Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]

Laufruhe

« erste ... « vorherige 4 5 [6] 7 8 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Zum Ende der Seite springen
« erste ... « vorherige 4 5 [6] 7 8 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Zum Ende der Seite springen

Laufruhe

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Avatar (Profilbild) von c53
c53 ist offline c53 · 2291 Posts seit 07.07.2012
aus Wittenberge
fährt: Sportster 1200S mit X1 Motor , Sportster 1200@1250, Night Train Evo, Buell M2, FXSTC, FXR, FXB
c53 ist offline c53
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2291 Posts seit 07.07.2012
Avatar (Profilbild) von c53
aus Wittenberge

fährt: Sportster 1200S mit X1 Motor , Sportster 1200@1250, Night Train Evo, Buell M2, FXSTC, FXR, FXB
Neuer Beitrag 04.11.2016 12:45
Zum Anfang der Seite springen

Wiseco hat aber deutlich nachgebessert. Die heutigen sind nach Aussagen meines Schraubers einwandfrei. Früher hatten sie mal massive Probleme mit der Wärmeausdehnung. Da klöderten die in der Kaltlaufphase wie verrückt. Das soll aber alles behoben sein. CP ist aber auch nicht verkehrt. Die aus früheren Zeiten hoch gelobten Keith Black Kolben sollte man jedoch nicht mehr nehmen im Bezug auf Gewicht.
Gruß C53

Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk


Kodiakbaer ist offline Kodiakbaer · 427 Posts seit 08.02.2012
aus Bremen
fährt: XR 1000, Norton Commando 850, Laverda 750 SFC
Kodiakbaer ist offline Kodiakbaer
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
427 Posts seit 08.02.2012 aus Bremen

fährt: XR 1000, Norton Commando 850, Laverda 750 SFC
Neuer Beitrag 04.11.2016 14:28
Zum Anfang der Seite springen

Sei zu hoffen, dass Wiseco da nachgebessert hat. Die Aussagen sind da ja widerspruechlich. Das Netzt ist ja voll von Stellungnahmen. Einige Tuner sind zufrieden mit den Teilen. Andere Tuner tempern (48 Std im Ofen bei ueber 200 Grad) die Kolben nach und schleifen dann aufs Sollspiel. Ein Bekannter durfte als Gutachter im Falle eines Rechtsstreit mit einer Werkstatt einen defekten Harley Motor mit Wisecokolben inspizieren (Juli 2016). Der eine Kolben steckte fest, der andere hatte 13/100 Sollspiel. Sehr unwahrlich das eine Werkstatt soweit vom Schleifmass abweicht.
Ich habe pesoenlich mit den CP Kolben nur gute Erfahrungen gemacht. Absolut masshaltig. Sind manchmal schwierig zu bekommen. Man bekommt die Kolben auch mit Mahle Kolbenringen. Und sind leichter wie die Originalteile. Aber eben jeder wie er mag.
Gruss Kodiakbaer
 

enrico ist offline enrico · 1549 Posts seit 14.09.2012
aus Rosenheim
fährt: HD-Bobber Kicker only
enrico ist offline enrico
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1549 Posts seit 14.09.2012 aus Rosenheim

fährt: HD-Bobber Kicker only
Neuer Beitrag 04.11.2016 17:33
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Peperoni13
@enrico
Das liegt daran, das du da wesentlich mehr Leistung brauchst, wegen dem unterschiedlichen Übersetzungsverhältnis von 5ten und 1ten Gang.
Ist schwierig zu erklären. Man muss schon mit dem richtigen Gang unterwegs sein, sonst wehrt sich jeder Motor!

genau das ist der Punkt bei einer Anpassung des Übersetzungsverhältnisses...oder täusche ich mich da?
Es war übrigens der 2.GangAugenzwinkern

__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache Augenzwinkern


​​​​​​Gute Fahrt!cool

 

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von enrico am 04.11.2016 17:43.

enrico ist offline enrico · 1549 Posts seit 14.09.2012
aus Rosenheim
fährt: HD-Bobber Kicker only
enrico ist offline enrico
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1549 Posts seit 14.09.2012 aus Rosenheim

fährt: HD-Bobber Kicker only
Neuer Beitrag 04.11.2016 17:41
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von fnu
Deine niedrige Dauer-Wunsch-Cruise-Drehzahl (1600-1800) ist weder für ......noch für ein BT EVO.... ein sinnvoller Arbeitsbereich.

Um volle Leistung abzurufen sicher nicht- zum cruisen wunderbar.

__________________
Aber vermutlich alles Geschmacksache Augenzwinkern


​​​​​​Gute Fahrt!cool

 

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von enrico am 04.11.2016 17:48.

Avatar (Profilbild) von Peperoni13
Peperoni13 ist offline Peperoni13 · 1057 Posts seit 18.05.2015
aus Weiden
fährt: Harley Davidson Iron (1200ccm Umbau) Bj. 2015; Yamaha Ténéré 700 World Raid Bj. 2022; Yamaha WR 400 F Bj. 1999 ; Yamaha DT 175 MX Bj. 1978, Bei der Restauration: 2x Yamaha YZF 750 R; Noch im Umbau Yamaha XS 400 Bj. 1979 Café Racer
Peperoni13 ist offline Peperoni13
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1057 Posts seit 18.05.2015
Avatar (Profilbild) von Peperoni13
aus Weiden

fährt: Harley Davidson Iron (1200ccm Umbau) Bj. 2015; Yamaha Ténéré 700 World Raid Bj. 2022; Yamaha WR 400 F Bj. 1999 ; Yamaha DT 175 MX Bj. 1978, Bei der Restauration: 2x Yamaha YZF 750 R; Noch im Umbau Yamaha XS 400 Bj. 1979 Café Racer
Neuer Beitrag 04.11.2016 18:37
Zum Anfang der Seite springen

@enrico
Egal ob es jetzt der 1.te oder 2.te Gang war. Die Änderung der Übersetzung ändert die Drehzahl wenn du mit der selben Geschwindigkeit im selben Gang unterwegs bist. Bei einer kürzeren Übersetzung hast du dann eine höhere Drehzahl anliegen und im besten Fall in dem Drehzahlbereich in dem sich der Motor wohl fühlt. Soweit hast du das schon richtig erkannt.
Aber hier ging es ja ursprünglich darum wie der Motor im niedrigen Drehzahlbereich (sagen wir mal beim untertourigen fahren) ruhiger laufen würde. Und das hat mit der Veränderung der Übersetzung ja erstmal nichts zu tun.

__________________
Umbau Thread meiner Iron


Kleine Abenteuertour Richtung Norddeutschland mit der Sporty
 

Stone Sour ist offline Stone Sour · 142 Posts seit 27.03.2016
fährt: Sportster 883
Stone Sour ist offline Stone Sour
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
142 Posts seit 27.03.2016
fährt: Sportster 883
Neuer Beitrag 04.11.2016 18:46
Zum Anfang der Seite springen

Ich hab mal eine 883 Bj.2001 auf 1200 ccm Umbauen lassen(Privat) mit KB Kolben,als ich die Kiste wieder bekam,Klapperte der Motor.Auch nachdem der Tipp dazu kam die Primärkette zu Spannen half das auch nichts.Es war ein Klappern unter Last.Das Teil ging ab wie Schmitzkatze, bin dann so ca.500 km unterwegs gewesen in der Hoffnung es würde sich geben.Ich habe dann selbst alles ausseinander genommen und das 1.Übermaß der KB Kolben neu verbaut,disese Kolben haben ein sehr enges Einbauspiel (0,03) da sollte alles genau gehont sein.Die ersten Kolben wiesen Klemmspuren auf und auch das Spiel in der Laufbuchse war zu Groß...sollte das,dieses Klappern verusacht haben?(Kolbenkippen).Ich baute alles wieder zusammen voller Optimismus,pusstekuchen!Der Motor Klapperte genauso wie vorher munter weiter.Habe dann Später alles wieder zurück gebaut,siehe das Klappern war weg.Was war da los?

Gruß Matze

Werbung
Kodiakbaer ist offline Kodiakbaer · 427 Posts seit 08.02.2012
aus Bremen
fährt: XR 1000, Norton Commando 850, Laverda 750 SFC
Kodiakbaer ist offline Kodiakbaer
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
427 Posts seit 08.02.2012 aus Bremen

fährt: XR 1000, Norton Commando 850, Laverda 750 SFC
Neuer Beitrag 04.11.2016 20:00
Zum Anfang der Seite springen

Hallo,
bei den 0,03 mm Eibauspiel wundert es mich nicht das die Kolben geklemmt haben. Das normale Spiel sollte bei 0,07-0,08 mm liegen. Und da klappert und klemmt auch nichts. Wiseco gibt meines Wissens 0,05mm an. Da die Kolben von Wiseco leicht schrumpfen passt wohl angeblich das Laufspiel wieder? Was auch immer.
Ich habe bisher nichts schlechtes uber KB-Kolben gehoert. Aber das soll nichts heissen. Andere Kolbenhersteller von Schmiedekolben geben 0,06mm an. Ich finde die Motoren mit Schmiedekolben laufen etaws haerter. Wichtig ist auch das korrekte Kolbenringstossspiel. 
Ich habe kuerzlich (Juni) eine 883 von 2003 auf 1250 ccm(NHRS) umgebaut. Mittlerweile neige ich immer dazu alles nochmal vor dem Einbau nachzumessen. Und da kam ich auch auf ein Kolbenspiel von 0,07mm. Und auch da klappert nichts.
Sicher wurden bei dem Baujahr 2001 die Zylinder aufgebohrt. Oft wurden die Zylinder ohne Spannplatten aufgebohrt. Und die klapperten. Die Zylinder war darauf wohl leicht unrund. Angeblich sollen diese Motoren klappern? Auch fruehere Kolben von Wiseco klapperten (wie auch C53 beschrieben) im Kaltlauf fuerchterlich. Ob das jetzt besser ist weiss ich nicht da ich schon laengere Zeit aus diesen Gruenden keine mehr verbaut habe. 
Ich muss aber anmerken das Ferndiagnosen (nicht nur zu diesem Thema) schwierig sind.
Gruss Kodiakbaer

     

Avatar (Profilbild) von c53
c53 ist offline c53 · 2291 Posts seit 07.07.2012
aus Wittenberge
fährt: Sportster 1200S mit X1 Motor , Sportster 1200@1250, Night Train Evo, Buell M2, FXSTC, FXR, FXB
c53 ist offline c53
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2291 Posts seit 07.07.2012
Avatar (Profilbild) von c53
aus Wittenberge

fährt: Sportster 1200S mit X1 Motor , Sportster 1200@1250, Night Train Evo, Buell M2, FXSTC, FXR, FXB
Neuer Beitrag 04.11.2016 20:16
Zum Anfang der Seite springen

Mein Schrauber war mit der Qualität der Hammer Performance Zylinder auch nicht zufrieden. Der Hammer war, dass die Kopfdichtung in die Zylinder Buchse ragte. Die Fixierbuchsen waren wohl nicht exakt. Daraufhin habe ich bei Hammer Performance eine neue Dichtung angefordert. Die hat dann gerade so gepasst. Ich würde Hammer auch nicht mehr verbauen. Nur die Kolben waren gut, da von CP. Und die Cometic Dichtungen waren sehr günstig bei ihm.
Gruß C53

Gesendet von meinem A0001 mit Tapatalk


pornaz ist offline pornaz · 436 Posts seit 29.11.2014
aus Achim
fährt: Forty Eight
pornaz ist offline pornaz
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
436 Posts seit 29.11.2014 aus Achim

fährt: Forty Eight
Homepage von pornaz
Neuer Beitrag 04.11.2016 20:37
Zum Anfang der Seite springen

Hoch interessante Beiträge. Vielen Dank dafür!

Ich habe mal im HD-Performance-Center Hannover angefragt (sehr nette Beratung!), was sie für den Einbau des SE Stage-IV Performance Kit (1250ccm) nehmen würden und wie die Rückmeldungen der Kunden dazu waren.

Material kostet ca. 3000€ + ca. 1000€ für den Einbau und die Abstimmung auf dem Prüfstand.
Die Rückmeldungen der Kunden waren wohl durch die Bank weg positiv. Am meisten haben sie das Stage-IV Performance Racing Kit (ohne TÜV) verbaut.

Hat denn schon mal jemand von euch das SE Stage-IV Performance Kit verbaut?

Wie sieht es da mit der Laufruhe und der Qualität des Materials aus?

__________________
Wer Interesse an meinem Umbau hat, erfährt unter www.harley-sportster-parts.de mehr darüber.

silent grey ist offline silent grey · seit
silent grey ist offline silent grey
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 04.11.2016 20:44
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Kodiakbaer

...Sicher wurden bei dem Baujahr 2001 die Zylinder aufgebohrt. Oft wurden die Zylinder ohne Spannplatten aufgebohrt. Und die klapperten...

Hi,

das kam mir bei der Angabe 'Umbau & Privat & Klappern' auch gleich in den Sinn. Zylinder ohne die entsprechende Vorspannung zu bearbeiten, damit ist ein Klappern schon fest vorprogrammiert.

Gruß, silent

silent grey ist offline silent grey · seit
silent grey ist offline silent grey
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 04.11.2016 20:57
Zum Anfang der Seite springen

@pornaz

Hi,

HD SE Stage IV belässt es aber auch beim Serienhubraum der 1200er. Andere Köpfe + HC Kolben erhöhen die Kompression auf 10,5:1, grössere Manifold & Drosselklappenbaugruppe sorgt in Verbindung mit den enthaltenen Performancenockenwellen für adäquate Beatmung und richtig Bums oberhalb 4000 upm. Untenrum hackt es dann 'nur' ein klein wenig heftiger in der Primärkette. 
Viel angedachter monetärer Aufwand für einen Umgang mit dem Fahrzeug, der so ja eigentlich nicht gewollt ist. Ganz abgesehen von dem mehr an Lärm, der in Kauf zu nehmen ist, da solch ein Upgrade nicht mit zugestopften Tüten funktioniert.

Gruß, silent 

pornaz ist offline pornaz · 436 Posts seit 29.11.2014
aus Achim
fährt: Forty Eight
pornaz ist offline pornaz
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
436 Posts seit 29.11.2014 aus Achim

fährt: Forty Eight
Homepage von pornaz
Neuer Beitrag 04.11.2016 21:08
Zum Anfang der Seite springen

Stimmt, es bleibt beim Stage-IV Kit bei 1200 ccm. Mein Fehler.
4000€ für mehr Bums ab 4000 Umdrehungen fand ich auch etwas heftig.

__________________
Wer Interesse an meinem Umbau hat, erfährt unter www.harley-sportster-parts.de mehr darüber.

eX Ninja ist offline eX Ninja · seit
eX Ninja ist offline eX Ninja
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 04.11.2016 21:10
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von pornaz
Hoch interessante Beiträge. Vielen Dank dafür!

Ich habe mal im HD-Performance-Center Hannover angefragt (sehr nette Beratung!), was sie für den Einbau des SE Stage-IV Performance Kit (1250ccm) nehmen würden und wie die Rückmeldungen der Kunden dazu waren.

Material kostet ca. 3000€ + ca. 1000€ für den Einbau und die Abstimmung auf dem Prüfstand.
Die Rückmeldungen der Kunden waren wohl durch die Bank weg positiv. Am meisten haben sie das Stage-IV Performance Racing Kit (ohne TÜV) verbaut.

Hat denn schon mal jemand von euch das SE Stage-IV Performance Kit verbaut?

Wie sieht es da mit der Laufruhe und der Qualität des Materials aus?

..was willst du nun??? ich denke du willst spazierenfahren in Dieseldrehzahlregionen und jetzt wirfst du sowas in den Raum...
langsam wirds echt lustigfröhlich und 4000€ sind ja nun echt nen Schnapp

Stone Sour ist offline Stone Sour · 142 Posts seit 27.03.2016
fährt: Sportster 883
Stone Sour ist offline Stone Sour
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
142 Posts seit 27.03.2016
fährt: Sportster 883
Neuer Beitrag 04.11.2016 21:31
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von silent gr

Hi,

das kam mir bei der Angabe 'Umbau & Privat & Klappern' auch gleich in den Sinn. Zylinder ohne die entsprechende Vorspannung zu bearbeiten, damit ist ein Klappern schon fest vorprogrammiert.

Gruß, silent

Das wurde beim zweiten mal definitiv so gehandhabt.Und trotzdem klapperte es.Aus heutiger Sicht bin ich mir fast sicher,das dies mit einer schlecht gewuchteten Kurbelwelle zu tun hatte,das würde auch erklären warum sie beim Rückbau auf 883 wieder ohne Geräusche lief!
Ich bin jetzt mit meiner Iron sehr zufrieden(ohne Mapping) und möchte sie auch nicht aufbohren.Mit einer 48 war ich schon unterwegs und wusste ich habe alles richtig gemacht!

 Gruß Matze

pornaz ist offline pornaz · 436 Posts seit 29.11.2014
aus Achim
fährt: Forty Eight
pornaz ist offline pornaz
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
436 Posts seit 29.11.2014 aus Achim

fährt: Forty Eight
Homepage von pornaz
Neuer Beitrag 04.11.2016 22:30
Zum Anfang der Seite springen

@eX Ninja:
Was ich will? Ich will wissen, warum und wie etwas so funktioniert, wie es funktioniert.
In diesem Fall speziell: Warum rüttelt die Sportster so im unteren Drehzahlbereich? Und gibt es Maßnahmen, diese Fahreigenschaft zu "optimieren"? (SORRY SORRY SORRY @silent grey!!!)

Warum ich jetzt das Stage-IV Kit in den Raum geworfen habe?
Weil einige Leute hier bereits unterschiedlichste Erfahrungen mit anderen Zylinderköpfen, Nockenwellen und Kolben gemacht haben, die sich nicht nur auf die Leistung, sondern auch auf die Laufruhe des Motors ausgewirkt haben.
Allerdings war bisher keiner dabei, der das Stage-IV Kit verbaut hat. (CNC Porting Zylinderkopfe mit Hochleistungsventilfedern, Screamin Eagle XL SE.585 Nockenwellen, Geschmiedete 10,5:1 Hochkompressionskolben)

Die Frage zu stellen, ob jemand vielleicht schon mal das Kit verbaut hat und wie seine Erfahrungen damit im Bezug auf Laufruhe sind, halte ich für legitim.
 

__________________
Wer Interesse an meinem Umbau hat, erfährt unter www.harley-sportster-parts.de mehr darüber.

« erste ... « vorherige 4 5 [6] 7 8 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
« erste ... « vorherige 4 5 [6] 7 8 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »