Servus Jungs und Mädels,
ich muss was beichten! Ich hab ganz was schreckliches getan - ich hab auf den seitlichen KZH erstmal verzichtet
. Wie ihr wisst, hab ich mir sogar einen Adapter anfertigen lassen, damit der originale US-Halter nicht so stark absteht. Trotzdem, nach langer Überlegung und Diskussion mit meiner Frau (Designerin vom Beruf) bin ich zum Schluss gekommen, dass mein 220er Kuchenblech, egal wie befestigt, einfach nur kacke aussieht. Einzig brauchbare Lösung bei dieser Breite wäre das Blech ganz nah am Reifen zu montieren, was aber mit dem US-Halter trotzt Adapter nicht möglich wäre. Dazu kommt noch die Tatsache, dass meine Frau auch mit der Kiste fahren soll (mindestens ein Jahr lang bis die zweite Maschine kommt), und ihr käme das abstehende Kuchenblech beim Rangieren oder engen Durchfahrten gar nicht zu gute.
Also warten wir ab bis ich zufällig einen 180er Kennzeichen (in München aber sehr unwahrscheinlich) krieg oder zur Saison 2014 auf einen Zubehörhalter umsteige.
Da ich aber unbedingt die originalen Kombi-Blinker am Bike haben wollte und mich das originale Rücklicht und zu tief hängende Nummernschild gestört haben, hab ich mit ganz was spezielles, als mittelfristige Übergangslösung überlegt! Optisch immer noch kein Knaller, aber mMn immer noch besser als original HDI-Ausführung.
Erkenn ihr das Teil?
Ist massiver Edelstahl!!! Die Rücklich-Einheit war sogar komplett mit LEDs bestückt und somit nicht zerlegbar. Das Gehäuse zu sägen war eine Fleißarbeit, nach Angaben eines Kumpels, der diese Arbeit freundlicherweise für mich erledigt hat
.
Nach Sägen und Planschleifen wurden 2 Zusatzbohrungen gemacht um die originale Grundplatte zu montieren. Diese deckt den Ausschnitt komplett ab. Vorne musste ein zusätzliches Loch her um die Alu-Grundplatte mit 3 Schrauben am Gehäuse zu befestigen.
Moosgummi drauf:
und die Grundplatte spritzwasserdicht angeschraubt. Alles mit selbstsichernden Muttern aus Edelstahl und mit Locktite:
Die 2. Grundplatte aus Kunststoff mit Reflektor wurde auch weiter verwendet. A bisserl zurechtgeschnitten und mit der Kennzeichenbeleuchtung versehen. Sie wurde dann an 3 originalen Gewindebohrungen geschraubt. Durch das freie Loch in der Alu-Grundplatte geht das Beleichtungskabel durch.
Noch ne Schicht Moosgummi drauf als Dämmung und Abstands-Ausgleich. Fertig ist der Halter.
Jetzt am Fender Montieren. Das Kabel der KZ-Beleuchtung hab ich lang genug belassen, weil man sonst sehr schlecht an die Verkabelung kommt. Erst hab es mir überlegt die Alu-Grundplatte mithilfe von Blindnietmuttern zu befestigen, sodass sie abgenommen werden könnte ohne den ganzen Halter vom Fender abzuschrauben. Der Vorteil wäre, dass die Verkabelung viel leichter zugänglich wäre. Aber die Zange war nach dem Gronken zerbröselt und ich musste erstmal auf die aktuelle Lösung ausweichen.
Der Kabelsalat am Fender:
Und nun das Ergebnis:
Nochmal die Blinker von der Blackline aus der Nähe: