Bin gerade dabei das RRC-Heck an meine StreetRod zu bauen. Dabei möchte ich die elektr. Bauteile etwas anders bzw. ordentlicher verlegen. Der Sicherheitsschalter/Bank angle sensor bleibt nat. unten am Plastikschutz da ich die Neigung nicht verändern darf. Das Zündmodul bleibt auch am Platz, aber die Alarmanlage möchte ich nach vorne auf den Sicherungsblock setzen, dann hab ich im Heck ein wenig Stauraum frei. Die Alarmanlage ist bei mir nicht aktiviert, daher ist es wurscht wo ich sie unterbringe.
Jetzt hab ich 2 Fragen: A: kann ich die Alarmanlage einfach abziehen und in ne dunkle Werkstattecke werfen (denke dass das nicht geht) oder B: Ist zwischen Tankatrappe und Sicherungsblock genug Platz um die Alarmanlage dort, z.B. mit nem Gummiband, zu fixieren. Meine Tankatrappe ist gerade beim Lackierer, daher kann ich jetzt nicht selbst nachsehen. Und ich würde gerne heute ein wenig weiterbasteln.
Danke für eure Tipps.
Und wens interessiert:
Der Anbau des RRC-Hecks ist für einen geschickten Bastler etwas fummelig aber kein großes Problem. Die Konturschablone von RRC auszuleihen ist nicht notwendig. Ist alles gut zu machen, das GFK-Teil selbst ist sehr stabil und passgenau. (Nachtrag: auch der Anschluß zum Sitz passt einwandfrei.) Das Heck gibt es nur mit Beifahrerpad, wird von mir aber plan verspachtelt und eine Halterung für einen Minigepäckträger vorgesehen, ein Pad brauche ich nicht. Ist aber von RRC ordentlich und im Design passend gefertigt, nur für lange Strecken ist es naturgemäß zu hart. Also niemand hinten drauf mitnehmen der unter Dingleberries leidet.
An Werkzeug braucht ihr unbedingt eine Flex samt Trennscheibe (am besten die dünne Version, 1 bis 2 Stück gehen dabei drauf), eine Fächerscheibe dazu, Bohrmaschine, Schleifklotz und Papier o.Ä. und ein Schweissgerät oder jemanden der eins hat. Messer und Gabel zum An- und Abschrauben und Pinsel und schwarze Farbe um das bearbeitete Grundblech wieder zu streichen. Wer 2 linke Hände hat sollte aber von der Bastelei Abstand nehmen und das machen lassen. Ist aber zeitaufwendig und damit recht teuer.
Noch ein letzter Tipp: Beim Schweissen müssen 2 innere Verstärkungen mit der Grundplatte wieder verbunden werden (fällt beim Auseinandertrennen auseinander). Dabei nur Schweisspunkte setzen und keine durchgehende Naht machen, dann bleibt die Verbindung elastisch und das Blech kann nicht reißen.
Viele Grüße von Zappa
__________________
Harley is not dead - but it smells funny.
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von ZAPPA am 23.01.2007 13:25.