Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]

Nockenwelle 114er

« erste ... « vorherige 6 7 [8] ·
« erste « vorherige
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
« erste ... « vorherige 6 7 [8] ·
« erste « vorherige
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

Nockenwelle 114er

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Velmares ist offline Velmares · 54 Posts seit 09.05.2023
aus Hamburg
fährt: Street Glide M8
Velmares ist offline Velmares
Mitglied
star2star2star2
54 Posts seit 09.05.2023 aus Hamburg

fährt: Street Glide M8
Neuer Beitrag 23.05.2024 13:42
Zum Anfang der Seite springen

 @Road King Spezial 22 was hat dir der Leistungsprüfstand nach dem Don Mapping und Stage 2 Tuning ausgespuckt? Wo liegst du da?

__________________
Instagram:
hd_nightrod_sg

Road King Spezial 22 ist offline Road King Spezial 22 · 261 Posts seit 04.08.2022
aus Hamburg
fährt: FLHRXS 2022 M8 114, J&H, K&N, Wilbers LDC Nivomat Twin Shock (ZF), DP Stage II
Road King Spezial 22 ist offline Road King Spezial 22
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
261 Posts seit 04.08.2022 aus Hamburg

fährt: FLHRXS 2022 M8 114, J&H, K&N, Wilbers LDC Nivomat Twin Shock (ZF), DP Stage II
Neuer Beitrag 23.05.2024 15:54
Zum Anfang der Seite springen

90,3 kW / 122,8 PS bei 5.531 U/min. (War zuvor sogar mal noch höher, aber das ist das final peak nach der 2. Prüfstand Feinabstimmung für max. Drehmoment und bessere Abgaswerte im AU Meßbereich. 123 PS sind jedenfalls Welten über OEM und die ja schon recht früh.
192,1 Nm bei 3.840 U/min. Aber bei 2.200 / 2.300 RPM schneidet die Kurve von Stage II bereits die von Stage I (Eingangsmessung 98,3 PS / 5.153 RPM 175.8 Nm bei 3019 U/min.) und geht lange parallel die ganze Zeit deutlich höher, bis Sie ab 2.800 U/min. dann richtig ansteigt, jenseits weit über Stage 1.
Vmax. war auf'm Prüfstand bei 5.531 U/min. 207,2 km/h (war zuvor auch mal höher) Auf der Strasse schafft Sie nach Tacho mit Stage II 210 km/h, aber da reißt's Dich bei der RKS ja auch fast vom Lenker. Wirklich abfallen, tut die Leistung erst bei 5.800 - 5.900 U/min. 120 PS hast Du schon ab 4.800 RPM.
(OEM bei 175 km/h / 4.150 U/min. abgeregelt. Prospekt Angabe 94 PS/5250 U/min. mit 158 Nm bei 3.250 U/min. 160 Nm hat Stage I und II ja schon bei 2.400 U/min.) (Alles mit Super plus, Shell V Power 100 Oktan. / Smart Card Deal kostet dasselbe wie Super E10.)

Saftschubse ist offline Saftschubse · 321 Posts seit 24.01.2020
fährt: FXFBS FatBob
Saftschubse ist offline Saftschubse
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
321 Posts seit 24.01.2020
fährt: FXFBS FatBob
Neuer Beitrag 23.05.2024 16:39
Zum Anfang der Seite springen

Beim Smart Deal kostet V-Power dasselbe wie E5!!! Und man muss dazu sagen, dass die Leistungsdaten beim DON am Motor angegeben werden und nicht am Rad. Das sollte man wissen, falls man Dyno Charts vergleichen möchte. Die meisten geben die Rad Leistung an. Die liegt ca. 10% unter der am Motor. Sieht halt besser aus wenn man mehr da stehen hat.

Road King Spezial 22 ist offline Road King Spezial 22 · 261 Posts seit 04.08.2022
aus Hamburg
fährt: FLHRXS 2022 M8 114, J&H, K&N, Wilbers LDC Nivomat Twin Shock (ZF), DP Stage II
Road King Spezial 22 ist offline Road King Spezial 22
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
261 Posts seit 04.08.2022 aus Hamburg

fährt: FLHRXS 2022 M8 114, J&H, K&N, Wilbers LDC Nivomat Twin Shock (ZF), DP Stage II
Neuer Beitrag 23.05.2024 18:04
Zum Anfang der Seite springen

Das einzige was man messen kann ist immer nur das Drehmoment in Nm, alles andere muss gerechnet werden. Radleistung + Schleppleistung ist Motorleistung. Nun hat DON einen Scheitelrollenprüfstand. Das ist schon mal das Beste was es dafür gibt. Auf Leistung in kW oder PS muss man immer umrechnen, jeder. Sonst musst Du den Motor ausbauene und auf einem Motorprüfstand messen wie Motorenhersteller. Ganz andere Nummer.

Saftschubse ist offline Saftschubse · 321 Posts seit 24.01.2020
fährt: FXFBS FatBob
Saftschubse ist offline Saftschubse
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
321 Posts seit 24.01.2020
fährt: FXFBS FatBob
Neuer Beitrag 23.05.2024 18:39
Zum Anfang der Seite springen

Ja und, dagegen hab ich doch gar nichts gesagt! Oder ist der DON jetzt beleidigt deswegen? Er gibt es so an, andere eben anders. Man sollte es nur wissen wenn man Vergleichen möchte.

motorcycle boy ist offline motorcycle boy · 1329 Posts seit 01.09.2018
fährt: diverse
motorcycle boy ist offline motorcycle boy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1329 Posts seit 01.09.2018
fährt: diverse
Neuer Beitrag 23.05.2024 23:22
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Road King Spezial 22
Das einzige was man messen kann ist immer nur das Drehmoment in Nm, alles andere muss gerechnet werden. Radleistung + Schleppleistung ist Motorleistung. Nun hat DON einen Scheitelrollenprüfstand. Das ist schon mal das Beste was es dafür gibt. Auf Leistung in kW oder PS muss man immer umrechnen, jeder. Sonst musst Du den Motor ausbauene und auf einem Motorprüfstand messen wie Motorenhersteller. Ganz andere Nummer.

Leider NEIN: 

Auch auf Motorenprüfständen der Motorenhersteller wird, wie auf jedem anderen Prüfstand auch, bei jeder Drehzahl (natürlich in Abstufungen) das Drehmoment separat gemessen und das Ergebnis danach miteinander multipliziert. Das kann auch gar nicht anders sein, denn die „Leistung“ ist ein rein rechnerischer Begriff, abgeleitet aus den genuin physikalischen Größen „Kraft am Umfang mal Abstand zur Rotationsachse = multipliziert zur rechnerischen Größe Drehmoment“ und Zeit = geht als Kehrwert /min = Drehzahl in die Berechnung der Leistung ein. Was die Motorenprüfstände der Hersteller besser machen, ist ihre viel höhere, für die Betriebserlaubnis erforderliche Genauigkeit: Diese wird durch folgende Konstruktiven Unterschiede zu den bezahlbaren, weil primitiven Reibrollenprüfständen der Tunerbuden mit Erzeugung des reaktiven Drehmoments nur durch Beschleunigen der „Schwung“masse eines Reibrades (oder bestenfalls zwei, um den Radschlupf zu reduzieren), erreicht:
  • Da die Emissionsgrenzeneinhaltung nicht nur über alle Lastzustände bei allen Drehzahlen, sondern auch über die Temperaturänderungen vom Kaltstart bis zum leeren Tank gemessen werden muss, reicht die Erzeugung des Reaktivmoments, gegen dass das Motormoment anarbeiten  kann, durch eine schwermassige Reibrolle nicht aus, weil die Höchstdrehzahl ja bereits nach wenigen Augenblicken erreicht ist. Die Erteilung einer ABE fordert aber auch die Messung der Dauerlast bei konstanter Drehzahl, die durchaus massiven Einfluss hat geschockt  . Dazu wird das (nun „leichte“) vom Motor angetriebene Rad an eine  „Strömungsbremse“ angeschlossen. Diese ist im Prinzip wie der Wandler einer Automatik aufgebaut, mit den Unterschieden, dass sie ohne Umlenkrad mit Freilauf - weil eine Übersetzungswirkung unnötig und unerwünscht ist - als reine Strömungskupplung arbeitet und zur Vermeidung der Änderung der Ölviskosität durch Erhitzung bei Dauerbetrieb mit Wasser als Strömungsmedium befüllt ist. Die Integrierbarkeit eines Kühlers zur Konstanthaltung der Wassertemperatur ist hier viel effizienter als bei der alternativen Wirbelstrombremse, denn Wirbelströme  entstehen ja nur durch Wirbeln in einer dadurch leider wieder erhitzten und systembedingt wieder massiven Drehmasse. Klarer gemeinsamer Vorteil gegenüber der Reibrolle:  Man kann das Drehmoment direkt am nicht ganz festgebremsten Abtriebsrad dieser Kupplung (teurer aber genauer) oder am nicht ganz fest verschraubten Gehäuse - an dem das Abtriebsrad fest verschraubt ist- der Bremse messen, indem man Abtriebswelle oder Gehäuse statt mit einer starren Verschraubung mit einer Art Federwaage festhält und den Verdrehwinkel misst (früher) oder mit direkt  elekronisch auswertbaren Dehnungsmessstreifen, Drucksensoren oder dgl. arbeitet (heute) . Beim Beschleunigungsreibrad kann man das Drehmoment nicht direkt messen, sondern es wird aus der Drehbeschleunigung (Erhöhung der Drehzahl über die Zeit) wieder nur indirekt in einem flüchtigen Moment und damit prinzipiell erheblich ungenauer ermittelt.
  • Wie der Begriff „Motorenprüfstand“ uns schon sagt, wird der Motor ausgebaut direkt auf dem  Prüfstand verschraubt : Dadurch, dass der Motor direkt (beim Big Twin besonders leicht zu machen) per Kette direkt - ohne Schlupf und Übertragungsreibung im Triebstrang bis zu einer Reibrolle -  die Strömungskupplung / bremse   antreibt, erreicht man drei entscheidende Vorteile, die die Genauigkeit entscheidend erhöhen:
  • Die Dauerleistung sinkt wegen zunehmender Motor- und Triebstrangerhitzung immer mehr ab. Das Reibrollenverfahren misst also gerade mal den optimalen Zeitpunkt, also die Momentaufnahme, wenn der Motor gerade eben Betriebstemperatur erreicht hat (auf die er vom Tuner vor der Messung gebracht wurde). Je länger er also zur  Ansteuerung der einzelnen Mappingkästchen braucht, desto mehr erwärmt sich der Motor und desto fragwürdiger wird das Ergebnis. 
  • Der grob verfälschende Effekt des Reibrades ist eliminiert: Je stärker der Tuner das Bike mit Gurten auf dem Reibrad verspannt, desto „mehr“ Drehmoment, umgerechnet zur Leistung wird „gemessen“ und dem Kunden als „Erfolg“ verkauft, insbesondere dann, wenn die Gurte bei der Eingangsmessung  „zufällig“ etwas weniger straff gespannt waren  cool  .
  • Die gleiche Grobe Ungenauigkeit der indirekten Messung der Reibungsverluste im Triebstrang bis zur Reibrolle ist eliminiert, denn diese Ungenauigkeit entsteht bei der Reibrolle dadurch, dass man diese Verluste nur durch Abtouren des Motors bei geschlossener Drosselklappe gegen die „Schwung“masse des Reibrades ermittelt, indem man hier halt wieder nur - diesmal halt die  negative - Beschleunigung, also die Drehzahlreduktion der Reibrolle über die Zeit misst und daraus wieder nur indirekt, also rein rechnerisch, die Reib-,  also Verlustleistung des Antriebsstranges ableitet („Messen“ wäre zuviel gesagt fröhlich ). Dass auch hier wieder die Gurtstraffung zur Verspannung des Bikes und zusätzlich auch noch die Motorverdichtung ein grober Dreckeffekt ist, der mit ominösen „Erfahrungswerten“ herausgerechnet wird, ist klar. Da diese Messung zur Hinterradmessung des Motordrehmoments hinzuaddiert wird - man will ja schließlich die Leistung an der Kurbelwelle , also ohne Verluste, ermitteln - wirkt diese grobe Verfälschung also gleich doppelt  Baby  und dann kommt ja noch die Verfälschung durch die Verdichtung des Motors hinzu  geschockt  . Deswegen nehmen manche Tuner auch lieber einen pauschalen Erfahrungswert, der aber wohl kaum die Verlustleistung des speziellen Harleytriebstrangs (Primärkette , die auch noch ins Öl eintauchen muss!, Zahnriemen!) korrekt abbildet.
  • Habe noch nie gehört, dass Tuner eine Federwaage benutzen, um damit die absolute Gleichheit der Gurtstraffung bei mindestens vier erforderlichen Messungen, nämlich Eingangsmessung Hochtouren und Abtouren und Ergebnismessung Hochtouren - und bei mechanischen Veränderungen am Triebstrang auch Abtouren - sicherstellen. Dann würde ja zumindest die Verhältnismäßigkeit zwischen Eingangsmessung und Ergebnismessung halbwegs stimmen und man könnte als Kunde diese Verhältnismäßigkeit als Korrekturfaktor mit der realen „Eingangs“messung auf dem Motorenprüfstand im Werk = die im Brief eingetragene Leistung, multiplizieren. Aber warum sollten die Tuner das tun? Dann würden sie ja bezüglich des tatsächlichen Erfolges ihres Tuns „die Hosen runterlassen“, von den „prinzipiellen Ungenauigkeiten“ des Reibrollenprüfstands mal ganz abgesehen. Da ist die Geschicklichkeit der Tuner für das genaue Treffen der flüchtigen Drehzahl beim systembesingt unvermeidlichen Beschleunigen mit genau geöffneter Drosselklappe schon ein halbes Wunder, was die systemimmanente Ungenauigkeit dieses Verfahrens abermals unterstreicht verwirrt


Also nochmal zusammengefasst: der kostspielige Motorenprüfstand im Werk- … 
  • erlaubt die beliebig lange direkte Messung des Drehmoments bei konstanter Drehzahl, während der Reibrollenprüfstand der Tunerbude nur aus der flüchtigen Messung der Beschleunigung von einer Drehzahl auf die nächste während einer definierten Zeiteinheit indirekt auf das Drehmoment während der Ausgangsdrehzahl rückschliesst.
  • eliminiert durch die Montage des ausgebauten Motors auf ihm die Notwendigkeit den beim Reibrollenprüfstand wiederum nach obigen indirektem Verfahren erforderlichen Rückschluss auf die Verlustleistung des Triebstrangs vom Motorritzel bis zum Reifen
  • eliminiert durch die Montage des Motors auf ihm  die beim Reibrollenprüfstand grob verfälschenden Einflüsse der Reibkraft durch ungemessene  Gurtspannung „nach Gefühl und Wellenschlag“, zufällig an dem Prüftag vorhandenem Reifen -profil und -gummimischung.
  • erlaubt die wesentlich aufschlussreichere Messung des Drehmomentanstieges von Teillast auf Vollast, und das sowohl bei konstanter als auch mit beliebigem exakt definierbarem Anstieg der Drehzahl (unterhalb WOT, versteht sich großes Grinsen ), weil im Gegensatz zum Reibrollenprüfstand die Steuerungssoftware durch Kopplung mit der Drosselklappe die Drehzahl und deren Anstieg präzise steuern kann. Die Hand des Tuners beim Aufziehen ist beim Reibrollenprüfstand viel zu ungenau, deswegen bietet das auch keine Tunerbude an. Der Tuner steuert lediglich bestimmte Kästchen in den Mappingtabellen an und bekommt allenfalls angezeigt, ob er die Drehzahl ausreichend genau - - wegen der verfahrensbedingten ständigen Beschleunigen der Reibrolle -  „gestreift“ hat. Mit dezidierter Geschwindigkeit Aufziehen ist mit ausreichender Genauigkeit manuell ein Ding der Unmöglichkeit, zumal die Reibrolle zur Drehmomentermittlung ja eh dauernd beschleunigen muss, 

Die bemerkenswerten Erfolge der Tuner hinsichtlich der Laufkultur angesichts der arg  beschränkten Möglichkeiten der Reibrolle sind durchaus beachtlich, die absoluten Messwerte der WOT-Kurven „vorher gegenüber nachher“ entbehren hingegen jeglicher Aussagekraft: 

Wer bis hierhin durchgehalten hat großes Grinsen ,  wird daher verstehen, warum ich in der Vergangenheit verschiedentlich die Kundenträume von den enormen absoluten Leistungssteigerungen in Frage gestellt habe. Nein, ich wollte niemanden als „unbedarft“ outen, sondern den Informationsgehalt des Forums für Interessenten, die es noch nicht getan haben, optimieren (leider muss man das mit den „Nebenwirkungen erfragen Sie bei Ihrem Arzt und Apotheker“ hier ja immer noch mal gebetsmühlenartig wiederholen, damit sich nur ja keines der mitlesenden Sensibelchen, die bisher so stolz auf ihre Eingangs- und Ausgangskurve waren, auf den Schlips getreten fühlt  Augen rollen   Irgendwie typisch Posernarzisst, sich  nicht über die Aufklärung zu freuen, sondern sie völlig  verfehlt auf sich bezogen als Abwertung seines Egos aufzufassen Augen rollen  . So, das musste  mal gesagt werden, denn ich bin diesen Befindlichkeitskäse bei Sachthemen allmählich leid böse  

Fazit:

Beweisdiagramme der Tuner kann man sich also gerade mal aufs Klo hängen, zumal sie nur den WOT-Zustand anzeigen. Was der Kunde aber eigentlich verbessert haben will, ist der Anzug durch Aufziehen der halb oder noch mehr geschlossenen Drosselklappe. Dazu sagen diese ominösen Diagramme gerade mal garnix aus. Die zeigen nur, und das höchst ungenau, wie der Motor beim Burnout beschleunigen würde, wenn ich die Geschwindigkeit bei „ständig voll auf“ nur mit der Bremse regulieren würde, und wer macht das schon , nicht mal die Poser Baby

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von motorcycle boy am 24.05.2024 02:28.

Werbung
Elwood-2.0 ist offline Elwood-2.0 · 528 Posts seit 09.02.2012
aus Bayerisches Nizza
fährt: FLTRXS 2023
Elwood-2.0 ist offline Elwood-2.0
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
528 Posts seit 09.02.2012 aus Bayerisches Nizza

fährt: FLTRXS 2023
Neuer Beitrag 24.05.2024 09:22
Zum Anfang der Seite springen

 @motorcycle boy …soll ich jetzt tunen oder nicht 😉😂🙈

Du machst mich fertisch!

tcj ist offline tcj · 2491 Posts seit 24.02.2011
aus Bruck An Der Leitha
fährt: 2020 Road Glide Limited, 2022 Pan America Special
tcj ist offline tcj
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2491 Posts seit 24.02.2011 aus Bruck An Der Leitha

fährt: 2020 Road Glide Limited, 2022 Pan America Special
Neuer Beitrag 24.05.2024 09:36
Zum Anfang der Seite springen

Obwohl ich den Ausführungen von motorcycle boy großteils zustimme,
würde ich die Verwendung eines Rollenprüfstandes nicht ganz so "negativ" sehen.cool

Mag sein, dass die damit bestimmten Absolutwerte nicht ganz korrekt sind und damit auch die am Papier ausgegebene Motorleistung/Drehmoment - es gilt IMO zu beachten:
primär geht es zumeist um die relative Änderung eines Vorher/Nachherzustandes aufgrund Motorumbauten, Veränderungen im Ansaug und Abgasbereich mit dementsprechender Gemischanpassung usw. ... und dies lässt sich damit ganz gut abbilden.
Wenn auch - wie zuvor beschrieben ein DynoChart rein auf WOT bezogen ist und weniger Rückschluss auf das Verhalten im Teillastbereich bei irgendeiner Drosselklappenposition zulässt.
Aber es lassen sich - vor allem bei Verwendung von Breitbandsonden zumindest korrekte Einspritzwerte für fast alle Fahrzustände entsprechend den verbauten Komponenten ermitteln.
Ein guter Tuner weiß dies auch für den Teillastbereich umzusetzen. Ich lasse daher auch Diagramme für ca. 20% und 40% Drosselklappenstellung ermitteln.

Mein Bike war zumindest mal auf 2 Leistungsprüfständen - einmal auf einen Amerschläger P4 (End-Messung) und anderswo auf einen Dynojet (für Eingangsmessung zwecks weiterer Feinabstimmung) 
- beide haben annähernd selbige Leistungs und Drehmomentwerte geliefert - Unterschied waren nur wenige Zehntel - also, so krass ist es normalerweise nicht - mit Manipulation und sonstigem Augenzwinkern

Allerdings fällt mir (persönlich und rein subjektiv gesehen) bei DP auf, dass er zumeist - ohne jetzt jemanden nahetreten zu wollen - mit höheren Ergebniswerten als in der restlichen Tuningszene vertreten ist (auch wenn gleichwertige oder selbige Kombination an Parts angegeben wird)
- ist zwar auch der Angabe Motorleistung und nicht wie sonst üblich Radleistung geschuldet, aber dennoch ... Augen rollen

motorcycle boy ist offline motorcycle boy · 1329 Posts seit 01.09.2018
fährt: diverse
motorcycle boy ist offline motorcycle boy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1329 Posts seit 01.09.2018
fährt: diverse
Neuer Beitrag 24.05.2024 10:13
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Elwood-2.0
 @motorcycle boy …soll ich jetzt tunen oder nicht 😉😂🙈

Du machst mich fertisch!

Ja, natürlich, aber bei einem, der Dir nicht ausweichend („ist doch völlig unerheblich“), sondern klar und plausibel beantwortet , wie er es mit den Problemstellungen hält, die ich beschrieben habe , z.B. wie garantiert er die gleiche Gurtkraft bei allen vier mindestens notwendigen Messungen (mit Federwaage? mit einer Messmethode, die ich nicht kenne smile  ? Oder nach Gefühl und Wellenschlag Baby  . Wie @tjc und ich geschrieben haben, kannst Du für jede Drehzahl das Drehmoment nachher zum Drehmoment vorher ins Verhältnis setzen und mit dieser Dimensionlosen Zahl dein Drehmoment Maximum ab Werk multiplizieren. Dann hast du zumindest einen Anhalts Wert, wo du wahrscheinlich In der Realität stehst  großes Grinsen

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von motorcycle boy am 24.05.2024 10:42.

Road King Spezial 22 ist offline Road King Spezial 22 · 261 Posts seit 04.08.2022
aus Hamburg
fährt: FLHRXS 2022 M8 114, J&H, K&N, Wilbers LDC Nivomat Twin Shock (ZF), DP Stage II
Road King Spezial 22 ist offline Road King Spezial 22
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
261 Posts seit 04.08.2022 aus Hamburg

fährt: FLHRXS 2022 M8 114, J&H, K&N, Wilbers LDC Nivomat Twin Shock (ZF), DP Stage II
Neuer Beitrag 26.05.2024 14:01
Zum Anfang der Seite springen

Alles schön und gut, wer mißt, mißt Mist.....kenn ich alles selber.....
Nur wenn man eine konkrete Eingangsmessung macht 1. Prüfstandslauf (auch noch mit sehr genauem Scheitelrollenprüstand) und dann nach allen durchgeführten Maßnahmen 1 - 2 h fährt und zig tausende neue Motor-Daten sammelt, (DON TOOL) mit denen dann wieder auf den Prüfstand geht, da weiter optimiert und Werte im angeschlossenen Rechner glättet und optimiert und dann erst im Motor STG das neue Kennfeld speichert, nach der finalen Ausgangsmessung, die weit über den Werten der Eingangsmessung liegt, sind die konkreten Zahlen ja schon fast egal. Der Unterschied machts und nur der ist interessant und wie der Bock vorher - nachher läuft und klingt. Bei aller Theorie geht es am Ende ohnehin nur um Emotionen. Ob nun mit 120 PS oder 123 PS - so what.....Hauptsache max. Fun.....und der mehr Bumms bei endlich geilem Sound, gegenüber dem langweiligen Flüster OEM und auch Stage I, ist mit Stage II und Star Racing 30/30 NW schlichtweg gewaltig und keine Einbildung, bzw. Placebo Effekt, sondern real spürbar. Und nur darum gehts.... Kein Mensch muss Motorrad fahren.....

Alex_blackngrey ist offline Alex_blackngrey · 92 Posts seit 05.08.2019
aus Grieskirchen
fährt: XL1200CX Roadster Bj. 16
Alex_blackngrey ist offline Alex_blackngrey
Mitglied
star2star2star2
92 Posts seit 05.08.2019 aus Grieskirchen

fährt: XL1200CX Roadster Bj. 16
Neuer Beitrag 28.05.2024 10:58
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von tcj
Obwohl ich den Ausführungen von motorcycle boy großteils zustimme,
würde ich die Verwendung eines Rollenprüfstandes nicht ganz so "negativ" sehen. cool

Mag sein, dass die damit bestimmten Absolutwerte nicht ganz korrekt sind und damit auch die am Papier ausgegebene Motorleistung/Drehmoment - es gilt IMO zu beachten:
primär geht es zumeist um die relative Änderung eines Vorher/Nachherzustandes aufgrund Motorumbauten, Veränderungen im Ansaug und Abgasbereich mit dementsprechender Gemischanpassung usw. ... und dies lässt sich damit ganz gut abbilden.
Wenn auch - wie zuvor beschrieben ein DynoChart rein auf WOT bezogen ist und weniger Rückschluss auf das Verhalten im Teillastbereich bei irgendeiner Drosselklappenposition zulässt.
Aber es lassen sich - vor allem bei Verwendung von Breitbandsonden zumindest korrekte Einspritzwerte für fast alle Fahrzustände entsprechend den verbauten Komponenten ermitteln.
Ein guter Tuner weiß dies auch für den Teillastbereich umzusetzen. Ich lasse daher auch Diagramme für ca. 20% und 40% Drosselklappenstellung ermitteln.

Mein Bike war zumindest mal auf 2 Leistungsprüfständen - einmal auf einen Amerschläger P4 (End-Messung) und anderswo auf einen Dynojet (für Eingangsmessung zwecks weiterer Feinabstimmung) 
- beide haben annähernd selbige Leistungs und Drehmomentwerte geliefert - Unterschied waren nur wenige Zehntel - also, so krass ist es normalerweise nicht - mit Manipulation und sonstigem Augenzwinkern

Allerdings fällt mir (persönlich und rein subjektiv gesehen) bei DP auf, dass er zumeist - ohne jetzt jemanden nahetreten zu wollen - mit höheren Ergebniswerten als in der restlichen Tuningszene vertreten ist (auch wenn gleichwertige oder selbige Kombination an Parts angegeben wird)
- ist zwar auch der Angabe Motorleistung und nicht wie sonst üblich Radleistung geschuldet, aber dennoch ... Augen rollen

Da hast du recht, er hat immer höhere Zahlen letztens auch jemand gesehen der seinen chart Amy’s unter die Nase hielt und die dann meinten rechne 20Ps runter dann bist bei den werten der verbauten Komponenten. Natürlich rechnet er noch hoch auf Motor macht auch keiner.
Abstimmen tut er mit normalen Sonden und nicht mit Breitband und die haben weit mehr zu ermitteln da ist kein Vergleich zur normalen Sonde

Long John ist offline Long John · 137 Posts seit 28.02.2018
fährt: Road Glide Spezial
Long John ist offline Long John
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
137 Posts seit 28.02.2018
fährt: Road Glide Spezial
Neuer Beitrag 07.06.2024 08:57
Zum Anfang der Seite springen

Die Leistung ist doch nebensächlichgroßes Grinsen entscheidend ist der Sound

Middach ist offline Middach · 2859 Posts seit 20.04.2017
aus West
fährt: SG FLHXS 2016, 2 x GSX1100G
Middach ist offline Middach
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2859 Posts seit 20.04.2017 aus West

fährt: SG FLHXS 2016, 2 x GSX1100G
Neuer Beitrag 08.06.2024 06:34
Zum Anfang der Seite springen

Ich finde den persönlichen Wohlfühlmomemt am wichtigsten. Wenn es für dich passt und du dich freust sind endgültige PS oder NM etwas rauf oder runter doch Wurst.

__________________
Neid muss man sich verdienen, Mitleid kriegst du geschenkt  großes Grinsen

Wer Rechtschreibfehler findet, sollte seine Interpunktion verbessern.cool

« erste ... « vorherige 6 7 [8] ·
« erste « vorherige
« erste ... « vorherige 6 7 [8] ·
« erste « vorherige
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Lampe
FLSTC Heritage: Nockenwelle ändern
von Opa-Easy-Rider
12
10471
13.08.2016 20:32
von Opa-Easy-Rider
Zum letzten Beitrag gehen
newfolder
Achtung
Suche: Andrews EV3 Nockenwelle
von biker-eins
0
80
02.12.2012 09:15
von biker-eins
Zum letzten Beitrag gehen