Gabel demontiert und das Öl abgelassen, die Gabel gespült und neues Öl eingefüllt.
Da ich Wirth Federn eingebaut habe, verlasse ich mich auf die Angaben von Wirth:
http://www.wirth-federn.de/products/de/G...htster-08-.html
Auf deren Homepage findet man außerdem einige Tips zum Luftpolster und zur Montage:
http://www.wirth-federn.de/content/de/Ei...itung-FAQs.html
Das OEM Luftpolster ist 146 mm groß, Nennölmenge sind 346 ml. Die Wirth Feder hat ein größeres Volumen, das Luftpolster steigt auf 160 mm.
Das alte Öl ist noch gar nicht mal so lange drin, aber war trotzdem ranzig wie Sau:
Wenn man überlegt, dass das Wechselintervall 16.000 km groß ist fürs Gabelöl... Kann man eigentlich auch bei jeder Wartung machen. Meins war jetzt 10.000 km drin. SAE 10W.
Wichtig: Das Spülen der Holme ist hier der wesentliche Arbeitsgang. Nur das Öl rauskippen und neues einfüllen bringt nichts, weil viel Schmutz unten sitzt und in den feinen Gängen schlummert. Etwas Benzin reingekippt und durchgepumpt bis es sauber wurde. Dann mit etwas SAE 10W Gabelöl gespült (jeweils nur kleine Schlücke) und geprüft, dass nur noch sauberes Öl rauskommt. Die Gabel war nun wieder sauber. Benzinrückstände sind auch weg, so nebenbei. Danach wie auf der Wirth Homepage verfahren. Dort steht auch explizit, wie man das Luftpolster misst und wann die Federn reinkommen etc.
Die Verschlussmutter wieder zu montieren ist definitiv so eine Sache. Dafür gibts ein Werkzeug, um das zu spannen, aber ich hab heute einfach mal gut gefrühstückt.
Die 35 mm Nuss habe ich mir extra mal dafür besorgt. Mit etwas Geduld und Gefühl ist das aber machbar.
--
Und zum Thema Hitzeschutzband noch ein paar Bilder:
Der eine Krümmer war oben verrostet. Ich konnte dort mit einem Schraubenzieher Rost-Placken runterkratzen, also nicht nur ganz oberflächlich braun. Ärgerlich, aber die Krümmer sind noch zu retten.Habe mir dennoch ein neues Paar ersteigert, das im Winter rein kommt. Das Band war für zwei Jahre drauf.