Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]

Panhead: Meine Duo Glide

« erste ... « vorherige 2 3 [4] 5 nächste » ·
« erste « vorherige nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
« erste ... « vorherige 2 3 [4] 5 nächste » ·
« erste « vorherige nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

Panhead: Meine Duo Glide

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Avatar (Profilbild) von Rufus
Rufus ist offline Rufus · 509 Posts seit 09.09.2019
aus AA
fährt: XL1200C 1999, FLHRXS 2019
Rufus ist offline Rufus
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
509 Posts seit 09.09.2019
Avatar (Profilbild) von Rufus
aus AA

fährt: XL1200C 1999, FLHRXS 2019
Neuer Beitrag 29.11.2021 12:37
Zum Anfang der Seite springen

Ich hatte die Heckklappe noch nicht ganz offen, da sagte mein Beschichter schon: "Ah, ein alter Harley-Rahmen". Er hat wohl früher einige davon gepulvert, mittlerweile hat das Geschäft aber stark nachgelassen, sagt er.
Auf die Frage, was ich noch vorbereiten soll, meinte er, er macht das alles. Ich hab' da gerade kein schlechtes Gefühl. In zwei Wochen werd' ich es sehen. smile

Deine Infos zu den Vliesen decken sich so ziemlich mit dem, was ich auch in Erfahrung bringen konnte. Es hilft mir auf jeden Fall, dass Du das bestätigen konntest.

Die Sache mit den Valve Oilers ist für aber eher Schwarze Magie oder Voodoo als ingenieursmäßige Motorenbaukunst.

__________________
.
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
 

Avatar (Profilbild) von Rufus
Rufus ist offline Rufus · 509 Posts seit 09.09.2019
aus AA
fährt: XL1200C 1999, FLHRXS 2019
Rufus ist offline Rufus
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
509 Posts seit 09.09.2019
Avatar (Profilbild) von Rufus
aus AA

fährt: XL1200C 1999, FLHRXS 2019
Neuer Beitrag 18.12.2021 14:43
Zum Anfang der Seite springen

Hi zusammen,
der Rahmen ist nun gepulvert und die benötigten Ersatzteile sind auch eingetroffen, jetzt will ich das Puzzle wieder zusammensetzen. Weihnachten kann kommen! 
Nun hab ich folgendes Problem: weder das Service Manual noch der Bruce liefern mir brauchbare Informationen zu den benötigten Anzugsmomenten. 
Aktuell arbeite ich mich durch YouTube und die ganzen Schraubervideos, um daraus die Infos zu den Drehmomenten zu sammeln. Ist ziemlich mühselig, aber geht. 

Deswegen die Frage an Euch: gibt es irgendwo die gesammelten Anzugsmomente für die alten Kisten?
Wo hattet ihr die Infos her? Oder einfach nach Gefühl und Erfahrung?
Attachment 378713
Attachment 378714
Attachment 378715
Attachment 378716
Attachment 378717
Attachment 378718

__________________
.
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
 

Franz-REMCM ist offline Franz-REMCM · 1905 Posts seit 28.10.2021
fährt: FL 1953, FLE 1955, FLSTC 2000, CVO Road Glide 2013, XR 1200 2009
Franz-REMCM ist offline Franz-REMCM
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1905 Posts seit 28.10.2021
fährt: FL 1953, FLE 1955, FLSTC 2000, CVO Road Glide 2013, XR 1200 2009
Neuer Beitrag 18.12.2021 15:57
Zum Anfang der Seite springen

Servus Rufus,

ich hab bei meinen Pan's und Shovel's immer ohne Drehmomentschlüssel und Loctite gearbeitet.

Noch nie was verloren und noch nie was abgerissen.

Viel Spaß beim Zusammenschrauben,

Gruß Franz

Avatar (Profilbild) von Rufus
Rufus ist offline Rufus · 509 Posts seit 09.09.2019
aus AA
fährt: XL1200C 1999, FLHRXS 2019
Rufus ist offline Rufus
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
509 Posts seit 09.09.2019
Avatar (Profilbild) von Rufus
aus AA

fährt: XL1200C 1999, FLHRXS 2019
Neuer Beitrag 10.01.2022 19:33
Zum Anfang der Seite springen

Ich bin gerade dabei die Felgen zu zerlegen und neu einzuspeichen und hoffe, dass ich nächste Woche neue Reifen aufziehen lassen kann.
Da stellt sich mir jetzt die Frage: welche dürfen denn überhaupt drauf und was macht am meisten Sinn?
Habt Ihr irgendwelche Infos und Tipps für mich?

Grüße, Tom
Attachment 379768
Attachment 379769
Attachment 379770
Attachment 379771
Attachment 379772
Attachment 379773

__________________
.
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
 

Franz-REMCM ist offline Franz-REMCM · 1905 Posts seit 28.10.2021
fährt: FL 1953, FLE 1955, FLSTC 2000, CVO Road Glide 2013, XR 1200 2009
Franz-REMCM ist offline Franz-REMCM
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1905 Posts seit 28.10.2021
fährt: FL 1953, FLE 1955, FLSTC 2000, CVO Road Glide 2013, XR 1200 2009
Neuer Beitrag 10.01.2022 19:52
Zum Anfang der Seite springen

Servus Tom,

grundsätzlich dürfen mal Reifen in der Größe drauf, die in den Papieren eingetragen sind .

Falls Du keine Herstellerbindung hast, ist alles möglich.

Jetzt kommt's noch drauf an, ob Dir Optik, Preis oder gutes Fahrverhalten in allen Witterungsumständen wichtig sind.

Gruß, Franz

motorcycle boy ist offline motorcycle boy · 1927 Posts seit 01.09.2018
fährt: diverse
motorcycle boy ist offline motorcycle boy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1927 Posts seit 01.09.2018
fährt: diverse
Neuer Beitrag 10.01.2022 20:20
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Rufus
Hi zusammen,
der Rahmen ist nun gepulvert und die benötigten Ersatzteile sind auch eingetroffen, jetzt will ich das Puzzle wieder zusammensetzen. Weihnachten kann kommen! 
Nun hab ich folgendes Problem: weder das Service Manual noch der Bruce liefern mir brauchbare Informationen zu den benötigten Anzugsmomenten. 
Aktuell arbeite ich mich durch YouTube und die ganzen Schraubervideos, um daraus die Infos zu den Drehmomenten zu sammeln. Ist ziemlich mühselig, aber geht. 

Deswegen die Frage an Euch: gibt es irgendwo die gesammelten Anzugsmomente für die alten Kisten?
Wo hattet ihr die Infos her? Oder einfach nach Gefühl und Erfahrung?

Ich sehe das aus meiner Schraubererfahrung an alten Kisten ein wenig differenzierter  als Franz-REMCM

Gerade wenn Du Schrauben in die Gehäuse aus dem bis 80er-Evo brösligen Aluminiumsandguss schraubst, solltest Du peinlich genau das Anzugsdrehmoment einhalten, für dass diese Alugewinde ausgelegt sind. Diese richten sich logischerweise nach den  Anzugsdrehmomenten, für die die einzuschraubende Schraube ausgelegt ist. Diese wiederum richten sich nach Dimensionen und Festigkeitsklasse („Grade“) dieser (Stahl-)Schrauben, egal ob das  Mopped alt oder neu ist. 

Nach ein paar wenigen  Klicks in Google habe ich diese Tabelle für Dich gefunden:

https://www.anzugsmoment.de/zollgewinde/unc-gewinde/


Für Schrauben in Eisenlegierungsgewinde stimme ich mit Franz-REMCM völlig überein. Deswegen bräuchtest Du z.B. bei Knucklehead- oder Ironsporty- Köpfen oder Zylindern nicht unbedingt einen genauen Drehmomentwert. Ich würde aber doch einen Drehmomentschlüssel nehmen, damit die Anzugswerte zumindest gleich groß sind, weil sonst die Kopfdichtung bald abbläst.

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)

Werbung
Avatar (Profilbild) von Rufus
Rufus ist offline Rufus · 509 Posts seit 09.09.2019
aus AA
fährt: XL1200C 1999, FLHRXS 2019
Rufus ist offline Rufus
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
509 Posts seit 09.09.2019
Avatar (Profilbild) von Rufus
aus AA

fährt: XL1200C 1999, FLHRXS 2019
Neuer Beitrag 10.01.2022 20:24
Zum Anfang der Seite springen

Hi Franz,

ich hab aktuell nur den Title und die Zollerklärung, und da hab' ich nix drin gefunden, also auch keine Herstellerbindung.
Auch wenn ich die Kleine nicht jeden Tag fahren werde, muss sie Regenfahrten schon abkönnen. Shinkos müssen's nicht unbedingt sein; ich trau' den Dingern nicht, aber ohne jemals einen gefahren zu haben. smile
Ich habe bei meinen anderen Bikes bisher die besten Erfahrungen mit Metzeler gemacht (Cruisetec und ME 888 Marathon).
Die würden vielleicht vom Stil her nicht perfekt zur Pan passen, aber die können ja dann auch jederzeit wieder getauscht werden, wenn es außer der Größe keine weiteren Vorgaben gibt?

Tom

__________________
.
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
 

Avatar (Profilbild) von Rufus
Rufus ist offline Rufus · 509 Posts seit 09.09.2019
aus AA
fährt: XL1200C 1999, FLHRXS 2019
Rufus ist offline Rufus
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
509 Posts seit 09.09.2019
Avatar (Profilbild) von Rufus
aus AA

fährt: XL1200C 1999, FLHRXS 2019
Neuer Beitrag 10.01.2022 20:40
Zum Anfang der Seite springen

Hi motorcycle boy,
danke für dem Tipp.
Ich hatte mir auf der Suche nach den Anzugmomenten natürlich auch auch 'nen Wolf gesucht, oder zwei, und dabei bin ich auch über solche allgemeinen Tabellen gestolpert.
Allerdings bin ich davon ausgegangen, dass es sich dabei um die maximal zulässigen Momente für die Schrauben handelt. Meine Befürchtung ist, dass vorher der "bröselige Aluminiumsandguss" die Grätsche macht, deswegen wollte ich nicht an die Belastungsgrenzen der Schrauben gehen. Und Schrauben abdrehen konnte ich früher schon richtig gut.
Ich versuche gerade, mich auf meine sensible Seite zu besinnen und bisher gab's noch keine größeren Schäden. großes Grinsen

Grüße, Tom

__________________
.
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
 

Franz-REMCM ist offline Franz-REMCM · 1905 Posts seit 28.10.2021
fährt: FL 1953, FLE 1955, FLSTC 2000, CVO Road Glide 2013, XR 1200 2009
Franz-REMCM ist offline Franz-REMCM
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1905 Posts seit 28.10.2021
fährt: FL 1953, FLE 1955, FLSTC 2000, CVO Road Glide 2013, XR 1200 2009
Neuer Beitrag 10.01.2022 20:53
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Rufus
die besten Erfahrungen mit Metzeler gemach

Mit meiner Panhead bin ich immer Metzeler gefahren und hab mir jetzt mal den Avon gegönnt.

Gut in allen Lagen.

Gruß, Franz
Attachment 379778

motorcycle boy ist offline motorcycle boy · 1927 Posts seit 01.09.2018
fährt: diverse
motorcycle boy ist offline motorcycle boy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1927 Posts seit 01.09.2018
fährt: diverse
Neuer Beitrag 10.01.2022 20:59
Zum Anfang der Seite springen

Du kannst sicher bei den Werten ab 20 Nm  sagen wir 20% abziehen . Ich verstehe, dass Du Dich bei dem „brösligen Aluguss“ dann wohler fühlst. Die Tabelle sagt aber ausdrücklich „Gewinde“ und nicht „Schraube“ . Die Festigkeitsklasse der Schraube ist deswegen entscheidend, weil durch die Elastizität von Schraube und Aluguss nur die ersten drei Gewindegänge wirklich voll tragen. Die anderen dahinter immer weniger.  Das ist garnicht so viel. Es würde keinen Sinn machen, das Alugewinde für ein geringeres Anzugsmoment als das der Schraube auszulegen. Dann wäre die Schraube überdimensioniert. In der Massenfertigung ging es bei den vielen 1000 Einzelteilen schon bei den knausrigen Davidsons immer um Centbeträge.

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)

motorcycle boy ist offline motorcycle boy · 1927 Posts seit 01.09.2018
fährt: diverse
motorcycle boy ist offline motorcycle boy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1927 Posts seit 01.09.2018
fährt: diverse
Neuer Beitrag 11.01.2022 01:41
Zum Anfang der Seite springen

Vielleicht hilft Dir das: Du kennst doch sicher das ewige Genöle über die weichen Gehäuseschrauben bei HD. Wenn Du in die Tabelle schaust, siehst Du, dass die Schrauben mit den niedrigsten Festigkeitswerte („Grades“) auch die niedrigsten Anzugsdrehmomente haben. Das Alugehäuse verkraftet einfach keine höheren Anzugsdrehmomente, Schrauben mit höheren Festigkeitswerten wären überdimensioniert und damit rausgeschmissenes Geld, denn deren erlaubtes Anzugsdrehmoment würden die Alugewinde des Gehäuses nicht verkraften.

So schließt sich der Kreis: In den weichen billigen HD-Gehäuseschrauben steckt also ein tieferer Sinn: Deren maximal mögliche Anzugsmomente machen die Alugewinde nicht kaputt und damit sind sie mit dieser Festigkeit genauso dimensioniert, wie es in diesem Alugewinden maximal möglich ist. Bei auch nur  ca 1 - 2 Millionen Harleys, die bisher produziert wurden, kommt da ein hübsches Sümmchen an Einsparungen zusammen. Außerdem schützt das Versagen der weichen Schrauben die Alugewinde vor Überlastung.

Wichtig für Dich ist also, an den alten Schrauben den Grade festzustellen. Wahrscheinlich wirst Du ohnehin einen Kit neuer Schrauben kaufen, und da muss zwingend der Grade dabeistehen. Die Tabelle zeigt Dir dann das richtige Anzugsdrehmoment für Schraubengrösse und Grade.

__________________
„I don‘t like valves that look like golf tees. Intake valves should be the size of trash can lids, and pistons should be the size of manhole covers“ (Jay Leno)

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von motorcycle boy am 11.01.2022 01:57.

Avatar (Profilbild) von Rufus
Rufus ist offline Rufus · 509 Posts seit 09.09.2019
aus AA
fährt: XL1200C 1999, FLHRXS 2019
Rufus ist offline Rufus
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
509 Posts seit 09.09.2019
Avatar (Profilbild) von Rufus
aus AA

fährt: XL1200C 1999, FLHRXS 2019
Neuer Beitrag 11.01.2022 01:53
Zum Anfang der Seite springen

Von der Seite hatte ich das Schrauben-Drehmoment-Thema noch gar nicht betrachtet, aber das macht Sinn!

__________________
.
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!
 

Moos ist offline Moos · 14716 Posts seit 27.11.2010
aus Bayrisch Schwaben
fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Moos ist offline Moos
~~ MOD ~~
star3star3star3star3star3
14716 Posts seit 27.11.2010 aus Bayrisch Schwaben

fährt: Street Glide, Bj. 2021 Night-Train USD, Bj. 2001 Kawa Z1 900, Bj. 1974
Neuer Beitrag 11.01.2022 02:11
Zum Anfang der Seite springen

Nun ja, da in Alu nicht die Drehmomentwerte von Stahl gelten ist klar und das die Hersteller kein höhere Qualität verwenden als nötig auch. Das muß man aber als privater Schrauber bei den paar Schrauben die man braucht keinesfalls nachmachen und sich unnötigen Ärger ins Haus holen. Man kann natürlich auch höherwertige Schrauben mit geringerem Drehmoment anziehen als das für was sie ausgelegt sind. Die Schrauben danken es einem dadurch das die Antriebe, egal welcher Art, wesentlich widerstandsfähiger sind und sich auch nach mehrmaligem lösen und anziehen nicht verformen. Egal an was ich zu Hause schraube, wenn ich ne 4.8 Schraube sehe, die ich evt . mehrmals öffnen muß schmeiße ich die weg und nehme ne 8.8. Das macht bei mir im Hausgebrauch verm. nicht mal 10€ im Jahr aus und ich haben schon einen gewissen Durchsatz an Schrauben. Also kaufe vernünftige Schrauben und Du wirst keine böse Überraschungen erleben. Ist bei alten japanischen Motorrädern genau das gleiche, da sind auch vielfach minderwertige Schrauben dran, häfig dann noch mit Kreuzschlitz und kaum zu lösen. Bei uns in der Firma werden z. B. in der Instandhaltung ausschließlich 10.9 Senkkopfschrauben mit Innensechskant verwendet, weil der ja im Gegensatz zur Schraubengröße recht filigran ist und gerne rund dreht. das passiert bei den hochwertigen Schrauben aber so gut wie gar nicht, verkürzt dadurch in der Regel die Reparaturzeiten wenn man da öfters ran muß und ist somit günstiger als Billigware.

__________________
Moos

Mit einem Forum ist es wie mit einer Party.
Wer mit dem Gastgeber nicht klar kommt, sollte nicht hin gehen.

Avatar (Profilbild) von Tommel
Tommel ist offline Tommel · 479 Posts seit 01.10.2020
fährt: Panhead 1951
Tommel ist offline Tommel
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
479 Posts seit 01.10.2020
Avatar (Profilbild) von Tommel

fährt: Panhead 1951
Neuer Beitrag 11.01.2022 08:17
Zum Anfang der Seite springen

Hi,

bzgl der Reifen:
Der TÜV (im Kfz-Brief/Kfz-Schein) bestimmt grundsätzlich welcher Reifentyp (Grösse) verbaut werden darf.
Wenn der TÜV 5.00-16 einträgt kannst du keine 130/90-16 verbauen. Demzufolge auch keine Metzler XYZ.

Im Datenblatt steht IMHO nur 5.00-16.
Normal übernimmt der TÜV nur das was das Datenblatt hergibt.
Ich denke du solltest vorher bei deinem Wunsch-TÜV mal nachfragen.
Prinzipiell sind metrische Reifen Niederquerschnitt und der Höhenunterschied zu den Diagonalschlappen ist beträchtlich ....
Im Durchmesser sind das schnell 35mm

Bzgl der Schrauben.
Die ursprüngliche Frage bezog sich doch auf Schrauben am Fahrwerk, oder nicht ?
Das nutze ich meinen Drehmomentschlüssel in den Muskeln.

Motor/Getriebe
Nicht umsonst hat die MoCo Kreuzschlitz oder Schlitzschrauben verwendet.
Kann man gut sehen bei den Schlitzschrauben (mit Aussen 6-Kant) für den Linkert.
Die meisten knallen diese Schrauben fest und verziehen damit den Flansch des Linkert der aus Bronze oder Messing besteht.

Auch baller ich die Monstermuttern auf der Getriebehauptwelle oder Sprocketshaft der KW nicht nach Buch an. Ich habe da schon immer
einen Druckfehler vermutet.

Grundsätzlich mache ich einen großen Bogen um verchromte Schrauben.
Parkerisierte öle ich ein oder bürste zT die Parkerisierung ab da diese heutzutage oftmals viel zu dick aufträgt. Verzinkte öle ich nicht
Deine Entscheidung

Tommel

Franz-REMCM ist offline Franz-REMCM · 1905 Posts seit 28.10.2021
fährt: FL 1953, FLE 1955, FLSTC 2000, CVO Road Glide 2013, XR 1200 2009
Franz-REMCM ist offline Franz-REMCM
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1905 Posts seit 28.10.2021
fährt: FL 1953, FLE 1955, FLSTC 2000, CVO Road Glide 2013, XR 1200 2009
Neuer Beitrag 11.01.2022 09:51
Zum Anfang der Seite springen

Hi Rufus,

wenn's Moped fertig ist und Du Hilfe beim TÜV brauchst wegen Reifen,etc., meld Dich.

Gruß, Franz

« erste ... « vorherige 2 3 [4] 5 nächste » ·
« erste « vorherige nächste »
« erste ... « vorherige 2 3 [4] 5 nächste » ·
« erste « vorherige nächste »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
wütend
FLHTCU(TG/SE) Ultra Cl. El. Gl.: 2003 Electra Glide Ultra Classic macht keinen Muks TC88
von schpagin
14
1428
05.07.2025 14:57
von schpagin
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
cool
XR 1200 /X /X 1200 Sportster: XR1200X - Meine XR inkl. ein paar Updates Evo1200 >07
von waxlrose
11
1675
24.06.2025 19:25
von Vierbeiner65
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
FL(H)TRU/X/K/ST/SE Road Glide: Road Glide CVO merkwürdiges Geräusch TC110
von Rolo-91
11
2773
01.06.2025 23:08
von Cybex
Zum letzten Beitrag gehen