Hallo zusammen,
ich hatte mir vor einiger Zeit eine 2004er Road King ( TC 88 ) mit einem Schaden an den Spannschuhen der Kettenspanner für die Nockenwellenketten zugelegt.
Ursprünglich hatte ich geplant bei der Reparatur dann gleich auf hydraulische Kettenspanner und einer stärkeren Ölpumpe umzurüsten...
Nach dem Zerlegen musste ich dann aber leider feststellen das es sich bei dem entstandenen Schaden um einen kapitalen Motorschaden handelte.
Der Vorbesitzer muss wohl taub gewesen sein, denn dieses Schadenbild kündigt sich normalerweise mit einer immer lauter werdenden Geräuschkulisse an...
Die Road King hatte eine Laufleistung von 45000km, also genau der Bereich bei dem man beim TC mit Schäden rechnen muss. Der hintere Kettenspanner (der hat fast immer einen höheren Verschleiß) war soweit abgenutzt das dieser gebrochen ist und die Kette auf dem Metall vom Spannschuh gelaufen ist. Weshalb die Nockenwellen so stark beschädigt waren kann ich mir nicht so richtig erklären, evtl. verursacht durch den Lagerschaden, der Abrieb hat sich im ganzen Motor verteilt, ein Kugellager und ein Nockenwellenlager wurde ebenfalls zerstört.
Die Ölpumpe hatte starke Riefen, auch Hydrostößel hatten starke Schleifspuren, ebenso die Kurbelwelle. Am rechten Kurbelwellengehäuse ist oberhalb der Hydros ein Teil herausgebrochen also kurz und bündig das Ding war Schrott.
Ich habe mich dann dazu entschlossen einen Austauschmotor zu verbauen, die Suche nach einen TC "A" Motor gestaltete sich aber schwieriger als gedacht, letztendlich habe ich aber einen fast passenden Motor mit SE 1550ccm Kit gefunden, dieser hatte aber noch einen Nockenwellensensor (später wurde darauf verzichtet) den Sensor inkl. Nockenwellendeckel habe ich entfernt, dazu musste dann ein etwas anderer Kabelbaum verbaut werden, außerdem musste ich die Lichtmaschine wechseln damit alles zum ebenfalls geänderten Laderegler gepasst hat und auch die Einspritzanlage musste passend zum Steuergerät getauscht werden.
Nachdem alles passend geändert war habe ich die Motoren ausgetauscht, Ende gut alles gut, der Motor läuft bis heute prima, ich habe dann noch die Hubraumerweiterung mit der geänderten Motornummer eintragen lassen und dann leider die schöne Road King verkauft. Aus dem defekten Motor werde ich mir einen Tisch bauen
Also unbedingt spätestens bei ca. 35000km mal die Kettenspanner checken... Anbei noch ein paar Bilder:
__________________
Rasen ist etwas für Gärtner, Geniesser bevorzugen Kurven...
Schon ein winziger Buchstabendreher kann eine komplette Signatur urinieren !