Entsprechend der geringen Literleistung und des geringen Drehzahlniveaus könnte alle Harleymotoren bei minimaler Wartung mind. 200tkm ohne Rep. laufen. Diese Laufleistungen sind nach Aussage Harley-Nord oder Harley Breitenfelde die Ausnahme. So wird in US-Foren von Schweisspunkten gegen verdrehen der Kurbelwangen berichtet. Kurbelzapfen laufen nicht rund, sodass vielfach kein NW-Stirnradtrieb montiert werden kann. NW-Lager werden teilw. vorzeitig gegen höherwertige ausgetauscht.Es wird von Pittings auf Nocken nach rd. 30 tkm berichtet. Hydrostößel verschleissen vorzeitig, die Primärkette längt sich, der Kompensator klötert beim Anfahren mit geringer Drehzahl, Kipphebelwellen schlagen am Schraubenschaft an.Von Anlasserschäden wird berichtet. Lenkkopf-und Schwingenlager schlagen vorzeitig aus, Korrosion im Schwingenholm.Unterschiedlich hoher vorzeitiger Verschleiss der Kolben / Zyl.Lauffläche. Getr.Lager werden vorzeitig gewechselt.Es wird von hinteren Kolben berichtet, die nach 20 tkm ber. die Verschleissgrenze unterschritten hatten.(Beispielhaft wurden BMWs der K 100 Baureihe genannt, deren Verschleissgrenze oft bei 250 tkm n.n. erreicht war).
Glücklicherweise wird die Masse der Harleys nicht als Tourer gefahren, viele reisen per Anhänger zu Treffen.
__________________
Dives qui sapiens est