Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Softail [Cruiser] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) » FLST/SE Standard: Kabel identifizieren (Öl, neutral ...)

FLST/SE Standard: Kabel identifizieren (Öl, neutral ...)

nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

FLST/SE Standard: Kabel identifizieren (Öl, neutral ...)

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
jesse-z ist offline jesse-z · 175 Posts seit 29.07.2018
fährt: FLST '90
jesse-z ist offline jesse-z
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
175 Posts seit 29.07.2018
fährt: FLST '90
Neuer Beitrag 29.07.2018 15:22
Zum Anfang der Seite springen

Hallo zusammen,

kürzlich habe ich eine FLST mit EZ '90 gekauft (siehe Avatar), bei der der Vorbesitzer eine Menge komischer Sachen gemacht hat und bei der insbesondere die Verkabelung völlig irre ist.
Heute habe ich ein neues Dash-Kit eingesetzt (das alte hatte der Vorbesitzer "abgerissen" und die Kabel einfach durchgekniffen). Die Kabel für die Blinker und das Fernlicht waren schnell identifiziert. Jetzt sind da noch vier weitere Kabel, die ich nicht zuordnen kann.

Zwei davon kommen von einem der Relais unter dem Zündschloss und die anderen beiden dürften vermutlich die für Öldruck und Neutral sein. Da ich mangels Fußrasten aktuell nicht schalten und mangels Tank und Benzin auch den Motor nicht starten kann, kann ich nicht feststellen, welches nun welches ist. Ich habe sie zu dem Stecker unter dem Dash-Kit verfolgt. Sie sind beide weiß und eins ist direkt am Stecker mit grünem Isolierband umwickelt. Das ohne ist in der oberen Reihe von rechts aus an Position zwei und das mit grünem Band ist in der unteren Reihe von rechts an Position drei. Kann mir jemand sagen, welches für den Öldruck und welches für das Neutral-Lämpchen? Das wäre super!!

Blieben die beiden, die von besagtem Relais kommen. Es ist das obere Relais, das zum Lenkkopf zeigt. Leider weiß ich überhaupt nicht mehr, wozu diese Relais dienen. Eins ist bestimmt das Blinkrelais, aber der Rest ... Auch hier wäre ich für eine Erleuchtung sehr dankbar! Ich hänge Euch mal ein paar Bilder von den Relais an. Vielleicht kann mir jemand sagen, wofür diese dienen.

Jedenfalls führt zu diesem Relais ein orangefarbenes Kabel, welches ebenfalls von dem Stecker unterm Dash-Kit kommt. Es ist in der oberen Reihen an zweiter Position von links.
Kann mir bitte jemand sagen, wozu dieses dient und wo ich die beiden vom Relais kommenden Kabel anschließen muss?

Vielen Dank!!
 
Attachment 290865
Attachment 290867
Attachment 290869

__________________
Viele Grüße
Jesse

MarcoL ist offline MarcoL · 113 Posts seit 24.07.2016
fährt: am liebsten Landstraßen
MarcoL ist offline MarcoL
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
113 Posts seit 24.07.2016
fährt: am liebsten Landstraßen
Neuer Beitrag 29.07.2018 17:17
Zum Anfang der Seite springen

Glückwunsch zur Neuerwerbung.

Habe neulich in einem ähnlichen Fall auch eine Verdrahtung komplett erneuert.

Der Ausgangspunkt der bezeichneten Kabel ist m. E. kein Relais, sondern eine (Bi-Metall) Sicherung. Das rechte Kabel müsste dem entsprechend die Plus-Zuleitung (von der Batterie bzw. dem Zündschloss) sein.

Wenn ich richtig liege, versorgen die beiden Kabel (und die anderen auf dem linken Anschluss) diverse Verbraucher. Und wenn diese Verbraucher Kontrollleuchten sind, liegt die Leitung zu einem entsprechenden Schalter, auf der anderen Seite (Minus) der Leuchte. 

Schlage vor, du setzt ein Messgerät ein und prüfst unklare Kabel indem du sie über die Widerstandsmessung (Ohm-Einstellung) verfolgst und kennzeichnest.

Auch wenn Umverdrahtungen vorgenommen wurden, empfiehlt sich die Nutzung eines Verdrahtungsplans der Baureihe, in den du Änderungen eintragen kannst.

Würde das auf jeden Fall ohne angeschlossene Batterie machen, da bei unklarer Verdrahtung die Brandgefahr sehr hoch ist.

jesse-z ist offline jesse-z · 175 Posts seit 29.07.2018
fährt: FLST '90
jesse-z ist offline jesse-z
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
175 Posts seit 29.07.2018
fährt: FLST '90
Neuer Beitrag 29.07.2018 17:37
Zum Anfang der Seite springen

Hallo Marco,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort!!

In Sachen Strom bin ich leider der absolute Noob. Ich habe bis heute nicht kapiert, wie man so ein Messgerät bedient. Selbst wenn, würde ich nur sehen: "Aha ... da fließt (kein) Strom und/oder der Widerstand ist soundso hoch."
Aber was das bedeutet? Keinen Schimmer ...

Mittlerweile habe ich einen Schaltplan des Moppeds aufgetan und demnach ist das weiße Kabel mit dem grünen Bändchen für die Öllampe. Immerhin ein Anfang. Allerdings soll das Kabel für die Neutral-Lampe auch ein braunes Bändchen haben und sowas gibt es bei mir gar nicht.
Und wofür die ganzen Dinger (Bild 2 und 3) sind kann ich aus diesem Plan leider auch nicht erkennen. Leg mir einen Bauplan, einen Grundriss oder einen Höhenschnitt vor und ich erkäre ihn Dir im Detail, aber Schaltpläne ... unglücklich
pdf-Dateianhang
Schaltplan_Softail.pdf
Dateigröße: 678.88 KB, 19 Downloads

__________________
Viele Grüße
Jesse

Avatar (Profilbild) von Bernde
Bernde ist offline Bernde · 2756 Posts seit 06.09.2014
aus München
fährt: `89 FLST Bob
Bernde ist offline Bernde
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2756 Posts seit 06.09.2014
Avatar (Profilbild) von Bernde
aus München

fährt: `89 FLST Bob
Homepage von Bernde
Neuer Beitrag 29.07.2018 17:45
Zum Anfang der Seite springen

Willkommen Jesse,

Bild 2 & 3 zeigen die BiMetall-Sicherungen.
Bild 3: ACC-Sicherung und Blinkrelais.

Noch kein TSSM, sondern das einfache Blinkrelais.

 

__________________
   Grüßung Bernde
 

jesse-z ist offline jesse-z · 175 Posts seit 29.07.2018
fährt: FLST '90
jesse-z ist offline jesse-z
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
175 Posts seit 29.07.2018
fährt: FLST '90
Neuer Beitrag 29.07.2018 18:34
Zum Anfang der Seite springen

Hallo Bernde,

vielen Dank für die Info!!

Also ist das obere in Bild 3 die Sicherung für die "Accessoires" und das untere das Blinkerelais? Sehr gut! Hab ich wieder etwas gelernt! smile
Und jetzt nochmal der Strom-Doofmann in mir: wenn ich mich dazu entscheide ein TSSM-Relais einzubauen, pappe ich dann einfach das grüne Kabel an die eine, das orange an die andere Seite und gut ist?
In dem Fall würde ich das nämlich sofort machen. Kosten ja nix, die Dinger und sollen wohl ziemlich ewig halten. Gibt es ein besonders empfehlenswertes?
 

__________________
Viele Grüße
Jesse

Avatar (Profilbild) von Bernde
Bernde ist offline Bernde · 2756 Posts seit 06.09.2014
aus München
fährt: `89 FLST Bob
Bernde ist offline Bernde
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2756 Posts seit 06.09.2014
Avatar (Profilbild) von Bernde
aus München

fährt: `89 FLST Bob
Homepage von Bernde
Neuer Beitrag 29.07.2018 18:56
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von jesse-z
wenn ich mich dazu entscheide ein TSSM-Relais einzubauen

Das TSSM gehört zu den BlinkTASTERN, das bipolare Blinkrelais zu den BlinkSCHALTERN (die Du hast).

cool

 

__________________
   Grüßung Bernde
 

Werbung
jesse-z ist offline jesse-z · 175 Posts seit 29.07.2018
fährt: FLST '90
jesse-z ist offline jesse-z
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
175 Posts seit 29.07.2018
fährt: FLST '90
Neuer Beitrag 29.07.2018 19:01
Zum Anfang der Seite springen

Ah okay. Dann ist auch klar, warum die Taster, die ich gerade gegen Kippschalter ausgetauscht habe, nicht ordnungsgemäß funktioniert haben ...
Kann ich bei meinen Schalter kein digitales Relais, wie z. B. das m.flash von Motogadget (hab's eben gegoogled) benutzen?
Ich habe nur zwei Kellermänner BL 1000 an den Lenkerenden.
 

__________________
Viele Grüße
Jesse

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von jesse-z am 29.07.2018 19:08.

Avatar (Profilbild) von Bernde
Bernde ist offline Bernde · 2756 Posts seit 06.09.2014
aus München
fährt: `89 FLST Bob
Bernde ist offline Bernde
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2756 Posts seit 06.09.2014
Avatar (Profilbild) von Bernde
aus München

fährt: `89 FLST Bob
Homepage von Bernde
Neuer Beitrag 29.07.2018 19:21
Zum Anfang der Seite springen

m.flash ist ein zuverlässiges Teil:



 

__________________
   Grüßung Bernde
 

Avatar (Profilbild) von Bernde
Bernde ist offline Bernde · 2756 Posts seit 06.09.2014
aus München
fährt: `89 FLST Bob
Bernde ist offline Bernde
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2756 Posts seit 06.09.2014
Avatar (Profilbild) von Bernde
aus München

fährt: `89 FLST Bob
Homepage von Bernde
Neuer Beitrag 29.07.2018 19:41
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von jesse-z
Ich habe nur zwei Kellermänner BL 1000 an den Lenkerenden.

Nicht nur wegen dem Bj., sondern auch zwecks der eigenen Sicherheit, solltest hinten auch noch Blinker haben.  

 

__________________
   Grüßung Bernde
 

jesse-z ist offline jesse-z · 175 Posts seit 29.07.2018
fährt: FLST '90
jesse-z ist offline jesse-z
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
175 Posts seit 29.07.2018
fährt: FLST '90
Neuer Beitrag 29.07.2018 19:44
Zum Anfang der Seite springen

Vielen Dank für die kinderleichte Anleitung. Das bekomme sogar ich hin smile
Für hinten überlege ich, ob ich die kleinen Attos hole. Die sind zwar recht teuer, aber irgendwie echt süß und leistungsstark. Aber damit bin ich noch nicht durch ... mal sehen ...
Was meinst Du mit "dem Baujahr"?

Bleibt die Frage, wofür die beiden kabel sind, die von der ACC-Sicherung kommen. Wenn ich die nicht brauche bzw. nichts finde, was ich damit betreiben wollte, kann ich sie doch einfach abisolieren und blind legen, oder?

__________________
Viele Grüße
Jesse

jesse-z ist offline jesse-z · 175 Posts seit 29.07.2018
fährt: FLST '90
jesse-z ist offline jesse-z
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
175 Posts seit 29.07.2018
fährt: FLST '90
Neuer Beitrag 29.07.2018 19:48
Zum Anfang der Seite springen

Ich ziehe meine Frage mit dem Baujahr zurück ...
Wieder etwas gelernt ... also werden es wohl die Attos.

__________________
Viele Grüße
Jesse

Avatar (Profilbild) von groomy.amigo
groomy.amigo ist offline groomy.amigo · 1317 Posts seit 19.09.2011
aus Quickborn
fährt: Eigenbau "Fat Boy" Basis
groomy.amigo ist offline groomy.amigo
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1317 Posts seit 19.09.2011
Avatar (Profilbild) von groomy.amigo
aus Quickborn

fährt: Eigenbau "Fat Boy" Basis
Homepage von groomy.amigo
Neuer Beitrag 30.07.2018 12:14
Zum Anfang der Seite springen

Spannend für dich ist noch die Info, dass Öldruck und Neutral Masse schalten (d.h. an der Kontrolleuchte muss am anderen Pol + anliegen) und Blinker und Fernlicht + durchschalten.
 

__________________
Keep it simple cool

 

jesse-z ist offline jesse-z · 175 Posts seit 29.07.2018
fährt: FLST '90
jesse-z ist offline jesse-z
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
175 Posts seit 29.07.2018
fährt: FLST '90
Neuer Beitrag 30.07.2018 12:22
Zum Anfang der Seite springen

Aaaaaaha! Jetzt wird mir einiges klar!

Ich habe mich schon gewundert, warum absolut nichts passiert, wenn ich die Kabel an die Lämpchen und auf der anderen Seite Masse anschließe.
Wenn ich Dich richtig verstehe, lege ich dann die beiden Kabel für Öldruck und Neutral ganz normal an die Plusleitung der Lämpchen und an die Masseleitung dann jeweils Dauerstrom?
Das würde auch die zwei "Unbekannten" erklären, die ja Dauerstrom führen.

__________________
Viele Grüße
Jesse

jesse-z ist offline jesse-z · 175 Posts seit 29.07.2018
fährt: FLST '90
jesse-z ist offline jesse-z
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
175 Posts seit 29.07.2018
fährt: FLST '90
Neuer Beitrag 30.07.2018 12:26
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von groomy.amigo
und Blinker und Fernlicht + durchschalten.

Diesen Teil verstehe ich allerdings wieder nicht ...
Bin, wie schon geschrieben, kein "Strom"er ...

__________________
Viele Grüße
Jesse

Avatar (Profilbild) von Bernde
Bernde ist offline Bernde · 2756 Posts seit 06.09.2014
aus München
fährt: `89 FLST Bob
Bernde ist offline Bernde
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2756 Posts seit 06.09.2014
Avatar (Profilbild) von Bernde
aus München

fährt: `89 FLST Bob
Homepage von Bernde
Neuer Beitrag 30.07.2018 13:08
Zum Anfang der Seite springen

Das Schema für die Kontrolllampen schaut so aus:



+12V ACC ist aber kein Dauerstrom, sondern wird mit "ON" geschaltet.

Über ACC wird auch noch BrLi, Blinker, Hupe, Instr-Beleuchtung betrieben.

 

__________________
   Grüßung Bernde
 

nächste »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Fragezeichen
XL 1200 Forty-Eight: Kabel für Kennzeichenbeleuchtung (Mehrere Seiten 1 2)
von metdok 48
24
23025
19.11.2024 15:46
von Börnie
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
geschockt
XL 1200C/A/B Custom: Zündkerzenwechsel - was mach ich mit dem Kabel?? (Mehrere Seiten 1 2 3 4 ... letzte Seite )
von Guido66
96
56067
25.11.2023 13:06
von Guido66
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Lampe
FLHX/S/ST/SE Street Glide: TGS Sensor Schwarz/Weißes Kabel TC103
von T1mmyH3ndrix
2
4499
20.10.2022 15:37
von T1mmyH3ndrix
Zum letzten Beitrag gehen