Mit EU 5 + kann man halt nicht mehr viel machen, bzw. fast gar nix mehr.

Damit geht der Sound EU gewollt - in Deutschland noch ideologisch forciert und KBA gezüchtigt, über die Rennleitung, TÜV und AU, streng kontrolliert, schlicht gegen 0 für die überwiegenden HD Betriebs - u. Fahrprofile.
Ein auf EU 5 + gezähmter V-Twin mit fast 2 ltr. Hubraum, ca. um 5.000 RPM max., ist genau dafür extrem gedrosselt, ohne Ventilüberschneidung durch kastrierte Motorsteuerung (Kennfeld) über eine gezähmte NW, LuFi / Drosselklappensteuerung, Zündung auf spät und KAT mit AGA schon von Haus aus Super leise und schon der Zündzeitpunkt ist entsprechend gezähmt. (auf spät) Dann laufen die gem. Emmissionsvorschriften für EU 5 + unten rum auch noch extrem mager. 77 dB(A) sind das Ergebnis und das ist einfach sehr, sehr leise für ein Motorrad....bzw. jeden Verbrenner.
EU 5 + und höher kommen von daher für mich gar nicht erst in Frage. Dann lieber ein älterer Motor im Bike oder KFZ, zu den damals und heute noch gültigen Vorschriften und Normen, wo man noch alles machen konnte und gem. Bestandschutz auch immer noch machen kann und darf,im jeweiligen gültigen Rahmen. Das ist davor ohnehin und zwischen EU 3 - 5 die einzig legale Lösung.
Bei meinem 114er von '22, zum Glück noch EU 5, darf ich 92 dB(A) Standgeräusch (U.1) und 74 dB(A) Vorbeifahr - Schalldruckpegel (U.3) generieren und das alles bei genau U.2 = 2.625 U/min. (gem. KFZ Schein)

Sonst hätte ich auch meine alte Vergaser BMW R 100 GS PD classic von '95 behalten und frisch gemacht. Aber mit EU 5 konnte ich noch so gerade eine RKS mit dem M8 114 EU 5 kaufen und darauf ist bei mir schlichtweg alles abgestimmt und optimiert. Recht aufwendig, aber geht eben noch, ohne illegal unterwegs zu sein. Bei EU 5 + = aus die Maus, EU - Gleichmacherei. (Diktatur)
Sound kommt von Hubraum, Drehzahl, Zündzeitpunkt, Ventilüberschneidung = schärferen Nockenwellen, Kraftstoff - Luftgemisch mit jeweiligem Luftfilter und Drosselklappe bis 100% offen = Zylinderfüllungsgrad und vor allem einer passenden AGA, noch ohne völlig übertriebene Abgasnachbehandlung.
Kommt nämlich zum KAT mit gg. auch noch mehr als 200 Zellen noch ein OPF dazu (beim Diesel DPF) ist von vornherein gleich alles vorbei und auch Turbolader dämpfen und glätten Abgas - Sound. Klar klingen Vergaser-Saugmotoren mech. gesteuerte 2 Ventiler, besser als jeder Einspritzer 4 - Ventiler / Zyl. mit Doppelzündung etc. etc. elektronisch gesteuert mit Abgasnachbehandlung für EU 5 + aufwärts.
Wenn man aber bis EU 5 einschl. das ganze Klavier bespielt, wird's (noch) richtig gut und ist noch machbar, aber dann eben dabei so, dass man die jeweils gültigen Prüfkriterien einhält für die jeweils gültigen Normen im betreffenden Baujahr, um noch legal mit gültiger BE (ABE) unterwegs zu sein.
Das ist eben bei weitem nicht mehr so einfach......aber geht noch bis EU 5. Ab EU 5 +, oder EU 6 oder gar 7, geht halt gar nix mehr, daß gilt für jeden Verbrennungsmotor. Da kann man gleich elektrisch fahren.
Andere Länder kümmern sich einen Sch....um den ganzen Unsinn....u. da kostet auch noch der Sprit nur die Hälfte bis fast gar nix.
Ich denke im sog. Sport Modi. wird die Einspritzung (Gemischanhebung/Kennfeld) und der Zündzeitpunkt auf früh gestellt und das gibt mehr Punch und besseren Sound. Elektronische Motorsteuerung und Gasverstellung / Kraftstoff - Luftgemisch / machens möglich. Macht Porsche auch so. Nur mit KAT und mehr als 200 Zellen, sowie auch noch Turbo's geht auch da seit OPF Einführung gar nix mehr, außer 992 GT 3 RS. Meine RKS in Ihrer jetzigen Form, Leistung und Sound, wird leider eine der letzten Ihrer Art sein und schon sehr bald nicht mehr gebaut.....wir sterben aus.
__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!