Es ist in der Tat eine Kombination aus Software und Stromversorgun in abhängigkeit von diesem verdammten Lightning Anschluß.
Bis zur 4er Generation war die Stromversorgung über 2 Kabel, eins war Masse, das zweite eben 4,8 Volt, mit etwas tolleranz kein Problem.
Dann hat Apple aber diesen Lightning Anschluß eingeführt, eine eigentlich wunderbare Sache, solange man in der Apple Welt bleibt.
Diesen Lightning Stecker kann man ja beliebig einstöpseln, ohne auf z. B. eine Polung achten zu müssen.
Das liegt daran, das in jedem Lightning Kabel ein kleiner Chip steckt, der in sekundenbruchteilen entscheidet, wo plus und minus hingehören. Und natürlich auch bei Spannungsschwankungen den Ladevorgang abbricht.
a la "nicht certifiziertes Apple Gerät".
Übliche USB an - oder einbaubuchsen sind einfachste Spannungsteiler, die eben keine Spannungsschwankungen kompensieren und daher dieses kleine Problemchen mit der identifizierung.
Ich habe mir seinerzeit für mein 4er einen festen elektronischen Spannungsteiler unters Dashboard gebaut, dessen Ausgang in einem AMP Superseal Stecker endet.
Nach dem Umstieg auf das SE brauchte ich nur ein neues Lightning Kabel mit, und jetzt kommt's: einem integrierten Spannungsteiler!
Äh doppelt gemoppelt hält besser? Mitnichten. Im Gegensatz zu den alten USB Ladekabeln müssen beim USB-Lightning alle 4 Kabel mit unterschiedlichen Spannungen belegt sein. Dann klappts auch mit der identifizierung.
Jetzt kann ich starten wie ich will, das Ding lädt immer
__________________
Schuld haben immer nur die Anderen 
Keine Hand zum Gruße.
Alles, was Spaß macht, ist entweder Verboten, oder macht Dick.