Ich habe heute mit Wilbers telefoniert. Problem gelöst.
Wilbers hat mir zunächst alle Daten der Federn bestätigt. Somit konnte im ersten Schritt eine Verwechslung ausgeschlossen werden.
Im zweiten Schritt hat mir der nette Technikmitarbeiter erklärt, dass der Längenunterschied tatsächlich ungewöhnlich, in diesem Fall aber so beabsichtigt ist. Die OEM Feder hat eine so niedrige Federrate, dass sie erheblich vorgespannt werden muss um zu funktionieren. Deshalb verwendet HD auch dickflüssiges Gabelöl. Das soll den Wackelpudding einigermaßen eindämmen.
Die Wilbersfeder hat eine annähernd drei mal höhere Federrate. Die Feder ist um 5 cm kürzer gewählt, weil ansonsten die Vorspannung so hoch wäre, dass der Negativfederweg gen Null tendieren würde.
Also anderes Konzept als bei HD: Schwach vorgespannte, harte Feder mit dünnflüssigem Öl für sensibles Ansprechen.
Der Vorteil dieser Lösung war zunächst einmal, dass ich eben in der Garage den Verschlussstopfen mit der Hand eindrehen konnte.
Ob das Ganze gut funktioniert werde ich allerdings erst in einiger Zeit überprüfen können.
Zunächst nutze ich die Gelegenheit ( die Kiste ist ja gerade teilzerlegt) und verlege die Kabel in den Lenker. Gestern habe ich jedenfalls schon einmal ein paar Löcher in den Lenker gebohrt.
__________________
Gruß Andreas
Cu on the Road