Ich habe nur ein Problem damit, wenn der Hondaschrauber hier Angst und Schrecken verbreitet. KEIN Motorrad, ob Vergaser oder Einspritzer, muss nach einer normalen Winterpause in seine schwindlige Werkstatt, um für ein Schweinegeld Vergaser bzw. Einspritzanlage instandsetzen zu lassen, nur weil der Fahrer keinen Ultra-Hyper-Sprit getankt hat, bevor er sein Moped für ein paar Monate eingewintert hat.
Oh je.
Aber okay, das Wetter ist schlecht, die Laune ist im Keller, und dann trage ich auch noch das falsche T-Shirt. Hab übrigens welche von Honda und Harley, kann ich ja vor dem nächsten Beitrag kurz wechseln.
Ich fange mal damit an: es ist nicht meine Werkstatt. Ich stehe auch nicht mal mehr drin, inzwischen bin ich nach ein paar Jahren in die Serviceberatung gewechselt.
Was das für einen Unterschied macht? Nun, das Schweinegeld, dass wir damit Deiner Meinung nach verdienen, bekomme ich nicht. Weswegen ich auch keinen Grund habe, Angst und Schrecken zu verbreiten. Es ist allerdings unter anderem mein Job, zu erklären, warum Reparaturen teuer sind, und eben auch, wie man sie möglichst vermeidet.
Wenn Du sagst, es müsste "KEIN" Motorrad nach nur einer Winterpause in die Werkstatt, dann hat das genau einen Grund:
Zu Deinem Hondahändler würde ich nicht mal fahren, wenn's sonst keine Werkstatt mehr gäbe!
Genau, ich arbeite dort und sehe jedes Frühjahr ein paar hundert Maschinen.
Und Du siehst Deine Maschinen.
Nochmal: die Leute fahren sehr wenig. Teilweise ist der Sprit der Winterpause 25/26 der selbe wie 24/25, abzüglich ein paar Schlucken für die Fahrt zum TÜV. Lagerfähigkeit des Benzins laut den Mineralölherstellern "wenige Monate", bevor die Qualität abnimmt. Das bezieht sich aber auf einen leeren Tank, den Du vor der Pause mit frischem Sprit füllst. Nicht auf die Tankfüllung, die schon ein halbes Jahr drin rumdümpelt. Wir haben geschätzt hundert Maschinen in jedem Frühjahr, die deswegen eben nicht mehr anspringen. Manchmal ist nur die Leerlaufdüse zu, Durchmesser weit unter einem halben Millimeter, mal der ganze Vergaser, der mit jeder Stilllegung etwas weiter zuwuchert.
Und dann haben wir solche Kandidaten wie im Bildanhang. Das ist wirtschaftlich schon kaum noch machbar, der Tank extrem rostig, Benzinpumpe auch hin (kostet neu 1200 Euro, hui!) und die Krümel in der Einspritzanlage. Keine Ahnung, wie lange der Sprit insgesamt drin war, der Kunde sagt, er wäre letztes Jahr noch gefahren.
Glaub mir, der hätte sehr viel lieber gewusst, wie er das verhindern kann. Mit ein paar Cent beim Tanken, einem Zusatz oder, so wie Du es machst, durch regelmäßiges Fahren und damit ständig neuem Sprit. Denn das ist auch klar: fahren ist das beste Mittel, das Motorrad zuverlässig zu machen.
__________________
Der Sonne entgegen,
Micha
Sorry Officer, I thought you wanted to race
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Sunglow am 26.10.2025 17:45.