Bei meiner RKS, MY 22, M8 114 cui und J&H AGA ab km 000003, plus K&N LuFi und DP - Mapping bei 1. Inspektion (bei mir 1.000 km, dazu noch Wilbers LDC Twin Shock Nivomat Fahrwerk - sehr zu empfehlen), ist die Leerlaufdrehzahl nach allen Maßnahmen auf 820 - 860 / 840 - 850 eingependelt.
Im OEM Zustand nach Abnahme / Übergabe = Neuzustand, war die deutlich höher. Laut Datenblättern sind bei meiner 850 richtig ! - Seit DP Mapping ist das jetzt so und bleibt auch so.
Sie startet kalt auf ca. 1.400 u. geht dann je nach Temp. schnell runter. Start warm nach Stand ca. 1200 RPM angehobene Leerlaufdrehtzahl, die je nach Rest Temp. dann aber sofort rasch abfällt. Das ist alles gut so und gibt sofort beim Start ordentlich Öldruck....
Eine zu geringe Drehzahl ergibt on the Long Run im Leerlauf zu wenig Öldruck und so erhöhten Verschleiß, was sich auf die Dauer - Haltbarkeit auswirkt. Wenn die Lampe flackert ist es schon zu spät..
Kein Motor sollte lange im Leerlauf laufen, - schlecht für jeden Verbrenner. Ich wäre also vorsichtig die Leerlaufdrehzahl zu weit abzusenken, wegen besserem Klang, wegen Öldruck. (Ladung natürlich auch) Klingt zwar schöner, ist aber ungesund für den Motor, wegen auf Dauer zu geringem Öldruck.
Der M8 114 hat Trockensumpfschmierung - schon mal geil. Ab MY 20, - also meine von 22 auf jeden Fall -, hat ja schon eine stärkere Ölpumpe gegen sumping etc. verbaut. Alles gut.
Was den Klang angeht, nach allen durcgeführten Maßnahmen, mit offenen Klappen J&H AGA, DP, K&N etc. ist nunmehr bereits ein kerniger, sonoriger und sehr schöner Motor - Sound vorhanden. Beim fahren genau richtig, oben raus Richtung WOT - der Hammer..(ohnehin da schon im OEM im OL - Open Loop)
Lauter darf die auf Druck und Speed auf gar keinen Fall mehr sein - dann fängt es an auf der Bahn auf Dauer zu nerven..u. der Wink der Rennleitung in die Boxengasse ist Dir noch lauter garantiert sicher....
Sound sportlich aggressiv, extrem kernig, äußerst sonor, mehr Richtung großvolumigem Rennmotor bei dem alles stimmt mit Mörder Dampf. So läuft Sie ja bereits, vor allem nach dem fettern und leistungsgesteigerten DP mapping bei offenen Klappen der J&H (so fahr ich nur).
Gegenüber OEM absolut brutal, Druck, Druck und noch mehr Druck. Es reißt Dich mit Ihrer jetztigen Power so schon fast vom Lenker. Ich wiege 94 kg mit voller Rüstung 108 kg auf'm Moped, bei 1,86m und bin stark und kräftig, definitiv kein Hungerhaken. Noch mehr Dampf als Sie jetzt schon hat, (mit OEM überhaupt nicht mehr zu vergleichen, völlig andere Maschine) kann ich die jetzt schon kaum noch 100% sicher handeln, wenn ich mal herzhaft aufreiße, bzw. ab da wird's irgendwann auch mal gefährlich. Jetzt rennt Sie ja schon an die 200 km/h. Das hält man bei der RKS ohne Verkleidung mit dem APE Segelstangen - Lenker kaum noch und Du bist kurz vorm abreißen vom Lenker und dann heißt's abwehen achteraus.....Anzug? Wirklich Mörder brutal, da heißt es jetzt schon wirklich kräftig festkrallen, sonst reißt Du ab, kann man jetzt schon kaum noch halten.
Also all in all, viele tausend k € später: Mehr Leistung brauche ich wirklich nicht, hab schon mehr als genug davon. Wenn ich also eine andere Nockenwelle verbauen lasse, dann nur eine Torque Nocke im Bereich Leerlauf bis ca. 3.500 konzentriert, oben kommt ja auch dann autom. noch was drauf. Ich will auf gar keinen Fall mehr Drehzahlende, hab schon ca. 350 mehr. Die Torque Cam hat dann ja auch Überschneidung und klingt somit dann automatisch noch mal besser u. gegen KAT, aber danach offene Klappen AGA, vielleicht sogar genau das richtige und dann das einzige was bei mir ggf. noch dann Sinn machen würde, aber dann leider auch deutlich schlechteres Abgasverhalten und höherer Verbrauch.
Wenn also der Nockensound nur im Leerlauf besser ist als meiner jetzt schon richtig gut von unten bis nach oben Ende, ist das für mich den Aufwand und vor allem das Risiko für den Motor etc. nicht ernsthaft wert.
Oben rum hab ich ja jetzt schon soviel mehr Druck und Sound wie ich wollte und powermäßig gerade noch sicher beherrschen kann. Da ist man froh, daß die 366 kg, mit mir 472 kg (in voller Rüstung u. so auch Fahrwerk auf mich abgestimmt) auf den Asphalt drückt, so ist Sie mit der Power und max. Speed mit dem Segelstangenlenker soeben noch beherrschbar bei WOT und das ist meine . Oben raus will ich also gar nicht mehr Druck, ist ja jetzt schon grenzwertig. Ich will die Maschine beherrschen und nicht umgekehrt - in jeder Situation, bei jedem Wetter.
Wenn ich das hier alles so lese - für mich als Motorenfreak sehr spannend und hoch interessant, schärft mich das natürlich sehr mit der schärferen Nockenwelle, nur mehr Leistung als jetzt brauche ich nicht wirklich, allenfalls wenn überhaupt nur unten - also Drehmomentorientiert..
Ich muss nach jetzt 4.000 km mal auf den Prüftstand, bin aber überzeugt davon, daß meine schon jetzt deutlich 100 PS ++hat, so Mega geil wie die läuft. Ich werd berichten....wen Zeit ist, kostet mich ja einen halben Tag.
Aber: Mit gelungenem HD EU 5 Trick (z.B. Drosselklappe etc.) und meinem derzeitigen Set Up, (Klappen zu) kann mich keiner stillegen und durch TÜV/AU werde ich immer noch so gerade eben durchkommen, also hab ich derzeit bis auf den K&N eine gültige BA. Dann lege ich mir den OEM in einen der Koffer und fertig. DP können die nicht nachweisen, weil Sie gar nicht ins STG kommen..Selbst wenn, mein Original OEM mapping ist in der Cloud und kann jederzeit wieder aufgespielt werden.
Auf alles hab ich noch 3 1/2 Jahre Garantie. So gesehen wäre es blöd, nur wegen Sound das alles zu verlieren. Das mit der Nocke werde ich aber noch mal mit meinen HD Schraubern besprechen und wenn kommt für mich nur eine Torque Nocke in Frage, von unten raus = Leerlauf bis etwa 3.500 RPM Peak. Danach geht's ja eh im OL mit Druck ohne Ende weiter und dazu noch mal mehr im DP mapping, K&N, J&H schon fast zu laut...
Ich werde aber dran bleiben.
__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!