Zitat von moonlight
das käme noch ein wenig drauf an,
a.) wo diese temperaturen gemessen werden (ölsumpf oder zylinderkopf oder ölkühler)
Dazu wollte ich die letzten Tage schon mal etwas schreiben :
PV meinte ja immer, dass das Messen mit einem Temperatur-Ölpeilstab unsinnig sei, da dieser nicht das in die Wanne zulaufende Öl misst, weil er so weit hinten sitzt. Und dass das Öl vorne zuläuft und auch gleich daneben wieder zum Motor hin angesaugt wird.
Nun habe ich mir den digitalen Temp/Öl-DipStick von HD gekauft und hatte das Gefühl, dass mein

den gar nicht so mit Vorliebe verkauft und auf meine Nachfrage dahingehend, erklärte er mir, dass die Kunden dann schon gekommen sind und Angst wegen der hohen Temperaturanzeigen hatten. Grund sei, das in der Ölwanne ein Kunststoffeinsatz sitzt, der das vom Motor zurück kommende Öl rechts in der Ölwanne - am Peilstab vorbei - nach hinten in die Ölwanne leitet, damit es sich in der Wanne erst mal vermischt und nicht gleich wieder vorn angesaugt wird.
Jetzt kann sich jeder selbst überlegen, wem er glauben mag. Ich vertraue da jedenfalls mehr meinem

. Dazu veranlaßt mich auch die Feststellung, dass der digitale Peilstab bei mir die 80°- Marke innerhalb angemessener Fahrstrecke erreichte - und zwar bei 12° Aussentemperatur. Wenn dort wirklich bis zu 20° zu wenig ankommen sollten, wie PV immer geschrieben hat, könnte das ja nicht sein.
Auf alle Fälle ist das Messen am Zylinderkopf neben der Zündkerze Unsinn, da dort direkt an der Brennkammer die höchsten Temperaturen am Motor überhaupt herrschen, die nichts mit der höchsten Öltemperatur gemein haben.