zum zitierten Beitrag
Zitat von Sam70
Natürlich haben auch Dynas eine Trockensumpfschmierung und damit einen Öltank. Dieser liegt nur unter dem Getriebe und nicht -wie bei den Softails- als Horseshoe-Öltank unter dem Sitz.
Bei meiner Ex- Dyna Fat Bob 2012 hat das RR Thermometer übrigens sehr gut funktioniert. War ein guter Indikator dafür, dass die damalige Abstimmung Richtung kühleren Motorlauf geführt hat.
Eine Trockensumpfschmierung hat zwei Ölpumpen und ein separates Ölbehältnis, aus dem die Druckpumpe Öl entnimmt und in das die Saugpumpe Öl zurückfördert. Diese Funktion hat Sam70 doch ganz korrekt beschrieben. Wie die einzelnen Firmen diese Bauteile nun benennen ist doch wirklich wumpe, außer man will sie im WHB finden. Und die Oilpan oder der Ölsumpf oder die Ölwanne von HD’s Dyna’s und Tourern hat nun mal wegen der verbauten Trockensumpfschmierung die Funktion eines Öltanks. Und diese einheitliche Funktionsbenennung sollten wir hier auch alle benutzen, damit jeder Leser was davon hat, weil er dadurch mitkommt. Sonst reden wir bei der Yamaha XT500 und SR500 von Rahmenrückratrohr, obwohl das in diesen Mopeds auch die Funktion eines Öltanks hat. Da steigt dann bei Diskussionen über Schmierungssysteme wirklich jeder aus, der die speziellen Modelle nicht kennt, auch die Dipl. Ing.s
Zu den Ölthermometern: Weil ich es bekanntlich immer ganz genau wissen will

, habe ich bei meiner Dyna Low Rider ein Vorlauf- und ein Rücklaufölthermometer verbaut, weil nur so eindeutig klar wird, wie die Öltemperatursituation so ist. Der Rücklaufthermometer ist einfachst zu installieren, weil die einzuschraubenden Ölpeilstäbe mit Thermometerfunktion genau im Rücklaufstrahl der Saugpumpe, also direkt unter der Rücklaufbohrung im Öltank, sitzen und von heißen Öl, was aus dem Motor kommt, so richtig geduscht werden. Das Vorlaufthermometer ist naturgemäß schwierig zu installieren, weil am Markt kein Lieferant, auch kein Aftermarket-Produzent, für Dynas ein Kit für die Installation im Öltank, geschweige denn kurz vor der Ansaugbohrung der Druckpumpe, anbietet. Der optimal in der Vorlaufbohrung eingeschraubte Transferkanalblindstopfen, an dessen Stelle die Sensorkits der E-Glides in Tourern installiert werden können, ist bei Dynas mit seiner Oberkante von der Quertraverse blockiert, die den Seitenständer trägt. Das bisschen Luft zur Quertraverse würde vollständig vom Sensor ausgefüllt, der somit beim Wackeln des Motors in seinen Gummiaufhängungen unmittelbar von der Quertraverse zerschlagen würde. Da ich von der Sinnhaftigkeit dieser beiden Messpunkten von langjährigen Erfahrungen mit meiner Zweiventil-BMW überzeugt bin, musste ich somit die dort vorgenommene Lösung auch für die Dyna übernehmen:
1. Den einzigen Kit am Markt von motorcycle storehouse, der bis auf den Sensor alles inklusive bietet, nämlich
- Leitungen (Mess- und Strom-)
- Anzeige
- Becher für Anzeige inclusive Lenkerklemme (!) für Harley-Lenker
gekauft.Bei VDO gibt es wie bei vielen anderen die Anzeige nur solo ohne Becher, Lenkerklemme, Leitungen und man kann sich bei VDO den Sensor noch aus dem Katalog dazuaussuchen. Bei der BMW hat das nur deswegen funktioniert, weil deutsches Bike und daher
- metrisch
- serienmäßige Uhr und somit auch ihr Becher am Lenker samt passender Lenkerklemme von VDO und somit passte auch die Ölanzeige von VDO rein. Ich musste also überrascht feststellen, dass die o.g. Teileliste nur von dem einen Produkt bei motorcycle storehouse erfüllt wurde. Die bei mehreren anderen Anbietern angebotenen Anzeigen waren anscheinend nur für die Armaturenbretter von E-Glides zum Anschluss an das originale HD-Leitungs-und Sensorkit aus dem Zubehörkatalog gedacht, also nur für Tourer installierbar, denn wo hätte ich den für die Anzeige passenden (!) Becher samt Lenkerklemme herkriegen sollen? Vielleicht ist das heute anders (glaube ich aber nicht, habe ab und zu nochmal geguckt, gab immer noch keine Konkurrenzangebote), aber zum Zeitpunkt meiner Entscheidung war die Marktsituation so.
2. Ölwanne bzw. Oilpan bzw. Öltank nach Ölablassen ab (wie bei BMW)
3. seitliches Loch in Fahrtrichtung links in die Oilpan möglichst nah an der Absaugbohrung der Druckpumpe (zum Absaugkanal zum Transferblindstopfen) bohren . Bei der Positionierung auch Darauf achten, dass der Sensor beim Wackeln des Motors nicht am Rahmen streift.
4. Sensor mit Gegenmutter auf der Innenseite verschrauben, weil die Wand der Oilpan zu wenig Fleisch für ein Gewinde hat
5. Ölwanne auswischen und mit neuer Dichtung wieder dran
5. Strom an Anschlussstecker der Dynas für Zubehörverbraucher holen: stellt für Gebrauchtkäufer also KEINEN Eingriff in den Kabelbaum dar
5. Becher mit Lenkerklemme rechts an Lenker direkt neben die Lenkerklemme der Riser auf der Gabelbrücke zur optimalen Ablesbarkeit während der Fahrt
Der Vorteil dieser Anordnung an meinen beiden Luftgekühlten mit Überhitzungstendenz (nicht die Sporty, deren Kühlrippen sind offensichtlich mehr als ausreichend dimensioniert)
- Für das materialschonende Warmfahren ist die Vorlauftemperatur, also die Lenkeranzeige, maßgeblich. Unter 80 Grad C fahre ich höchstens die halbe Drehzahl der Nenndrehzahl (Drehzahl bei Maximalleistung, nicht erst Beginn des roten Bereichs!), bei der Dyna TC103 sind das 2500/min
- Wenn die Vorlauftemperatur 120 Grad C erreicht (die Dyna hat den HD-Ölkühler mit Thermostat, die R80GS Basic den BMW-Ölkühler mit Thermostat), weiß ich, dass der Überhitzungsbereich bei 140 Grad C nah ist. Ich halte nach Möglichkeit an und weiß mittlerweile aus Erfahrung, dass bei ca 30 Grad C Umgebungstemperatur der Peilstab eine Rücklauftemperatur von 135 Grad C anzeigt. Übrigens zeigen die beiden Öltemperaturanzeigen der BMW bei der gleichen Außentemperatur die gleiche Temperaturdifferenz von 15 Grad C an. Da auch der Ölinhalt von Dyna und BMW mit 2,8 Liter gleich ist, scheint das eine thermodynamisch für luftgekühlte Zweizylindermotoren ausgelegte Temperaturdifferenz zu sein. Da ich mit beiden die gleichen Tempi fahre und die R80 GS Basic in etwa den gleichen Luftwiderstand hat, sind auch die abgerufenen Leistungen und damit die anfallenden Wärmelasten in etwa gleich. Mit anderen Worten, diese von den beiden Messanzeigen völlig verschiedener Hersteller angezeigte Temperaturdifferenz zwischen Rück- und Vorlauftemperatur soll so sein, um das Öl in der Ölwanne / Oilpan / dem Öltank um 15 Grad C abzukühlen.
Das ist erstaunlich wenig ( Temperaturdifferenz), und belegt, dass die Ölinhaltauslegung für beide Motoren äußerst knapp bemessen ist. Der gleiche TC103 hat in den Tourern sage und schreibe 1 Liter Öl und damit 40% Ölinhalt mehr als in der Dyna. Das ist auch einer der Gründe, weshalb ich der TC Low Rider S mit 110 cui und 93 PS (trotz Gefallens) und allen Tunings des TC103 in der Dyna außer reinem Drehmomenttuning für niedrige Drehzahlen äußerst skeptisch gegenüber stehe.
Ab 140 Grad Rücklauf spricht übrigens im Stand die hintere Zylinderabschaltung an, die ich vom Freundlichen wohlweislich habe aktivieren lassen. Da die bei HDI‘s auf 165 Grad C Abschalttemperatur, aber abgenommen am vorderen (!) Zylinderkopf, kalibriert ist, zeigt das, dass auf dem Weg von den Zylinderköpfen zur Rücklauf im Öltank schon eine ganze Menge Wärme abgeführt wird. Ein höheres Temperaturniveau des Öls hat natürlich ein größeres treibendes Gefälle zur Umgebungstemperatur und baut darüber mehr Wärme ab. Eine Art „natürliches Thermostat“ von Luftgekühlten, was natürlich bei weitem nicht ausreichend ist, dazu müssten die Kühlrippen unförmig groß sein, und da würde jedes Design Département der Welt Einspruch einlegen außer bei MZ (man beachte ihre geradezu riesigen Kühlrippen im Vergleich zu anderen luftgekühlten 250 ccm -Zweitaktern)
Der gewählte Kit:
https://www.motorcyclestorehouse.com/product/940198
Der in Dynas nicht passende HD sensor ist gleich dem hier
https://www.dakotadigital.com/index.cfm/...prod/prd329.htm