Hallo Leute, mein aktueller Ofen ist eine Wide Glide 2010. Ich habe diese Problem auch in einem anderen Forum vorgestellt, mit gleichem Text. Ist aber daselbe Dilemma
Das die Federung Original schlecht ist war mir bekannt, aber wie schlecht hat mich überrascht. Ich kann keine Rechtskurve fahren ohne den Auspuff zu verkratzen. Zu zweit geht gar nicht, auch nicht bei voll vorgespannten Federbeinen.Ich werde vermutlich von Wilbers die Ecoline mit einem Zentimeter länger bestellen, mit der Angabe meines Gewichts (85 KG) das wäre für hinten vielleicht eine Rettung. Die Progressive Suspension, wurde mir von anderen Dyna Usern gesagt, sollen auch nicht so der Burner sein.
Aber die Gabel? Die sinkt schon ein wenn ich alleine drausitze, Die Rasten streifen auch sofort. Was gäbe es da als Lösung? Andere Federn? oder nur eine Hülse und weiter vorspannen? Das Öl und-oder-und die Federn wechseln?
Wäre dankbar für Erfahrungen von Mitgliedern die das schon im Griff haben.
Die Zweite "Baustelle " ist das Getriebe.Ich bin vorher Fatboy TC-B gefahren und gewohnt schön gemütlich im letzten Gang durch die Stadt zu tuckern. Bei der Dyna ist unter 2200U/min nichts mit Tuckern. Es hört sich dann an als ob die Getrieberäder lose im Kasten liegen.Eine Abstimmung auf dem Prüfstand ist schon gemacht worden, hatte aber nichts mit zu Mager usw. zu tun. Wenn ich ans Gas gehe bei 1800 zieht der Ofen auch, es ist nur beim "so dahingleiten" 0hne Last. Auch landstrasse im 5.ten oder 6.ten Gang ist erst ab 2500 geräuschfrei möglich.
Liegt das tatsächlich an den fehlenden Ausgleichswellen eines Dyna Motors? Oder an den 6-Gang Getrieben? Mir kommt auch alles irgendwie viel länger übersetzt vor im Vergleich zur 2012er Fat Boy. Lt dem freundlichen wäre das so bei Dynas, es ist nix kaputt.
Auch hier wäre ich dankbar für Erfahrungen und Tipps zur Abhilfe.
Es wäre toll wenn diese beiden Fragen ernsthaft mit Vorschlägen oder Ursachen diskutiert würden,
Ich freue mich auf die Beiträge und verbleibe mit
Grüßen aus Stuttgart.
__________________
Kunst kommt von können,nicht von wollen.
Sonst würde es "Wollst" heißen