Gut, dann nochmal zur Klarstellung.
Der Twincam Motor ist schon von der Bauart bedingt ein sehr heisser Motor. Die ersten Prototypen liefen ohne Ölkühler gar nicht. Als es dann aus dem Management hiess, dass ein Ölkühler nicht geht, hat man "optimiert". Unter anderem wurde der Ölfluss in den Zylinderkopf drastisch gekürzt. Früher sollte der Kopf durch das Öl gekühlt werden, jetzt wird der nur noch durch die verbeistreichelnde Luft abgekühlt. Damit blieb zumindest das Öl auf einem tragbaren Temperaturniveau.
All diese Massnahmen hatten die Konsequenz, dass ein
nicht modifizierter Motor bei allen zu erwartenden Temperaturen ausreichend kühl bleibt. Die Massnahmen, die eine Harley in Schwierigkeiten bringen, müssen aber gar nicht die ganz grossartige Modifikationen sein.
Zum Beispiel gab es bei den ersten Roadkings ein Windabweiseblech unter dem Scheinwerfer an der Gabel, dass verhindern sollten, dass heisse Kühlluft auf den Fahrer bläst (PN# :58520-79TC)
http://www.harley-davidson.com/gma/gma_p...99&default=none
Dieses kleine Blechschild hat schon gereicht, dass der Motor im Sommer überhitzte. Sie wurden dann nicht mehr verbaut, und die Händler wurden angewiesen, diese bei den bestehenden Motorrädern wieder auszubauen.
Ein weitere Kandidat, der die Luftströmung um den (hinteren) Zylinder erschwert ist der Midframe Air Deflector:
[
http://www.harley-davidson.com/gma/gma_p...&bmLocale=en_US
Ich habe ihn selbst verbaut, und er schützt meine Schenkel. Für den Motor ist er eine nicht unerhebliche thermische Mehrbelastung.
Jetzt kommen aber noch ein anderer Luftfilter und ein anderer Auspuff dazu. Mehr Leistung= mehr Abwärme. Harley verbaut deshalb in allen leistungsgesteigerten CVO Modellen standardmässig Ölkühler. Nicht ohne Grund. Und auch im Modelljahr 2011 gibt es die 103 Power Version nur mit Ölkühler.
Hier noch zwei kleine Beispiele, die zur Erläuterung beitragen:
Beispiel 1: Meine erste Roadking hatte nur ein Stage1 kit. Im Sommer hat sie daraufhin geklingelt, wenn der Sprit nicht astrein war. Nach Ölfilter und anderem Mapping war Ruhe.
Beispiel 2: Die Zylinderkopfdichtungen der ´08 CVO Bikes galten als ziemlich Störungsanfällig. Die Erfahrung hat gezeigt, dass Originalbikes nach etwa 30000 km eine neue dichting brauchen, auf kühl getunte aber keine weiteren Ausfälle zeigen.
Als dann nach einigen Jahren Erfahrung mit dem TC Motor klar wurde, dass die einfachen Massnahmen doch nicht ausreichen, wurde auch noch das EITMS, das Hitzemanagement System von Harley in die EFi Programmiert:
http://g-homeserver.com/harley-davidson/...temperatur.html
Das heisst. Wenn der Motor im "Parade Betrieb" untragbar heiss wird, wird mehr Sprit eingespritzt (genau das, was man mit dem TTS neu einprogrammiert), die Motordrehzahl verringert und ein Zylinder abgeschaltet. Bei neu gemapptem (kühlem) Motor springt die EITMS praktisch gar nicht mehr an. Besser kann man glaube ich nicht beschreiben, warum der TC Motor an der thermischen Grenze läuft.
Ich hoffe ich konnte in der kürze des Textes klarmachen, warum man die thermischen Probleme des TwinCams nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte.
gruss peter
Dieser Beitrag wurde schon 9 mal editiert, zum letzten mal von viczena am 13.10.2010 16:18.