Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]

Klappenauspuff Euro 5+....ernüchternd

« erste ... « vorherige 3 4 [5] 6 nächste » ·
« erste « vorherige nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
« erste ... « vorherige 3 4 [5] 6 nächste » ·
« erste « vorherige nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

Klappenauspuff Euro 5+....ernüchternd

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Señor Patata ist offline Señor Patata · 21 Posts seit 06.03.2025
fährt: Street Bob 114 / FXBBS (MY 2024)
Señor Patata ist offline Señor Patata
Neues Mitglied
star2
21 Posts seit 06.03.2025
fährt: Street Bob 114 / FXBBS (MY 2024)
Neuer Beitrag 09.10.2025 15:45
Zum Anfang der Seite springen

nur am Rande: Auch von Kess sind mittlerweile Euro 5+ Anlagen bestellbar.

Crey ist offline Crey · 60 Posts seit 19.04.2022
fährt: HD CVO ST 2024
Crey ist offline Crey
Mitglied
star2star2star2
60 Posts seit 19.04.2022
fährt: HD CVO ST 2024
Neuer Beitrag 09.10.2025 20:02
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von toap
Also Leute, als thread-Ersteller würde mich natürlich interessieren, ob jemand praktische Erfahrungen im Sinne von Vergleich Euro 5/5+ gemacht hat. Ich kenne halt nur die zwei Videos auf youtube und hab sonst nix davon gehört. Was wem ausreicht an legalem Sound ohne Klappensteuerung tut ja nix zur Sache, auch nicht dass Leute mit ihrer eigenen Anlage Euro3/4/5 zufrieden sind.. Hat denn jetzt irgendeiner eine Euro 5+ Klappe und kann sich dazu äußern? Ich denke ist halt ein zu wichtiges Thema um am Thema vorbei zu diskutieren, ob jeder mit seinem Auspuff zufrieden ist oder nicht.
Krieg halt immer wieder mails, "neuer Beitrag Klappenauspuff ..." und hoffe auf neue Erkenntnisse und krieg dann, sagen wir mal wohlwollend "überflüssiges" zu lesen.  GIBTS ES DENN MAL WAS NEUES?

Gruß

toap

Ich fahre eine Euro 5+ ... ich finde sie sehr gut .... tief Bollerich und Präsent .... auch im Vergleich mit einer euro 5

stachri ist offline stachri · 668 Posts seit 07.04.2021
aus Reichenbach Im Kandertal
fährt: Fat Bob 114
stachri ist offline stachri
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
668 Posts seit 07.04.2021 aus Reichenbach Im Kandertal

fährt: Fat Bob 114
Neuer Beitrag 09.10.2025 21:14
Zum Anfang der Seite springen

Zurück zum Start:

Das Video auf Seite 1 ist ja schön und gut, aber um ehrlich zu sein: Bei höherer Geschwindigkeit und wenig Gas höre ich von meinem Euro 5 Klappenauspuff auch relativ wenig und bei geschlossener Klappe sind nur die Windgeräusche zu hören. Anders sieht es aus, wenn jemand hinter mir herfährt oder am Strassenrand steht, dann kommt der Sound ungetrübt rüber.
 
Es wäre deshalb aufschlussreicher ein Video zu veröffentlichen, wo man eine Euro 5+ Maschine mit Klappenauspuff, mit einer Euro 5+ Maschine mit OEM-Auspuff vergleicht und zwar nicht selbst gefilmt beim Fahren, sondern von ausserhalb. Auf dem Video gibt es auch relativ hohe Windgeräusche und der Auspuffschall wird ja hauptsächlich nach hinten abgegeben. Ich bin überzeugt, dass da schon deutliche Unterschiede zwischen einem Euro 5+ und Originalauspuff zu hören sind.

ybbon711 ist offline ybbon711 · 172 Posts seit 17.09.2025
fährt: Street Bob 117
ybbon711 ist offline ybbon711
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
172 Posts seit 17.09.2025
fährt: Street Bob 117
Neuer Beitrag 09.10.2025 21:39
Zum Anfang der Seite springen

Ach stachri, es sind sicherlich Unterschiede hörbar. 
Wäre das nicht der Fall, wo kämen wir denn hin?

Es würde doch keiner mehr mit Klappe verkauft.
Auch wenn sich im Vergleich wohl nicht mehr so viel  verändert.
Die Lautstärke ist eh begrenzt, auch für € 5 + mit Klappe

Das Geräusch ist sicherlich unterschiedlich, weil sonst ja nichts mehr verkauft würde (die armen Händler haben es Heutzutage auch nicht mehr leicht).

Alle preisen ihr Produkt doch als das Beste an, egal welche Marke.

Die Endscheidung, welche Teil letztendlich gekauft wird, hängt doch von jedem Einzelnen ab.

Die Qualität ist sicher Vergleichbar.
Alles andere  ist doch Abhängig davon, was einem persönlich am besten gefällt.

Mir gefällt der Klang von meinem Original Schalldämpfer recht gut und bin damit zufrieden.

Nobby

Road King Spezial 22 ist offline Road King Spezial 22 · 610 Posts seit 04.08.2022
aus Hamburg
fährt: FLHRXS
Road King Spezial 22 ist offline Road King Spezial 22
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
610 Posts seit 04.08.2022 aus Hamburg

fährt: FLHRXS
Neuer Beitrag 10.10.2025 08:38
Zum Anfang der Seite springen

Das Thema ist endlos.....
Aber Motorrad fahren besteht nun mal überwiegend aus Träumen, Emotionen und Fahrvegnügen und bei HD ganz besonders dem Sound aus großvolumigen 2 - Zylinders 45° V-Twin Verbrennern. Warum gerade der klingt, wie er klingt, ist physikalisch bedingt, (ich laß das jetzt mal weg) weshalb man so eine schwere und sehr teure Harley hauptsächlich doch eigentlich haben will. Gute Motorräder gibt ed viele..... Bei einer fetten und schweren teuren Harley um spazieren zu fahren = cruisen, geht es immer um den unverwechselbaren Sound, der einzige Grund, warum Harley diese veraltetet Technik immer noch herstellt.Von daher ist der Sound, den man selber beim fahren noch hören kann, doch der wichtigste Faktor und eben genau nicht Vorbeifahrgeräusche für die Umwelt.
Mein Standgeräusch EU 5 ist von den erlaubten 95 dB(A) mit 92 dB(A) eingetragen und ich glaube da sind noch 7% Toleranz und das Vorbeifahgeräusch soll 74 dB(A) bei 2.625 U/min.!!!!! betragen, aber eben genau nur bei der Drehzhal. Der Hauptunterschied zu EU 5 + Grenzwert 77 dB(A)  Da geht also noch was....nicht von der EU 5 Norm her, sondern wegen da noch gültiger Geräuschmessverfahren. Bei EU 5 +, ist aber das komplett anders. Standgeräusch nur noch 90 dB(A) aber die 77 dB(A) werden jetzt nicht nur bei einer bestimmten Drehzahl relevant, sondern nach ASEP 2.0 Geräuschmessverfahren über das gesamte Drehzahlband und bis über 100 km/h. Da geht schon rein von den Zahlen her nix mehr. Macht Euch doch mal den Spaß und vergleicht 77 dB(A) mit 90 dB(A) und ggf. auch noch 92 dB(A) und die erlaubten 95 dB(A) + 5 dB(A) Toleranz = 100 dB(A). Welten!!!
Die strengeren Regeln der EU wurden gnadenlos eingeführt und sind Teil der Bestrebungen Motorräder, bzw. deren Sound Charakter im allg. Straßenverkehr zu reduzieren.
Bereits zugel. Motorräder genießen Bestandsschutz und sind von den neuen Regeln nicht betroffen. Der Nahfeldpegel darf bis 95 dB(A) mit einer Toleranz bis 5 dB(A) überschritten weren. Vergleich mal 100 dB(A) mit 77 dB(A). Das sind Welten!
Aklustische und optische Wahrnehmung sind immer individuell, normierte Geräuschmessungen mit geeichten Meßgeräten in den vorschriebenen Abständen (Lärmausbreitung) aber nicht. Die Zahlen sprechen für sich, das ist Physik und messbar, da braucht es keine Video Vergleiche, auf denen das eh nie rüber kommt, was der Realität entspricht unter allen Fahrbedingungen und das ist das Problem mit der EU 5 +. Es geht eben nicht mehr nur um eine bestimmte Drehzahl zur Einhaltung damaliger Grenzwerte +/- Toleranz, sondern jetzt um Fahrgeräusche unter allen realistischen Bedingungen auf der Strasse in allen Gängen, bis Tempo 100 - 120 km/h und das  ist das AUS für den typischen Harley Klang, zumindest im hauptsächlichen Fahrbereich, oder Du fährst immer über 120 km/h = Schwelle EU 5 +.

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!

ybbon711 ist offline ybbon711 · 172 Posts seit 17.09.2025
fährt: Street Bob 117
ybbon711 ist offline ybbon711
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
172 Posts seit 17.09.2025
fährt: Street Bob 117
Neuer Beitrag 10.10.2025 08:54
Zum Anfang der Seite springen

So ist es!

Die Politik wird von Menschen gemacht.
Die Mehrheit dieser will es so, wie es ist.
Damit müssen wir uns abfinden.

Es nennt sich Demokratie!

Werbung
Road King Spezial 22 ist offline Road King Spezial 22 · 610 Posts seit 04.08.2022
aus Hamburg
fährt: FLHRXS
Road King Spezial 22 ist offline Road King Spezial 22
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
610 Posts seit 04.08.2022 aus Hamburg

fährt: FLHRXS
Neuer Beitrag 10.10.2025 09:14
Zum Anfang der Seite springen

Die EU-Rahmenverordnung 168/2013 zur Typgenehmigung (meine z.B.) konnte nicht von der EU-Kommission allein geändert werden, sondern bedurfte der Zustimmung des Ministerrats und des EU-Parlaments. Dessen Neuwahl stand im Sommer 2024 an. Bis sich das nächste EU-Parlament konstituiert hatte und alle neuen Kommissare bestimmt waren, hatte es eine Weile gedauert. Die nächste Änderung der Rahmenverordnung zur Typgenehmigung machten sich aber die entsprechenden Gremien schon länger Gedanken.
Christoph Gatzweiler vom Industrieverband Motorrad (IVM) sagt dazu: „Eine weitere Absenkung des Fahrgeräuschgrenzwertes gilt als höchstwahrscheinlich.“  Die Frage sei nur, wann und um wie viel.
Euro 5+ die für die Motorrad-Geräuschemissionen zuständige Norm der UNECE wurde im Frühjahr 2021 zur Version 41.05 aktualisiert und trat im September desselben Jahres in Kraft.
Hört sich im Prinzip einfach an, ist es aber nicht.
Beim reinen und relativ jungen Fahrgeräusch-Messverfahren mit Grenzwert 77 dB(A) für 80 Prozent aller Motorräder, ändert sich gemäß UNECE-R 41.05 nichts.
Allerdings werden die Stellschrauben bei den „zusätzlichen Vorschriften für die Ermittlung von Geräuschemission“ (ASEP) fester angezogen. Damit werden realistische Fahrbedingungen im Homologationsverfahren abgebildet.
Konsequenz: Maschinen mit Auspuffklappe müssen diese in EU 5 + und ff. deutlich öfter schließen, also immer noch leiser werden müssen.
Die wichtigste Änderung zu EU 5 + ist: Die Messung darf nicht mehr allein in bestimmten Gängen gefahren werden, es ist vielmehr quasi jede Gasgriffstellung in jedem Gang Teil der Prüfung. Dazu zählt beispielsweise, ob die Maschine im Schiebebetrieb knallt oder blubbert – so wie es verschiedene Modelle unterschiedlicher Marken zu tun pflegen.
Der modellspezifische ASEP-Grenzwert muss zudem über alle Betriebszustände zwischen 10 und 100 km/h eingehalten werden.
Weiterer Knackpunkt: Die ASEP-Konformität ist nun mit tatsächlichen Messungen bei technischen Dienstleistern zu belegen. Bislang reichte es, wenn der Fahrzeughersteller erklärte, dass die Anforderungen erfüllt würden. Der Nachweis hat allerdings seinen Preis: Der ASEP-Check bei technischen Dienstleistern erzeugt zusätzliche Homologationskosten für die Hersteller.
Das ist aber noch nicht alles:
Lärm Emmission ist das eine, aber Abgas-Emmissionen das andere. Seit Anfang 2024 ist ebenfalls in neuen Motorradmodellen eine erweiterte On-Board-Diagnose (OBD) Pflicht – in Anlehnung an Euro 5+ kurz OBD 2+ genannt. Das ist das endgültige Aus für jegliche Tuningmaßnahmen......
Die wichtigsten Neuerungen:
Zwar zeigt wie gehabt ein Symbol im Display an, dass ein Werkstattbesuch fällig ist, sobald sich die Emissionen um ein bestimmtes Maß verschlechtert haben. Ebenso speichert das System aber alle Daten und Eingriffe ( z.b ins Mapping) dauerhaft. Mogeln ist nicht mehr. Die vom Gesetzgeber vorgegebene rote Linie wurde im Vergleich zur OBD-Vorstufe wesentlich enger gezogen.
Fazit: Meine EU 5 HD RKS von 2022 - max. optimiert mit den für Bj. 22 EU 5 noch legalen Möglichkeiten ist mein EXIT Bike.
Meine Auto's, Bj. 06/09 mit EU 4 (V8 Diesel) und Bj. 11/13, EU 5 (Turbo Benziner) folgen ebenfalls meiner EXIT Staretegie und ich kauf mir so lang es irgend geht auch da nix neues mehr, allenfalls nur noch Oldtimer.....

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!

ybbon711 ist offline ybbon711 · 172 Posts seit 17.09.2025
fährt: Street Bob 117
ybbon711 ist offline ybbon711
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
172 Posts seit 17.09.2025
fährt: Street Bob 117
Neuer Beitrag 10.10.2025 09:19
Zum Anfang der Seite springen

Wir sterben aus und die alten Karren landen im Schrott,  welcher eingeschmolzen wird, und aus dem dann auch Elektrofahrzeuge hergestellt werden.

Ich werde es nicht mehr erleben.

Ganz normaler Kreislauf.

Shadow ist offline Shadow · 2633 Posts seit 11.03.2013
aus Ostenholz
fährt: RATglide
Shadow ist offline Shadow
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2633 Posts seit 11.03.2013 aus Ostenholz

fährt: RATglide
Neuer Beitrag 10.10.2025 11:23
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Road King Spezial 22
das ist das AUS für den typischen Harley Klang

Nur das der M8 den "typischen" Harley Klang nicht hat Augenzwinkern

ybbon711 ist offline ybbon711 · 172 Posts seit 17.09.2025
fährt: Street Bob 117
ybbon711 ist offline ybbon711
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
172 Posts seit 17.09.2025
fährt: Street Bob 117
Neuer Beitrag 10.10.2025 11:40
Zum Anfang der Seite springen

So ist es halt und auch nicht mehr änderbar.

Das Leben geht weiter und das Motorrad Fahren ist auch ohne typischen Harley Klang schön.
Zumindest für mich!

Wenn erst mal ein Verbrenner Aus kommt, wird es auch nicht mehr lange dauern, dass auch die alten Verbrenner nicht mehr auf die Straße dürfen.

Davon bin ich überzeugt, werde das aber nicht mehr erleben.

Nobby

Road King Spezial 22 ist offline Road King Spezial 22 · 610 Posts seit 04.08.2022
aus Hamburg
fährt: FLHRXS
Road King Spezial 22 ist offline Road King Spezial 22
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
610 Posts seit 04.08.2022 aus Hamburg

fährt: FLHRXS
Neuer Beitrag 10.10.2025 12:14
Zum Anfang der Seite springen

Wobei ich das mit den batteriegetriebenen E - Fahrzeugen noch gar nicht sehe. Vielleicht mit E - Fuels u. oder Wasserstoff, oder was auch immer, aber wohl kaum mit Batterien. Wo soll für eine solch gigantische Menge der Strom herkommen und die seltenen Erden zum laden und dem Bau von Batterien?
Die CO2 - Bilanz eines E - Fahrzeugs startet gegenüber Verbrennern schon mit umgerechnet 100.000 km CO2 im Minus, alleine schon nur zur Batterieherstellung plus das Fahrzeug. Ein E - PKW muss 200.000 km laufen / ca. 8 Jahre, um überhaupt auch nur auf das Niveau eines Diesel 6 temp.- PKW zu kommen. Beim Motorrad sieht das ganze noch mal viel, viel schlechter aus! Die Gängelei aus Brüssel für Motorräder ist absolut mit nicht's begründet, um etwa das Klima der Erde nachhaltig auch nur messbar zu beeinflussen.
Der globale Bestand an Personenkraftwagen (Pkw) wird auf über 1,342 Milliarden 2024 geschätzt, wobei die Zahl der Autos mit Verbrennungsmotor den größten Teil ausmacht, aber absehbar schrumpfen wird. Der weltweite Fahrzeugbestand war zum Jahr 2020 auf etwa 1,6 Milliarden Kraftfahrzeuge (Pkw und Lkw zusammen) angewachsen und bis 2024 kamen nur noch weitere 30 Mio. dazu. Nur jeder 7. neu zugel. PKW weltweit ist ein E - Auto. Alle anderen Fahrzeuge z. Zt. gar nicht messbar.
Der Anteil von Motorrädern und Rollern ist unterschiedlich verteilt: 65 Prozent der weltweit motorisierten Zweiräder (Stand 2006) sind in Asien zugelassen. Im asiatischen Raum hat das Kraftrad ein weitaus höhere Verbreitungsrate als das Auto!
Weltweit sind weit über 700 Millionen Motorräder im Einsatz, darunter Mopeds, Motorroller, motorisierte Fahrräder und andere motorisierte Zwei- und Dreiräder. Das entspricht etwa 100 Motorrädern pro 1.000 Einwohnern weltweit.
Die hohen Stückzahlen werden aber neben Indien vor allem in China als größtem Markt der Welt (über 16 Millionen) und Indonesien (rund 5 Millionen) erreicht. Das sind alles Verbrenner und werden das auch noch Jahrzehntelang u. noch viel länger bleiben.So ist das halt mit alleine nur 5 Milliarden Menschen in Asien, weltweit über 8 Milliarden. Deutschland und die EU sind vernachlässigbarer Winzling gegen die weltweite Population und die BRD trägt lediglich zu 0,000028 % = 1/1000 an CO2 menschengamacht bei, von denen alleine nur die Natur selbst 99% vom gesamten CO2 weltweit produziert.
Der ganze Irrsinn dient nur einer Sache: Dem Niedergang der vor 3 Jahren noch Export Nation Nr. 1, mittlerweile einer der letzten Plätze, mit den weltbesten Fahrzeug - u. Motorenbauern von Verbrennungsmaschinen, die man ausradieren will.
Ich denke wir können in unserem Leben noch weiter Verbrenner fahren. Batterie getriebene Fahrzeuge sind keine realistische Lösung den Verbrenner weltweit abzulösen, jedenfalls werden wir hier alle das nicht erleben, nur das Ende der Industrienation BRD.
Viel ungetrübten Spaß und ungehemmte Freude am Fahren mit unseren Harley Maschinen.
Für mich ist das gesamte Thema erledigt und physikalisch, chem., technisch unsinnig. Wenn die BRD morgen am Tag komplett CO2 frei wäre, entspräche das 46 Tagen CO2 Emmission alleine nur in China und Indien hat China in der Population bereits überholt.......

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!

bulli44 ist offline bulli44 · 106 Posts seit 28.03.2007
aus Grömitz
fährt: FLRT Freewheeler
bulli44 ist offline bulli44
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
106 Posts seit 28.03.2007 aus Grömitz

fährt: FLRT Freewheeler
Neuer Beitrag 10.10.2025 12:29
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Shadow
zum zitierten Beitrag Zitat von Road King Spezial 22
das ist das AUS für den typischen Harley Klang

Nur das der M8 den "typischen" Harley Klang nicht hat  Augenzwinkern

Moin Moin
welchen Typischen Harley Klang meinst Du denn ? Die Oldies wie  Pan, Shovel ? Knukel ? Evo ? Twincam ? und noch früher ?
Ich weiß nicht warum man über dieses Thema so viel schreiben muss ? Wie oft wurde darüber geschrieben ? Langeweile ?
Wer einen guten Sound haben will soll sich eben eine Shovel oder so kaufen. Gegen die Politiker kommen wir eben nicht an.
Die machen doch eh was sie wollen, in der ganzen EU.

Bis dann Grüße von der Ostsee
Bulli44

ybbon711 ist offline ybbon711 · 172 Posts seit 17.09.2025
fährt: Street Bob 117
ybbon711 ist offline ybbon711
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
172 Posts seit 17.09.2025
fährt: Street Bob 117
Neuer Beitrag 10.10.2025 12:30
Zum Anfang der Seite springen

Sehe ich auch so!

Road King Spezial 22 ist offline Road King Spezial 22 · 610 Posts seit 04.08.2022
aus Hamburg
fährt: FLHRXS
Road King Spezial 22 ist offline Road King Spezial 22
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
610 Posts seit 04.08.2022 aus Hamburg

fährt: FLHRXS
Neuer Beitrag 10.10.2025 13:52
Zum Anfang der Seite springen

Na ja, EU 5 + u. ff. hemmen die Freude am Motorrad fahren aus meiner Sicht schon relativ stark, sowie auch Individualisierungs - u. Optimierungsmöglichkeiten streben gegen 0. Sinn u. Zweck sind kaum gegeben in der Gesamtbetrachtung und gehen auch gegen 0. Also was bitte soll der ganze Humbug? 
Ein 45° M8 Big V-Twin 114 klingt deutlich besser mit J&H, aber "echter" - was auch immer man darunter versteht -  HD Sound kommt erst z. b. mit einer schärferen Nockenwelle, wie der Star Racing 30/30 und alles Stage II optimiert.  
An Vergasermotoren, 2 - Ventiler, mech. gesteuert kommt man natürlich nicht ran, aber der Sound ist dann schon mal sehr geil und Harley mäßig.
Aber Du hast vollkommen Recht - alles gesagt und genug geschrieben....Frankreich ist pleite, Deutschland bald auch, UK ist raus, aber auch pleite, das reiche NW ist nicht drin, wie auch die Schweiz, DK hat die DKK, (Maasttricht 1992 nicht unterschrieben) usw., also mal sehen wie lange wir uns dann die EU überhaupt noch leisten können. Die Südländer haben alle kein Geld und industrielle Wertschöpfung kommt von dort auch nicht nennenswert.
Viele Grüße

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!

HeikoJ ist offline HeikoJ · 3743 Posts seit 18.11.2014
fährt: H-D 1200 CB / 14
HeikoJ ist offline HeikoJ
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
3743 Posts seit 18.11.2014
fährt: H-D 1200 CB / 14
Neuer Beitrag 10.10.2025 14:45
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Road King Spezial 22
Mein Standgeräusch EU 5 ist von den erlaubten 95 dB(A) mit 92 dB(A) eingetragen und ich glaube da sind noch 7% Toleranz und das Vorbeifahgeräusch soll 74 dB(A) bei 2.625 U/min.!!!!! betragen, aber eben genau nur bei der Drehzhal. Der Hauptunterschied zu EU 5 + Grenzwert 77 dB(A)  Da geht also noch was....nicht von der EU 5 Norm her, sondern wegen da noch gültiger Geräuschmessverfahren. Bei EU 5 +, ist aber das komplett anders. Standgeräusch nur noch 90 dB(A) aber die 77 dB(A) werden jetzt nicht nur bei einer bestimmten Drehzahl relevant, sondern nach ASEP 2.0 Geräuschmessverfahren über das gesamte Drehzahlband und bis über 100 km/h. Da geht schon rein von den Zahlen her nix mehr. Macht Euch doch mal den Spaß und vergleicht 77 dB(A) mit 90 dB(A) und ggf. auch noch 92 dB(A) und die erlaubten 95 dB(A) + 5 dB(A) Toleranz = 100 dB(A). Welten!!!
Die strengeren Regeln der EU wurden gnadenlos eingeführt und sind Teil der Bestrebungen Motorräder, bzw. deren Sound Charakter im allg. Straßenverkehr zu reduzieren.
Bereits zugel. Motorräder genießen Bestandsschutz und sind von den neuen Regeln nicht betroffen. Der Nahfeldpegel darf bis 95 dB(A) mit einer Toleranz bis 5 dB(A) überschritten weren. Vergleich mal 100 dB(A) mit 77 dB(A). Das sind Welten!

Lies dir die Verordnung doch bitte nochmal richtig durch ...
"Standgeräusch erlaubte 95 db(A)" -> auf einigen Strassen in Österreich ist das der Fall, aber ansonsten gibt es keinen Höchstwert für das Standgeräusch. Es wird nach der Fahrgeräuschmessung bei halber Nenndrehzahl, das sind deine 2625 U/min, gemessen und dient einzig als Anhaltspunkt für Auspuffmanipulationen bei Polizeikontrollen. Die in der EU Verordnung festgelegte Tolereranz ist 3 db(A), die 5 db(A) bei Strassenmessungen sind ein "Kulanzwert".
Das erlaubte "Vorbeifahrgeräusch"  ( Fahrgeräuschmessung ) ist seit Januar 2016 ( Einführung Euro4 ) unverändert 77 db(A), die Messung wurde bis Euro 5 nach einer relativ komplizierten Formel errechnet. Bei Euro5+, genauer bei der damit verbundenen ECE R 41.05 darf der Wert von 77 db(A) bei jeder beliebigen Gasgriffstellung und in jedem Gang bei einer Geschwindigkeit zwischen 10 und 100 km/h nicht überschritten werden.

Noch was zu einem anderen Beitrag von dir: Es gibt kein "OBD2+". Es gibt OBD2, das ist ab Euro5+ für Motorräder vorgeschrieben, damit sollen für alle Hersteller zumindest bei den abgasrelevanten Störungen einheitliche Meldungen vorliegen. Ziel ist die einheitliche Abfrage verschiedener Hersteller durch Testgeräte bei Strassenrand- und TÜV Messungen. Markant sind bei OBD2 die doppelt vorhandenen Lambda Sonden vor und hinter dem Katalysator. Bei OBD3 wird es noch besser, da sollen die Werte via einer ( weitreichenden ) Funkschnittstelle, also auch ohne Anhalten, bei gleichzeitiger Übermittlung der VIN ausgelesen werden können.

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."

« erste ... « vorherige 3 4 [5] 6 nächste » ·
« erste « vorherige nächste »
« erste ... « vorherige 3 4 [5] 6 nächste » ·
« erste « vorherige nächste »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Fragezeichen
FLSB Sport Glide: Sport Glide Lambdasonden Dummy Euro-5-Sensoren M8 107 (Mehrere Seiten 1 2)
von Udo
24
25821
10.09.2024 13:10
von northside
Zum letzten Beitrag gehen