Aber deshalb nicht unbedingt ein Nachbau.
Die Schweißnähte und wie man erkennen kann die Partie um das Getriebe wirken wie Original. Halter sind oft abgeflext so auch die Beiwagenaugen. Laschen beidseitig an den Rahmenoberrzügen hinten auf Höhe des Fenders sind mir nicht bekannt. Im Original ist dort rechtsseitig die Halterung für die Toolbox. Wichtig zumindest bei uns in D sind Baujahr passend zum Rahmentyp und Eintragungen z.B. Stand- und Fahrgeräusch.
Der Motor sieht Original aus zumindest Köpfe, Ölpumpe und manueller Zündversteller (letzterer ist voll cool bei der Startprozedur). Motor und Getriebe können natürlich noch jede Menge Teuros verschlingen.

Leider kannst Du beides in diesem Falle nicht mal im Betrieb checken.
Zum Preis: das Geld muss es Dir selber wert sein - oder auch nicht. Es wird aber immer jemand geben, dem das zu viel Geld wäre. Interessanterweise sind das oft die Leute, die kein Alteisen fahren.
Mein Tip: Wenn der Rake im Lenkkopf ist (und nicht via Gabelbrücken) wurde der Rahmen dort geändert. Das wäre für mich das KO-Kriterium. Passt im Übrigen auch gar nicht zum klassischen Stil.
Die Bilder sind ziemlich klein und geben nicht genug Details wieder. Ein ernsthafter Ratschlag aus der Entfernung ist also nicht möglich. Ansonsten viel Spaß beim Projekt. Ich habe meine Pan seit über 20 Jahre und noch keinen Tag davon bereut, nicht mal bei diversen technischen „Unpässlichkeiten“ unterwegs.
Panheads forever
Bernd
__________________
It's Only Rock 'N' Roll - But I Like It
Member of Bavaria Stammtisch Munich
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von FLH56 am 28.10.2010 13:18.