so anbei mal bilder
Einmal wie der Halter ohne schild ausschaut.
Da sieht man,daß er ja für die schöneneren US kennzeichen gemacht ist.
d.h. den linken 2 teil des Halters.der rein und rausgeschoben werden kann ,hab ich gleich weggemacht.
Über Ebay bei
www.Gerkaplast.de hab ich mir Zellkautschuk bzw. Moosgummi bestellt.
Es sind alle Zuschnittgrößen ab 300x200 erhältlich.
Stärke hab ich 20mm gewählt,da es sich dann unter last durch die Schrauben bis auf 50% zusammendrücken läßt.
Im Nachhinein wäre ich auch noch mit 15mm ausgekommen.
Den Zellkautschuk hab ich auf Größe des Halters ausgeschnitten und dann paßend auf die Rückseite des kennzeichens geklebt.Der Kautschuk ist auf einer seite selbstklebend,somit ideal um auch das Kennzeichen vor Rissen usw zu schützn,wobei ich schon festgestellt habe,daß es alle Vibrationen eliminiert.
Hier der Link zum Händler und den Größen und Stärken.
Preislich ok.
Nun kann ich das Kennzeichen bündig auf den Halter schrauben, dh.oben bündig zur kante und unten hat er luft um übers gelenk zu kommen.
Wie gesagt,mit15mm kommt man auch noch hin,kann halt dann nicht so weit die muttern über die schrauben drehen.
Anbei mal bilder von der seite,hinen und direkt auf Halter und oben auf den Halter,da sieht man das Moosgummi.
ich habs mir die letzten paarmal auf events angeschaut wie sie die deutschen kennzeichen auf den us halter machten, das war die sauberste lösung fand ich.
er war alles zu sehen von
-kennzeichen oben plan auf platte und unten dann mit knapp 2mm distanzscheiben übers gelenk
-oder weiter links rangemacht um an den gelenken vorbei zukommen,was halt dann optisch zu weit rechts ist
-oder da kennzeichen im untern mittleren bereich ausgesägt damit es plan auf den halter paßt
![fröhlich](images/smilies/happy.gif)
quasie urkundenfälschung
Morgen früh bekomm ich die Lufiabdeckung foliert zurück und den längeren Lampenring.
Riemenabdeckung ging nicht runter,die vordere schraube wurde vermutlich mit loktite niemehrloskriegen im amiland reingeklebt
so und nun freudige oder lästerhafte kommentare,insbesondere aus den fränkischen gefilden
PS:Ich finds optisch top und das erste mal seit knapp 20 000km hört man gar nix mehr klappern