zum zitierten Beitrag
Zitat von Ole66
Ich auch nicht. kann aber auch daran liegen, dass die Batterien hier besonders im Focus stehen & durch "ständig am Ladeerhaltungsgerät besondere Aufmerksamkeit" genießen.
Persönlich halte ich nicht so viel davon, weil man die Dinger schnell kaputt pflegen kann durch dieses ständige Laden. Und da können mir alle erzählen, was sie wollen: Die Ladeerhaltungsmaßnahmen bringen den schellen Tot. Meine Meinung.
Moinsen,
....die Du auch gerne behalten darfst, aber
DAS ist
garantiert nicht das Problem. Wenn Du zu einem Dealer (egal welche Marke)
gehst und Dir die Mopeds im Verkaufsraum anschaust, wirst Du in der Regel sehen können, dass diese zu einem Großteil an Ladegeräten
hängen. Würde Deine "Theorie" stimmen, dann hätten all diese Bikes schon eine "vorgeschädigte" Batterie.....

Außerdem werden
die Akkus auch im Fahrbetrieb STÄNDIG geladen....
Nein... das Problem ist schlicht und ergreifend, dass die Akkus in den Dickschiffen (Sportys haben im Vergleich dazu seltener mit Batterie-
problemen zu kämpfen) für das, was sie leisten müssen, eigentlich unterdimensioniert sind. Beim Anlassvorgang fließen so um und bei
180 bis 200 Ampere durch die Batteriekabel.

Mit dieser Leistung könnte man z.B. auch den 1,8 Liter Diesel eines Mercedes Sprinter
starten, nur dass dieser eine Batterie hat, die über eine Kapazität von bis zu 100 Ah (und einer dem entsprechend hohen Kaltstartleistung)
verfügt.
Weiterhin scheint mMn auch die Fertigungsqualität der Akkus in den letzten Jahren mächtig gelitten zu haben, und DAS, obwohl es seit der
"Ur-Konstruktion" (reine Nasszelle) doch schon die eine oder andere "technische Verbesserung" (Gel, AGM) gegeben hat, die eine höhere
"Lebenserwartung" versprach.
Greetz Jo
__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten 
Stammtisch in Münster/NRW