-Sensoren. Aber wie schnell die Verzögerung (Zündverstellung auf spät) eintritt und wie weit sie geht, ist die OEM Software.

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!

ixxi-seven_neu ist offline ixxi-seven_neu · 737 Posts seit 04.10.2022
aus Bremerhaven
fährt: FXDC Dyna Super Glide Custom 2012
ixxi-seven_neu ist offline ixxi-seven_neu
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
737 Posts seit 04.10.2022 aus Bremerhaven

fährt: FXDC Dyna Super Glide Custom 2012
Neuer Beitrag 26.10.2025 11:35
Zum Anfang der Seite springen

Moin,

so viele Beiträge und kein "echtes" Ergebnis. Wir reden über einen Stoff der in Rauch aufgeht, für Motorräder die mit amerikanischer Treckertechnik verglichen werden. Okay, der M8 hat Doppelzündung, Vierventiltechnik und Flüssigkeitskühlung. Aber nicht weil Harley ein "achso modernes Unternehmen" ist das jeden technologischen Trend mitmacht und den Vorreiter für alles neue gibt. Im Gegenteil. Der M8 ist ein technischer Kompromiss, der unter dem Zwang der europäischen entstanden ist. Hätte sie dort keine moderne Technik verbaut, dann hätte sie sich den europäischen Markt dahin schieben können wo keine Sonne mehr scheint. 

Laut meinem Werkstatthandbuch (und auch der Betriebsanleitung) soll man Benzin mit 91 ROZ tanken und der Sprit kann bis zu 10% Bio-Ethanol enthalten ohne das Änderungen am Verbrauch und Leistung festzustellen wären. Es dürfen sogar Benzin-MTBE Gemische mit bis zu 15% gefahren werden ( METHYL-TERTIÄR-BUTYL-ETHER (MTBE)) Da der europäische (oder auch deutsche) Sprit hochwertiger ist als die US-Plörre ist doch alles im grünen Bereich mit E5. Alles andere ist eh nur Glaube oder Wunschdenken. Das meiste wird sich wirklich nur im Promille Bereich abspielen. Aber 
einige denken heute immer noch das ne Harley ne Rennmaschine ist, weil damit auch Rennen gefahren werden.

__________________
Gruß

Andreas

-------------------------
This Signature is under Construction .... 

Road King Spezial 22 ist offline Road King Spezial 22 · 647 Posts seit 04.08.2022
aus Hamburg
fährt: FLHRXS
Road King Spezial 22 ist offline Road King Spezial 22
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
647 Posts seit 04.08.2022 aus Hamburg

fährt: FLHRXS
Neuer Beitrag 26.10.2025 12:17
Zum Anfang der Seite springen

Es gibt ein klares Ergebnis. Super 95 E 5 / E10 reicht für OEM allemal aus für den Normal Fahrer.
Sobald Du was änderst: mind. Super plus 98 Oktan äquvalent zu US 93.
Der M8 114 hat Klopfsensoren für jeden Zylinder u. regelt bis an die Klopfgrenze je nach Sprit. Hast Du AGA, LuFi, AFR etc. verändert, oder gar Ventilsteuerzeiten über eine schärfere NW, erübrigt sich jede weitere Frage, es sei denn Du willst dauernd mit Spätverstellung zünden, die über die Klopfsensoren den Zündzeitpunkt messen und je nach Kraftstoff Qualität korrigieren = Klopfgrenze und die hängt nun einmal von der Oktanzahl ab.

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!

« vorherige 1 2 [3] 4 5 nächste » ·
« vorherige nächste »
« vorherige 1 2 [3] 4 5 nächste » ·
« vorherige nächste »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Achtung
6
6917
30.07.2025 19:03
von bios4
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
FL(H)TRU/X/K/ST/SE Road Glide: Road Glide CVO merkwürdiges Geräusch TC110
von Rolo-91
11
5513
01.06.2025 22:08
von Cybex
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
FL(H)TRU/X/K/ST/SE Road Glide: LED Scheinwerfer Road Glide Special2020 Blinkt M8 114
von Bubi251167
2
3689
20.03.2025 09:50
von Schimmy
Zum letzten Beitrag gehen