zum zitierten Beitrag
Zitat von MDStefan
Perfekt sind aus meiner Sicht 1,5 l zwischen den Insp. nicht. Vielleicht habe ich da bloss die falsche Sichtweise. Is ja wie ein Zweitakter.
Damit man eine Inspektionsintervall von 8000 km schafft ohne Nachzufüllen , dürfte der durchschnittliche Ölverbrauch nicht 120 ml auf 1000 km überschreiten.
Also keiner von meinen bisherige gefahrenen luftgekühlten Motoren lag unter 150 ml. Z.B. meine luftgekühlte Bandit 1200 Bj.2005. kam nie unter 200 ml Ölverbrauch. Da waren so 250ml der Durchschnitt.
Wenn mein Ölverbrauch sich auf unter 200 ml einpendelt, bin ich schon sehr zufrieden. Da schütte ich zwischen den Insp. nach 4000 km etwas Öl nach und gut ist.
Nur bei meinen Wassergekühlten Motoren kam ich ohne Nachfüllen zwischen den Inspektionen aus.
Luftgekühlte haben in der Regel etwas mehr Kolbenspiel und unser 20W50 ist meist nur mineralisch und das verdampft auch etwas mehr wie synthetisches Motoröl
P.S BMW Boxer Fahrer wären froh, wenn sie "nur" 1,5 Liter Öl auf 8000 km verbrauchen würden
Info zum Ölverbrauch
Jeder Motor hat einen Ölverbrauch. Schmiermittelreste gelangen an den Kolbenringen vorbei in den Verbrennungsraum und werden dort verbrannt. Teile des Öles gelangen auch über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Verbrennungsraum. Öl gelangt auch an den Ventilschaftdichtungen vorbei in den Ansaug- und Abgaskanal. Der Ölverbrauch ist zudem stark davon abhängig mit welchem Temperaturniveau der Motor betrieben wird und in welchem Drehzahlbereich der Motor benutzt wird. Als üblich gelten dabei Ölverbräuche von etwa 0,1 bis 1,0 L Öl pro 1000 gefahrene Kilometer. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Ölverbrauch erst nach Beendigung des Einfahrprozesses normales Niveau erreicht. Der Ölverbrauch eines Motors, hängt im Wesentlichen von den folgenden Faktoren ab:
• Passung der Kolbenringe in den Kolbenringnuten. Verschleiß der Kolbenringe bzw. der Kolbenringnuten verursacht zunehmendes Höhenspiel der Kolbenringe in den Nuten. Durch wechselndes Anliegen der Kolbenringe an der Ober- und Unterseite der Kolbenringnut wird Öl in den Verbrennungsraum gepumpt und dort verbrannt. Dabei können sich auch Ölkohleablagerungen an Kolben und Verbrennungsraum bilden.
• Form und Anpressdruck der Kolbenringe. Der Ölverbrauch hängt im Wesentlichen von den konstruktiven Gegebenheiten ab und kann durch das Motoröl nicht beeinflusst werden.
• Dichtheit der Ventilführungen und Ventilschaftdichtungen. Verschleiß der Abdichtungen an den Ventilführungen ist häufiger Grund für einen erhöhten Ölverbrauch. Durch den Ansaugrohr-Unterdruck wird Motoröl an den Abdichtungen vorbei in den Ansaugkanal angesaugt und von dort dem Brennraum zugeführt.
• Öldichtigkeit des Motors nach außen. Defekte, undichte Kopf- und Deckeldichtungen bzw. Radialwellendichtringe führen zu einem sichtbaren Ölverlust, der in den meisten Fällen aber keine große Ölverbrauchsmenge ausmacht.
• Verdampfungsverluste des Motoröls bei hohen Öltemperaturen. Motoröl, das an heiße Motorenbauteile gelangt (Kolbenringe, Kolben) kann ab bestimmtem Temperaturen verdampfen. Hier sind die Verluste bei herkömmlichen Mineralölen höher als bei synthetischen Motorölen.
__________________
Gruß
Jürgen 
_________________________________________________
"Wenn Du nicht entscheidest, entscheiden andere für Dich" 
"Arbeit ist der finanziell bedingte Verzicht auf Freizeit " 