Würde mich schon interessieren was bei deinem Mopped passiert wenn du die Widerstände wieder rausnimmst und 16 mal Warnblinken läßt.
100 Ohm parallel zum Bremslicht sollten reichen, das Verhalten scheint was mit der internen Verschaltung der Kellermänner zu tun zu haben.
Reicht jedenfalls bei mir.
Der CAN Bus misst nichts, der gibt nur die Info das das BCM einen Fehler erkennt an das Tachomodul, das sorgt dann dafür das die Dash Kontrollanzeige schneller blinkt.
Die Rechnung die so gerne gemacht wird (Leistung ausgleichen) ist bei Elektronik völliger Unsinn, das war mal vor gefühlt 100 Jahren als es noch Blinkrelais gab und diente nur dazu die Blinkfrequenz zu erhalten.
Bei der heute eingesetzten Elektronik geht es nur darum den fließenden Strom so groß zu machen das die Fehlererkennung ( wahrscheinlich 120 mA) grade nicht anspricht.
Je größer der Ohmwert des eingesetzen Widerstandes, desto kleiner ist die am Widerstand abfallende Verlustleitung. Desto kleiner ist die Bauform das Widerstandes und die anfallende Wärme.
6,8 Ohm = 1,7 Ampere = 21 Watt Verlustleitung = Temperatur am Widerstand ca. 70 Grad
33 Ohm = 0,36 Ampere = 4,3 Watt Verlustleistung = Temperatur am Widerstand ca. 35 Grad
82 Ohm = 0,14 Ampere = 1,7 Watt VErlustleistung = Temperatur am Widerstand ca. 30 Grad
100 Ohm = 0,12 Ampere = 1,4 Watt Verlustleitung = Temperatur am Widerstand ca. 25 Grad
__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."