zum zitierten Beitrag
Zitat von Quadrigo
Moin Guggag,
biste dir sicher, dass die Maschine Vergaser hat?
Ich habe auch eine 98e Road King, habe letztes Jahr für 9600 gekauft, aber mit 20000 km.
Schau mal die Federbeine hinten genau an, Steck dein Finger unten in die Gummimanschette, ob`s ölig ist, meine waren undicht, die Luftfederbeine, war kein großes Drama, für 130 € bei Ebay habe ich neuwertige gekauft.
Ja, das ist ne Vergaser,...andernfalls würde ich die nicht kaufen wollen.
Warum der Motor damals komplett getauscht wurde weiß ich nicht. Vielleicht aber hat es innen was zerissen und dabei haben sich die ganzen Späne im Motor verteilt, sodass jegliche Bauteile hätten ausgetauscht werden müssen. Anders kann ich es mir nicht erklären. Frage das aber noch einmal nach.
Also wie gesagt, ich habe dem Verkäufer gestern zugesagt.
Ganz einfach aus dem Grund, weil die optisch so aussieht, wie ich es möchte, meine Grenze bei 10.000 lag und ich vor allem eine Vergaser möchte.
Wäre der Motor vor knapp 30tkm nicht getauscht worden, hätte ich die Maschine widerrum NICHT gekauft.
Ich finde es alles im allem passend weil eben....
-alles mit Rechnungen belegbar
-bei Thunderbike gekauft
-keine private Bastelbude (immer in HD-Werkstätten)
-Optik passt wie ich es mir vorstelle
-Chrom, Lack, Motorlack, keine Dellen, kein Rost, etc. so wie es soll
-Road King CLASSIC - Vergaser EVO
-nahezu original mit HD-Lederkoffer, Rückenlehnen, Windschutzscheibe, etc.
-Sidepipes und Arlenness Big Sucker bereits drauf, (originaler Auspuff und Lufi gibt's dazu)
-Bremsanlage vorne mit 4 Kolben und schwimmende Sättel
-Motor "erst 29tkm" (mit Rechnung aus HD-Werkstatt)
-Primärkette damals direkt mit ausgetauscht
-Kupplung damals direkt mit ausgetauscht
Letztes Jahr (seit dem keine 1500km gefahren und alles mit Rechnungen belegbar) wurde folgendes gemacht:
-Nockenwellenlager wurden gegen bessere ausgetauscht (vorsorglich, weil die alten nicht so standfest sein sollen)
-Sämtliche Primärdichtungen (WDR`s, Gehäusedichtungen) erneuert
-Gabel wurde überholt
-Batterie neu
-Reifen und auch gleich als Weisswand-Variante neu
-Antriebsriemen neu
So, damit habe ich noch einmal alles zusammengefasst, da nachträglich nochmals hier und da was neues auf den Tisch gekommen ist.
So sollte die Übersicht am besten sein.
Natürlich - und das brauche ich eigentlich nicht zu erwähnen da es jeder weiß - kann einem dennoch der Motor um die Ohren fliegen, es das Getriebe zerschiessen, das Fahrwerk (Lenkkopflager, Schwingenlager etc.) Anfälligkeiten haben,.... Aber das kann ich auch bei einer neueren Maschine, wo eventuell sogar der Tacho gemacht ist, haben. Bin froh, dass eben schon ein Großteil gemacht wurde. Und da ich gerne selber Schraube, solange es nicht wie früher bei mir überhand annimmt, würde ich eventuell sogar gerne im kommenden Winter dann das Getriebe einfach mal mit neuen Lagern und Dichtungen bestücken und natürlich alles kontrollieren, sowie das Lenkkopflager und die Schwingenlager machen.
Ich will nur eben keine Maschine, wo ich alle 1000km wieder was repaieren muss oder eine Bastelbude, wo jeder mal hin und wieder gefuscht hat und ich nicht weiss, was wer und vor allem WIE schon alles gemacht hat. Das mag ich nicht (diese Ungewissheit).
Aus dem Grund habe ich auch bei all meinen restaurierten und/oder neu aufgebauten Moppeds samt Motoren etc. ímmer eine Restaurationsdokumentation mit Rechnungen, mehreren 100 oder über 1000 Bildern, ToDo-Listen, Exeltabellen (Kostenaufstellungen) etc. gemacht.
Gestern wurde mein Sportster-Umbau vom Käufer abgeholt. Ich hatte dafür über 6GB Datenmaterial
und zudem noch einen Aktenordner dazu gelegt. Das beruhigt die Käufer, da jeder Schritt beim Motorzusammenbau per Foto festgehalten wird (z.B. bei Anzugsmomenten mit Drehmomentschlüssel und angezeigten Drehmoment).