Das Thema ist endlos.....
Aber Motorrad fahren besteht nun mal überwiegend aus Träumen, Emotionen und Fahrvegnügen und bei HD ganz besonders dem Sound aus großvolumigen 2 - Zylinders 45° V-Twin Verbrennern. Warum gerade der klingt, wie er klingt, ist physikalisch bedingt, (ich laß das jetzt mal weg) weshalb man so eine schwere und sehr teure Harley hauptsächlich doch eigentlich haben will. Gute Motorräder gibt ed viele..... Bei einer fetten und schweren teuren Harley um spazieren zu fahren = cruisen, geht es immer um den unverwechselbaren Sound, der einzige Grund, warum Harley diese veraltetet Technik immer noch herstellt.Von daher ist der Sound, den man selber beim fahren noch hören kann, doch der wichtigste Faktor und eben genau nicht Vorbeifahrgeräusche für die Umwelt.
Mein Standgeräusch EU 5 ist von den erlaubten 95 dB(A) mit 92 dB(A) eingetragen und ich glaube da sind noch 7% Toleranz und das Vorbeifahgeräusch soll 74 dB(A) bei 2.625 U/min.!!!!! betragen, aber eben genau nur bei der Drehzhal. Der Hauptunterschied zu EU 5 + Grenzwert 77 dB(A) Da geht also noch was....nicht von der EU 5 Norm her, sondern wegen da noch gültiger Geräuschmessverfahren. Bei EU 5 +, ist aber das komplett anders. Standgeräusch nur noch 90 dB(A) aber die 77 dB(A) werden jetzt nicht nur bei einer bestimmten Drehzahl relevant, sondern nach ASEP 2.0 Geräuschmessverfahren über das gesamte Drehzahlband und bis über 100 km/h. Da geht schon rein von den Zahlen her nix mehr. Macht Euch doch mal den Spaß und vergleicht 77 dB(A) mit 90 dB(A) und ggf. auch noch 92 dB(A) und die erlaubten 95 dB(A) + 5 dB(A) Toleranz = 100 dB(A). Welten!!!
Die strengeren Regeln der EU wurden gnadenlos eingeführt und sind Teil der Bestrebungen Motorräder, bzw. deren Sound Charakter im allg. Straßenverkehr zu reduzieren.
Bereits zugel. Motorräder genießen Bestandsschutz und sind von den neuen Regeln nicht betroffen. Der Nahfeldpegel darf bis 95 dB(A) mit einer Toleranz bis 5 dB(A) überschritten weren. Vergleich mal 100 dB(A) mit 77 dB(A). Das sind Welten!
Aklustische und optische Wahrnehmung sind immer individuell, normierte Geräuschmessungen mit geeichten Meßgeräten in den vorschriebenen Abständen (Lärmausbreitung) aber nicht. Die Zahlen sprechen für sich, das ist Physik und messbar, da braucht es keine Video Vergleiche, auf denen das eh nie rüber kommt, was der Realität entspricht unter allen Fahrbedingungen und das ist das Problem mit der EU 5 +. Es geht eben nicht mehr nur um eine bestimmte Drehzahl zur Einhaltung damaliger Grenzwerte +/- Toleranz, sondern jetzt um Fahrgeräusche unter allen realistischen Bedingungen auf der Strasse in allen Gängen, bis Tempo 100 - 120 km/h und das ist das AUS für den typischen Harley Klang, zumindest im hauptsächlichen Fahrbereich, oder Du fährst immer über 120 km/h = Schwelle EU 5 +.
__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!