zum zitierten Beitrag
Zitat von George
zum zitierten Beitrag
Zitat von mypower
...werde nie verstehen, wieso man Geld und Zeit investiert um aus einer Intruder, Triumpf etc. ein Bike zu bauen, welches dann doch nicht ans Original kommt.
Wer sagt denn, dass du das verstehen musst?
Zur Ergänzung zur wirklich klugen Antwort: Mit dem Wort "Original" wäre ich in Zusammenhang mit Choppern vorsichtig. Der größte Teil der Produktion von Triumph, Norton, BSA und Royal Enfield wurde in den 50ern und 60ern in die USA exportiert und die wurden dort seinerzeit genauso wie Harleys und Indians gebobbt und gechoppt. Das war eine keinesfalls markengebundene Stilrichtung. Auf die Idee, nur Harley mit Bobbern und Choppern in Verbindung zu bringen, können nur Europäer kommen, deren historisches Wissen sich auf Hörensagen zum Film Easy Rider beschränkt. Warum wurden von den US-Customizern keine BMW's und Hondas angepackt?
- ganz simpel und praktisch : bei den Engländern konnten sie ihr ohnehin vorhandenes Zoll-Werkzeug weiterverwenden (ja, die Jüngeren kennen die Zeiten nicht mehr, als es nur gutes Werkzeug aus dem jeweiligen Inland gab, was schon immer richtig schrecklich teuer war, auch in den 50ern bis 70ern)
- die englischen Motoren hatten wie die US-Motoren den klassisch angelsächsischen Look, (Separate Rockerbox, dreigeteilter Triebstrang mit Primär- und Sekundärkette auf der gleichen Seite, was man von BMW und Honda nun nicht gerade sagen kann)
By the way, warum soll das Ausland die absurden deutschen Rechtschreibreformen der letzten 40 Jahre mitmachen? Deswegen heißt es nach wie vor "Triumph" und nicht "Triumpf". Deutsche mit ß im Namen mögen es zu Recht auch nicht, wenn man ihren Namen mit "ss" verfälscht. Bei Namen sollte man pingelig sein, das kann sonst beleidigend wirken.
__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)