Hi,
vorrangig schaffe ich mir ja kein Moped an, um damit im Regen durch die Gegend zu gurken

. Daher hat meine aktuelle 48 wieder die bewährte Dunlop D401/D402 Paarung vom Start weg bekommen. Ganz abgesehen davon, daß ich die favorisierte SingleWhiteWall Ausführung nur von Dunlop bekomme, sehen diese Reifen schon deutlich erwachsener aus, als die schmalbrüstige Serienbereifung von Michelin; dickes Michelinmännchen hin oder her... .
Letztlich war es mir am vergangenen Freitag allerdings nicht vergönnt, die Kiste bei Trockenheit in die heimische Garage zu überführen. Trotz Trennmittelresten auf den nigelnagelneuen Dunlops hat es auf den 130 mehr oder weniger nassen Kilometern nicht einen einzigen Rutscher o.ä. gegeben, und ich war beileibe nicht als Verkehrhindernis unterwegs

.
Die anschließenden Tage waren trocken, so daß ich die Reifen weitere gut 1000 km kreuz und quer durchs Weserbergland über alle Hügel und durch alle weiten und engen Kurven ordentlich anfahren und dabei die Schleifnippel an den Rasten etwas funkenerosiv bearbeiten konnte

.
Für trockenes Geläuf mit ordentlich Grip gesegnet, bei feuchter/nasser Strasse bewusst bewegt taugen auch die 'angeblichen Holzreifen' (Entwicklung bleibt nicht stehen) von Dunlop was.
Natürlich würde ich mir auf der 48 solche Raddimensionen wünschen, wie sie mein flotter Dreier mitbringt. Dann könnte ich den herrlichen Pirelli SuperCorsa SP mit seinem 'übersichtlichen Negativprofil' auch auf der 48 einsetzen, und könnte bei Feuchtigkeit/Nässe nahezu mit der gleichen Performance unterwegs sein, wie im Trockenen

. A) Wunschdenken, B) geht mir auch bei Regen Sicherheit vor Geschwindigkeit.
Und: Renato hat es bereits angesprochen: wenn die Feder-/Dämpferelemente optimal eingestellt sind, wird auch die Bodenhaftung von nicht ganz so guten Reifen erheblich gesteigert.
Gruß, silent