Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Allgemein » Laberecke » Harley Umsatz geht zurück

Harley Umsatz geht zurück

« erste ... « vorherige 12 13 [14] 15 16 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
« erste ... « vorherige 12 13 [14] 15 16 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

Harley Umsatz geht zurück

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
olperer ist offline olperer · 1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
olperer ist offline olperer
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
Neuer Beitrag 29.07.2017 19:00
Zum Anfang der Seite springen

Scheinbar sind immer weniger Leute bereit, für einen von dem Harley Marketing inszenierten Lifestyle einen überhöhten Preis zu zahlen. In USA sind die Preise ca. 30 % niedriger, bei mehr Kulanz. Soweit mir bekannt, erlebt Triumph einen Nachfrageboom.
Übrigens, mich hat das Gewicht meiner RK n.n.gestört, als Tourer ist das ok.

__________________
Dives qui sapiens est

HeikoJ ist offline HeikoJ · 3630 Posts seit 18.11.2014
fährt: H-D 1200 CB / 14
HeikoJ ist offline HeikoJ
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
3630 Posts seit 18.11.2014
fährt: H-D 1200 CB / 14
Neuer Beitrag 29.07.2017 19:30
Zum Anfang der Seite springen

Und weil es der Company ja soo schlecht geht stehen auch die folgenden Sätze in den Second Quarter 2017 Results.

Cash and marketable securities totaled $988.5 million at the end of the quarter, compared to $869.7 million in the year-ago quarter. During the first six months of 2017, Harley-Davidson generated $627.1 million of cash from operating activities compared to $456.3 million for the first half of 2016.

__________________
Zwischen dem, was wir sagen wollen, was wir denken, das wir sagen, dem was wir sagen, was wir hören, was wir hören wollen, und was wir verstehen, bestehen jede Menge Unterschiede.

olperer ist offline olperer · 1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
olperer ist offline olperer
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
Neuer Beitrag 29.07.2017 21:06
Zum Anfang der Seite springen

Für Erträge gibt es i.d.R. mehrere Quellen, das könnte man wissen. Zumindest ist der Absatz, lt. SZ und Handelsblatt 2-stellig zurückgegangen,nicht nur in D.

__________________
Dives qui sapiens est

niterider ist offline niterider · seit
niterider ist offline niterider
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 29.07.2017 22:39
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von olperer
 @Sigi74,
als Vergleich der Techn. Wertigkeit ist der Vergleich schon zulässig. BMW hat den wirtschaftl. Erfolg aus eigener Kraft geschafft. Harley nach seiner Pleite 1983 mit Hilfe der US-Steuerzahler und dem EVO von Porsche. Das die einfache Technik ihre Liebhaber hat, ist doch klar und verständlich. Einen RWG hätte ich mir für meine RK manchmal gewünscht.

Noch ein gewaltig hinkender Vergleich: BMW-Motorrad GmbH hat hier garnix aus eigener Kraft geschafft, sondern ist immer von der Flugmotorenabteilung (bis 45) bzw. der Autoabteilung (nach 45) mitgeschleift worden. Der Zweiventilboxer von 69 bis 96 ist in den 60ern sogar gleich ganz komplett von der Automotorenabteilung entwickelt worden. Die Motorradmotorenabteilung war nach dem Motorradumsatzcrash der 50er nämlich komplett wegrationalisiert worden. Da gab es nur noch die Fahrwerksabteilung im Konstruktionsbereich . Harley hatte in der Zeit keine Autoabteilung, die hier hätte mitschleifen können. Der junge Ingenieur Hans Günther von der Marwitz, der von der Porsche-Motor-Konstruktion zur BMW-Motorkonstruktion gewechselt war, setzte gegen erhebliche Widerstände der Automotorkonstrukteure durch, dass man nicht bei den Gusseisenzylindern a'la Harley (!!!) blieb, sondern die Aluzylinder auf Stehbolzen sowie die Nockenwelle unter der Kurbelwelle vom Käfer übernahm. Mit dem neuen Motor wechselte er dann als Knowhowträger in die Motorradabteilung. Pleuel, Kolben und KW-Lager wurden gleich ganz vom 6-Zylinderautomotor übernommen . Die elektrische Anlage vom Opel Kadett konnte  man mit der Marktmacht eines Autoherstellers von Bosch besonders billig kriegen. Das ganze hatte also nix mit der Mär vom fähigeren deutschen Ingenieur aus eigener Kraft zu tun, sondern schlicht und einfach mit nackter Subvention.

Harley und Triumph sind die letzten beiden eigenständigen und damit mittelständischen Motorradfirmen. Die müssen von ihren Motorrädern wirklich überleben, während die Konkurrenz samt und sonders ne Abteilung eines Großkonzerns sind, die in mageren Jahren einfach mit Subventionen in Neuentwicklungen durchgefüttert werden, siehe obiges Beispiel.  Dass da Harley und Triumph zwangsläufig andere technische Entscheidungen treffen müssen als die gepamperte Konkurrenz, liegt wohl auf der Hand. Am krassesten liegt der Fall bei den auch hier immer als Vergleich gebrachten Japanern: die haben mit ihren als reine Prestigeobjekte in der ersten Welt immer bis  zum heutigen Tag mit Dumpingpreisen platzierten Vierzylindern & Co noch nie richtig Geld verdient. Müssen sie auch nicht, wenn alleine Honda in der dritten Welt Jahr für Jahr fünf Millionen Motorräder unter 600ccm verkauft. Da lassen sich die Konkurrenzmodelle zu Harley und BMW locker mit subventionieren, und wenn man dann noch die niedrigen Kreditzinsen eines Großkonzerns, der eigentlich von Autos lebt, und technische Entwicklungen für umme einfach durchreichen kann, und das Nullrisiko der Insolvenz bei technischen Flops in Betracht zieht... . Exakt diese nachweislichen Dumpingpreise waren auch 83 der Grund für den Reagan Act, der die Einfuhrzölle für Japse drastisch erhöhte . Harley hat also kein Geld vom Steuerzahler bekommen, wie der obige Beitrag suggeriert, sondern die Steuerzahler mussten für Japaner einen deutlichen Aufschlag in den Staatsäckel abführen . Bis zur Finanzkrise kam bei allen japanischen Produkten noch ein jahrzehntelanges Wechselkursdumping, Umweltdumping mit billigem hochgefährlichem, weil nicht ordentlich sicher und damit teuer realisiertem (wie wir spätestens seit Fukushima wissen) Atomstrom und Lohndumping hinzu. Deswegen habe ich aus Prinzip von Japsen immer die Finger gelassen, weil ich solche miesen Methoden zu Lasten des Wettbewerbs grundsätzlich nicht unterstütze. Das lass ich mir aus Prinzip ne Mark / nen Euro kosten.  Seit Tsunami und Finanzkrise sind 2 der drei Dumpingpfeiler weggebrochen, und siehe da: Was die Japaner seitdem neu rausgebracht haben, ist nur ein schwacher Abglanz des früheren Neuheitenfeuerwerks. Suzuki und Kawasaki sind sogar vom Vollsortimenter zum Nischenanbieter a'la Harley zurechtgestutzt worden, und das trotz Großkonzernen im Rücken. Seit hier ein Wettbewerb halbwegs auf Augenhöhe stattfindet, ist man in Japan doch recht kleinlaut geworden. Harley hat trotz seiner vergleichsweise winzigen Reserven mit der V-Rod und der Street demgegenüber   großen Mut bewiesen. Ein Flop kann Harley das Leben kosten, bei Honda, BMW und Konsorten fliegt höchstens der Chef der Motorradsparte. Das erklärt auch die halbherzige Konstruktion der Street mit minderwertigen Bauteilen und öder Optik. Man kann sich einfach nicht mehr leisten, weil das gleich an die Substanz gehen würde.

Umso so bewundernswerter ist, wie Harley ein ganzes Jahrhundert völlig eigenständig (bis auf die  13 AMF-Jahre, die vor der Insolvenz gerettet haben) durchgehalten hat und dass noch mit der technisch extrem schwierigen Aufgabe, das klassische Konzept unter den heutigen Rahmenbedingungen darzustellen. Eine niegelnagelneue Konstruktion wie einen 90 Grad V2 oder auch einen Sechszylinder kann in Zeiten von CATIA V5 und ANSYS auch Hyosung auf den leeren Bildschirm kritzeln, um nicht zu sagen ein dressierter Affe. In den aktuellen Luftgekühlten Harleys steckt hingegen höchste menschliche Ingenieurskunst. BMW-Motorrad hat beim Formel1-Ausstieg alle Formel 1-Prüfstände geschenkt bekommen, also ist auch hier wieder kein fairer Vergleich möglich. Und das fortwährende Desaster mit den Wasserboxern (aktuell die Gabel) ist vor dem Hintergrund dieser gigantischen (weil ohne Konkurrenz) Testmöglichkeiten ein besonders erbärmliches Schauspiel. Solche Bolzen hat Harley mit seinen im Vergleich doch sehr bescheidenen Möglichkeiten m.W. nie gerissen. . Ich hab halt ne Schwäche für die Underdogs, die es aus eigener Kraft schaffen, und sehe die damit zwangsläufig verbundenen Defizite herzlich gerne nach.

Dieser Beitrag wurde schon 21 mal editiert, zum letzten mal von niterider am 30.07.2017 09:49.

SportyCB ist offline SportyCB · 4257 Posts seit 01.12.2012
fährt: Softail Sport Glide 2018
SportyCB ist offline SportyCB
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
4257 Posts seit 01.12.2012
fährt: Softail Sport Glide 2018
Neuer Beitrag 30.07.2017 06:32
Zum Anfang der Seite springen

Danke für den ausführlichen Beitrag, interessant zu lesen.

sigi74 ist offline sigi74 · 3678 Posts seit 02.06.2010
fährt: Diverse
sigi74 ist offline sigi74
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
3678 Posts seit 02.06.2010
fährt: Diverse
Neuer Beitrag 30.07.2017 06:41
Zum Anfang der Seite springen

niterider, all das ist einem gros der kunden völlig schnuppe, wer wem wann wie viel wo reingeschoben hat.
was zählt ist, was steht im showroom. 
bei HD ist es halt schon der name am tank ivm der allgm anerkennung wenn man nach dem moped gefragt wird.
diesen flair hat man sich über jahrzehnte erarbeitet und der nachhall wird auch noch (etwas) länger anhalten.
aber man muss die jungen animieren, sonst bricht die basis der späteren hochpreiskäufer weg.
ich kenne die zahlen der street verkäufe in asien nicht, aber wenn man in usa und auch europa kundenmäßig ausstirbt, wohin geht die reise dann?
zum billigmotorrad hersteller in direkter konkurenz zu honda, bajaj und co. ich glaub das wird schwierig, die haben den längeren atem.

bei uns fahren massig mt07, diverse 300ccm (ktm, honda etc) rum, was werden die kids sich danach kaufen - genau keine HD. 



 

__________________
du hast vielleicht recht, 
aber meine Meinung gefällt mir besser Augenzwinkern

Werbung
Guzzilla ist offline Guzzilla · 1016 Posts seit 07.03.2013
fährt: Sportster 1200R Vergaser, 3 Guzzi V7, Laverda, Duc Köwe
Guzzilla ist offline Guzzilla
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1016 Posts seit 07.03.2013
fährt: Sportster 1200R Vergaser, 3 Guzzi V7, Laverda, Duc Köwe
Neuer Beitrag 30.07.2017 07:51
Zum Anfang der Seite springen

Niterider, man erhöht Harley nicht, in dem man die Leistung anderer niedermacht. Sicherlich sind dir einige Details wie Einfuhrsteuer vergessen oder die Behördenfahrzeuge.  

Was Harley m.E. schon seit fast 100 Jahren auszeichnet ist das perfekte Marketing. Gestern wieder gesehen wie Männer glücklich mit Einkaufstüten aus dem Harleystore kommen. Das kann Harley von allen Marken am
besten, positiv gemeint!

Technologisch ist Harley, wie viele Bereiche in den USA, 
nicht mehr State of the Art.

Der Markt der nächsten Jahrzehnte liegt in Asien/Indien für Harley als Lifestyle-Product.

 

__________________
Hauptsache eine läuft!

Skogr ist offline Skogr · 6027 Posts seit 28.04.2016
fährt: FLHRC 2015 Rushmore J&H "Cherry" Stage 2
Skogr ist offline Skogr
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
6027 Posts seit 28.04.2016
fährt: FLHRC 2015 Rushmore J&H "Cherry" Stage 2
Neuer Beitrag 30.07.2017 08:10
Zum Anfang der Seite springen

Interessant für mich zu lesen, informativ.
Aber ich gehe mit sigi konform.  Denke dass  80 % der Motorradkunden  der Werdegang einer Marke, wer wen subventioniert hat, am Allerwertesten vorbei geht. 
Umfeld,  Prägung und Gruppenzugehörigkeit stehen mehr im Vordergund. 
Natürlich auch die ökonomischen Möglichkeiten.  

__________________
Zuviel Auswahl macht Stress
 

niterider ist offline niterider · seit
niterider ist offline niterider
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 30.07.2017 09:56
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Guzzilla
Niterider, man erhöht Harley nicht, in dem man die Leistung anderer niedermacht. Sicherlich sind dir einige Details wie Einfuhrsteuer vergessen oder die Behördenfahrzeuge.  

Was Harley m.E. schon seit fast 100 Jahren auszeichnet ist das perfekte Marketing. Gestern wieder gesehen wie Männer glücklich mit Einkaufstüten aus dem Harleystore kommen. Das kann Harley von allen Marken am
besten, positiv gemeint!

Technologisch ist Harley, wie viele Bereiche in den USA, 
nicht mehr State of the Art.

Der Markt der nächsten Jahrzehnte liegt in Asien/Indien für Harley als Lifestyle-Product.

Behördenfahrzeuge verkaufen alle in ihren jeweiligen Heimatländern und in Nationen ohne eigenen Wettbewerb . Das Thema Einfuhrsteuer kann man geradezu weltpolitisch auswalzen, sprich, ne Doktorarbeit schreiben, soviele Aspekte sind da zu berücksichtigen . Steuern sind nunmal das zentrale Werkzeug der Politik.

Guzzilla ist offline Guzzilla · 1016 Posts seit 07.03.2013
fährt: Sportster 1200R Vergaser, 3 Guzzi V7, Laverda, Duc Köwe
Guzzilla ist offline Guzzilla
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1016 Posts seit 07.03.2013
fährt: Sportster 1200R Vergaser, 3 Guzzi V7, Laverda, Duc Köwe
Neuer Beitrag 30.07.2017 11:05
Zum Anfang der Seite springen

Somit hat auch der USA-Staat seine Überlebenshilfe bei Harley geleistet - ganz so heroisch ist auch die Geschichte in Milwaukee nicht. Aber eigentlich egal.

Die Verflechtung der Hersteller ist heute viel stärker als auf dem ersten Blick ersichtlich.

- Motorenkonstruktion in Deutschland 
​​​- Prototypenbau in Österreich 
​​​- Motorenteile für die Serie aus Stuttgart 

Weiß nicht bei wie vielen Firmen und Instituten ich Harley-Teile gesehen habe. Die Amis machen Software für unsere deutschen Edelfahrzeugen.

Kann allen Herstellern von Fahrzeugen nur ein gutes Händchen für die nächsten Jahre wünschen.

__________________
Hauptsache eine läuft!

olperer ist offline olperer · 1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
olperer ist offline olperer
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1792 Posts seit 08.11.2009
fährt: Road King
Neuer Beitrag 30.07.2017 11:26
Zum Anfang der Seite springen

@niterider,
es ging mir darum , herauszustellen, dass Harley sich in den riesigen USA-Binnenmarkt bis 1983 in die Pleite gewirtschaftet hat. Reagan hat für die Sanierung ein tragfähiges Konzept gefordert. Das wurde von Porsche in Weissach mit dem Evolutionsmotor, dem EVO erarbeitet. Der US Steuerzahler hat die ges. Fabrik finanziert und dann gings bergauf. Das beispielhafte Marketing hat für den Hype gesorgt, das daraus ein Massenprodukt wurde. Wie ber. geschrieben, sind die Zukunftsmärkte Asien und Indien. Im Westen ist der vordergründige Harley-Lifestyle auf bestimmte Segmente reduziert. Outlawstyle ist hier rückläufig.
BMW hat mit v.d.Marwitz wie Du richtig bemerkst, begonnen und mit eigener Forschung ohne Steuergeld , gesponsert durch die Quandts , sich techn. an die internat. Spitze gearbeitet.Ob man das mag, ist eine andere Geschichte.Ich war von 85-95 mit der K100 / K1100 RS sehr zufrieden. Seit 96 fahre ich zufrieden Harley RK, ber. die 4te.

__________________
Dives qui sapiens est

niterider ist offline niterider · seit
niterider ist offline niterider
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 30.07.2017 11:38
Zum Anfang der Seite springen

Seht Ihr, liebe shitstormer, so kann man doch auch gepflegt kontrovers  diskutieren. Nehmt Euch mal ein Beispiel dran!

Timo K. ist offline Timo K. · 1540 Posts seit 05.05.2016
fährt: Street Glide Special 2016 * Kess Tech * Power Vision * Rückwärtsgang * Hyperpro Fahrwerk * Santee 14" Ape
Timo K. ist offline Timo K.
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1540 Posts seit 05.05.2016
fährt: Street Glide Special 2016 * Kess Tech * Power Vision * Rückwärtsgang * Hyperpro Fahrwerk * Santee 14" Ape
Neuer Beitrag 30.07.2017 12:14
Zum Anfang der Seite springen

Aber warum fahren wir denn nun alle Harley ?
Also ich, weil´s einfach Spaß macht smile

Guzzilla ist offline Guzzilla · 1016 Posts seit 07.03.2013
fährt: Sportster 1200R Vergaser, 3 Guzzi V7, Laverda, Duc Köwe
Guzzilla ist offline Guzzilla
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1016 Posts seit 07.03.2013
fährt: Sportster 1200R Vergaser, 3 Guzzi V7, Laverda, Duc Köwe
Neuer Beitrag 30.07.2017 12:23
Zum Anfang der Seite springen

Weil Harley's nicht perfekt sind, wie wir selbst!

__________________
Hauptsache eine läuft!

sigi74 ist offline sigi74 · 3678 Posts seit 02.06.2010
fährt: Diverse
sigi74 ist offline sigi74
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
3678 Posts seit 02.06.2010
fährt: Diverse
Neuer Beitrag 30.07.2017 12:39
Zum Anfang der Seite springen

unterschreib ich alles, aber nur harley ginge bei mir gar nicht. das wäre mir fahrtechnisch auf dauer zu wenig.

 

__________________
du hast vielleicht recht, 
aber meine Meinung gefällt mir besser Augenzwinkern

« erste ... « vorherige 12 13 [14] 15 16 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
« erste ... « vorherige 12 13 [14] 15 16 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Achtung
4
71146
04.02.2025 13:00
von Schimmy
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
smile
30
31517
07.10.2024 09:32
von artaiusbond
Zum letzten Beitrag gehen