Bei km 28.000 wurden jetzt vorne und hinten die Bremsklötze erneuert. Seitdem kommen beim Rollen (ohne Motor) deutliche Schleifgeräusche und beim langsamen Fahren (mit Motor) ein lästiges Quietschen, das sofort aufhört, wenn ich die Handbremse betätige. Das Quietschen kommt also offenbar von der Vorderbremse und zwar von rechts. Außerdem wird die rechte Bremsscheibe auch bei normaler Fahrt ohne Bremsen sehr heiss, viel heisser als die linke Scheibe.
Was soll ich tun? Abwarten, bis sich die Sache von selbst erledigt? Oder sollte ich doch besser mal die Werkstatt konsultieren?
take.it.easy · 1696 Posts
seit 24.03.2013
fährt: Softail Evo's, Shovel, Ape forever
take.it.easy
Langes Mitglied
1696 Posts seit 24.03.2013
fährt: Softail Evo's, Shovel, Ape forever
16.03.2015 19:53
ein tropfen maschinenöl auf die bremsscheibe dann hört das quietschen auf
WAR EIN WITZ,
fahr zu werkstatt und lass nachschauen vielleicht is der kolben oder beläge schief,
wenns extrem heiß wird, leichtes schleifen wenn das bike
aufgebockt ist ist normal wenn du das rad drehst,
mfg
Harley_Manuel · 144 Posts
seit 13.03.2013
aus München fährt: HD Road King Classic 2004,US Modell, SE Stage I
fährt: HD Road King Classic 2004,US Modell, SE Stage I
16.03.2015 21:20
Das Problem hatte ich auch, bin nochmal zu meinem Schrauber hingefahren. der hat dann die vorderen Bremsklötze nochmal rausgenommen und an den Kanten etwas abgeschliffen da sie ja von Haus aus nicht ganz gerade im Bremssattel drin stehen. Das Problem erledigte sich dann nach 2o km von allein, , Kupferpaste kannst du auch mal probieren, gegen das lästige Quietschen. Bei den hinteren Bremsbelägen wurde die Scheibe auch zu heiß, aber nach 30 km erledigte sich das auch von selbst, das ganze muss sich erst ein wenig einlaufen dann passt es.
Gruß Manuel
__________________ - Tuning ist, mit dem Geld das wir nicht haben, Teile zu kaufen die wir nicht brauchen, um Leute zu beeindrucken die wir nicht kennen!
LETTI · 10622 Posts
seit 24.07.2006
aus Haiger fährt: 2013 Road King 110th Anniversary
Fahr zur Werkstatt und lass es nochmal prüfen, bevor du dir die Scheibe kaputtmachst. Vielleicht sind die Bremsbeläge nicht sauber eingesetzt oder der Kolben klemmt. Der Kolben muss sich verkantungsfrei in die Grundstellung drücken lassen.
Zum Thema Kupferpaste:
Früher hat man gerne Kupferpaste verwendet, dies ist heute nicht mehr zulässig.
Moderne Bremsanlagen sind immer mehr aus Aluminium gefertigt um die ungefederte Masse möglichst gering zu halten.
Kupfer + Aluminium bilden aufgrund der unterschiedlichen Elektronennegativität, in Verbindung mit einem Elektrolyt (Salzwasser), ein galvanisches Element.
Zwischen Kupfer und Alu liegt eine galvanische Spannung von 2,01V.
d.h. treffen Kupfer und Alu mit einem Elektrolyt zusammen reagieren die beiden, das unedlere Metall (alu) wird abgetragen.
Besser Keramikspray oder Antiquietschfolie verwenden.