Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Dyna, FXR (Twin Cam, Evolution) » FXDWG Wide Glide: Gerissenes Nummernschild

FXDWG Wide Glide: Gerissenes Nummernschild

« erste ... « vorherige 15 16 [17] 18 19 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
« erste ... « vorherige 15 16 [17] 18 19 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »

FXDWG Wide Glide: Gerissenes Nummernschild

Avatar (Profilbild) von nogard
nogard ist offline nogard · 3087 Posts seit 02.09.2012
aus LK Augsburg
fährt: keins
nogard ist offline nogard
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
3087 Posts seit 02.09.2012
Avatar (Profilbild) von nogard
aus LK Augsburg

fährt: keins
Neuer Beitrag 08.03.2013 10:20
Zum Anfang der Seite springen

Momentan habe ich nur einen machen lassen. Mal schauen wie sich die Sache entwickelt. Gestern habe ich den Halter am Motorrad anprobiert - die Lage ist in meinen Augen optimal. Allerdings zweifle ich an dem "30° Test", also wenn man von rechts unter 30° zur Längsachse auf das Kennzeichen schaut.

Döppi ist offline Döppi · 21802 Posts seit 16.11.2005
aus BA
fährt: Low Rider St - Fast Johnnie
Döppi ist offline Döppi
♠ Mod ♠
starSkullstarSkullstarSkullstarSkullstarSkull
21802 Posts seit 16.11.2005 aus BA

fährt: Low Rider St - Fast Johnnie
Neuer Beitrag 08.03.2013 14:38
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Flegel
Falls du mal so nen Prototypen übrig hast, schreib mich an, ich nehm das Teil...

Ich auch . Augenzwinkern

__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School

Avatar (Profilbild) von nogard
nogard ist offline nogard · 3087 Posts seit 02.09.2012
aus LK Augsburg
fährt: keins
nogard ist offline nogard
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
3087 Posts seit 02.09.2012
Avatar (Profilbild) von nogard
aus LK Augsburg

fährt: keins
Neuer Beitrag 08.03.2013 14:43
Zum Anfang der Seite springen

Ja, der Döppi war der Erste großes Grinsen.

Avatar (Profilbild) von Bono
Bono ist offline Bono · 1169 Posts seit 27.01.2013
aus Salzkammergut
fährt: Sport Glide
Bono ist offline Bono
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1169 Posts seit 27.01.2013
Avatar (Profilbild) von Bono
aus Salzkammergut

fährt: Sport Glide
Neuer Beitrag 11.03.2013 14:23
Zum Anfang der Seite springen

Ich weiß, die Plastikhalterung sieht scheiße aus aber vielleicht reißt das Taferl so nicht.
Die Halterung hat auch kein Gewicht, somit könnte die original Aluplatte eventuell nicht an den drei Schrauben reißen.
Weiters werde ich mit original Auspuff fahren, könnte sein das weniger vibrationen sind.

Gibts bei euch in D die Teile nicht weil so Hässlich, oder ist mit dem Teil auch alles abgeflogen.
Attachment 126376

Sticki1 ist offline Sticki1 · seit
Sticki1 ist offline Sticki1
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 11.03.2013 14:43
Zum Anfang der Seite springen

Du wirst das kennzeichnen mehr hören als den Auspuff großes Grinsen

Avatar (Profilbild) von nogard
nogard ist offline nogard · 3087 Posts seit 02.09.2012
aus LK Augsburg
fährt: keins
nogard ist offline nogard
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
3087 Posts seit 02.09.2012
Avatar (Profilbild) von nogard
aus LK Augsburg

fährt: keins
Neuer Beitrag 11.03.2013 14:46
Zum Anfang der Seite springen

Die Dynas vibrieren ganz doll egal mit welchem Auspuff, weil die Vibrationen nicht in der Abgasanlage entstehen, sondern vom Motor aus mechanisch übertragen werden. Bei Amazon gibt's die Plastikrahmen auch, aber die Kommentare sind vernichtend. Und es waren keine Harley-Fahrer, bei denen das Plastikzeug auseinander geflogen ist. Dieser Plastikrahmen ist so weich und hat so niedrige Eigenresonanz, dass es unzureichend zur Versteifung des Kennzeichens beiträgt.

Werbung
Avatar (Profilbild) von Bono
Bono ist offline Bono · 1169 Posts seit 27.01.2013
aus Salzkammergut
fährt: Sport Glide
Bono ist offline Bono
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1169 Posts seit 27.01.2013
Avatar (Profilbild) von Bono
aus Salzkammergut

fährt: Sport Glide
Neuer Beitrag 12.03.2013 16:28
Zum Anfang der Seite springen

Ja, auch ich finde den orig. Sound zum kotzen, aber bei uns lassen die dich an Ort und Stelle stehen wenn der Auspuff zu laut ist.
Dann kannst auch gleich zur Landesregierung und dich belehren lassen.

Hab mit dem Schraubenankleben der orig. Aluverstärkung einen Fehler gemacht, wenn das Teil abfliegt nudle ich wahrscheinlich die Schrauben beim herausdrehen ab und sie bleiben drinnen. rotes Gesicht
Noch dazu mit grauem Loctite, es sind die drei Minischrauben am Rücklicht.

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Bono am 12.03.2013 16:36.

SG203 ist offline SG203 · 187 Posts seit 03.03.2013
aus Tübingen
fährt: Low Rider 2019
SG203 ist offline SG203
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
187 Posts seit 03.03.2013 aus Tübingen

fährt: Low Rider 2019
Neuer Beitrag 12.03.2013 17:54
Zum Anfang der Seite springen

Hallo zusammen,

ist das Problem mit den abrüttelnden Nummernschildern ein reines WG Problem oder kommt das bei den Touring Modellen auch vor? http://forum.milwaukee-vtwin.de/images/smilies/confused.gif

Danke

SG203 verwirrt

Zornwolf ist offline Zornwolf · seit
Zornwolf ist offline Zornwolf
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 12.03.2013 18:27
Zum Anfang der Seite springen

Eher nicht. Diese Modelle haben ganz andere Haltevorrichtungen als die WG. Dort entstehen nicht so starke Schwingungen am Kennzeichen.

Avatar (Profilbild) von Bono
Bono ist offline Bono · 1169 Posts seit 27.01.2013
aus Salzkammergut
fährt: Sport Glide
Bono ist offline Bono
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1169 Posts seit 27.01.2013
Avatar (Profilbild) von Bono
aus Salzkammergut

fährt: Sport Glide
Neuer Beitrag 17.03.2013 09:38
Zum Anfang der Seite springen

Hab mal eben die Verstärkung des Fenders der 2013 DWG abgelichtet.
Ist das bei der 2010 bis 12er auch schon so.
Bei sticki1 ist ja der Fender auch das untere Stück nach der Rücklichtschraube gerissen.
Denke das eventuell eine dünne Carbonplatte anstatt der orig. schwarzen Alu unterm Rücklicht besser wäre.
Die reißt vielleicht wegen der Schichtverklebung nicht und leichter ist sie auch.
Könnte auch sein das mit dem entfernen des Sissybarbügels die Steifigkeit ein wenig verloren geht, hab schon gelesen das danach es mehr vibriert.
Attachment 126732

Sticki1 ist offline Sticki1 · seit
Sticki1 ist offline Sticki1
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 17.03.2013 19:27
Zum Anfang der Seite springen

Also die Verstärkungen hat meine 2010er auch schon.es stimmt auch das sie ohne dem sissybügel starker rappelt

Döppi ist offline Döppi · 21802 Posts seit 16.11.2005
aus BA
fährt: Low Rider St - Fast Johnnie
Döppi ist offline Döppi
♠ Mod ♠
starSkullstarSkullstarSkullstarSkullstarSkull
21802 Posts seit 16.11.2005 aus BA

fährt: Low Rider St - Fast Johnnie
Neuer Beitrag 18.03.2013 18:18
Zum Anfang der Seite springen

Bei mir sieht das jetzt so aus:
Attachment 126901

__________________
Fuckin`Faak Crew - Jack Daniel`s Drinking School

Avatar (Profilbild) von nogard
nogard ist offline nogard · 3087 Posts seit 02.09.2012
aus LK Augsburg
fährt: keins
nogard ist offline nogard
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
3087 Posts seit 02.09.2012
Avatar (Profilbild) von nogard
aus LK Augsburg

fährt: keins
Neuer Beitrag 18.03.2013 22:02
Zum Anfang der Seite springen

Schaut der 200er Schlappen aber geil aus!

DéDé ist offline DéDé · 4993 Posts seit 17.04.2008
aus Nordbadisches Tiefland
fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
DéDé ist offline DéDé
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
4993 Posts seit 17.04.2008 aus Nordbadisches Tiefland

fährt: 2010er FXDF, 10er Iron, 04er Vergaser Sportster
Neuer Beitrag 19.03.2013 18:26
Zum Anfang der Seite springen

23372 Hits - gerissenes Nummernschild, Hammer..............

__________________
noch ohne CAN-BUS und ABS...

http://forum.milwaukee-vtwin.de/thread31788-alle-xl-883-keihin-cv-vergaserkunde.htm

Avatar (Profilbild) von nogard
nogard ist offline nogard · 3087 Posts seit 02.09.2012
aus LK Augsburg
fährt: keins
nogard ist offline nogard
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
3087 Posts seit 02.09.2012
Avatar (Profilbild) von nogard
aus LK Augsburg

fährt: keins
Neuer Beitrag 21.03.2013 10:31
Zum Anfang der Seite springen

Servus Jungs und Mädels,
ich muss was beichten! Ich hab ganz was schreckliches getan - ich hab auf den seitlichen KZH erstmal verzichtet Augen rollen. Wie ihr wisst, hab ich mir sogar einen Adapter anfertigen lassen, damit der originale US-Halter nicht so stark absteht. Trotzdem, nach langer Überlegung und Diskussion mit meiner Frau (Designerin vom Beruf) bin ich zum Schluss gekommen, dass mein 220er Kuchenblech, egal wie befestigt, einfach nur kacke aussieht. Einzig brauchbare Lösung bei dieser Breite wäre das Blech ganz nah am Reifen zu montieren, was aber mit dem US-Halter trotzt Adapter nicht möglich wäre. Dazu kommt noch die Tatsache, dass meine Frau auch mit der Kiste fahren soll (mindestens ein Jahr lang bis die zweite Maschine kommt), und ihr käme das abstehende Kuchenblech beim Rangieren oder engen Durchfahrten gar nicht zu gute.
Also warten wir ab bis ich zufällig einen 180er Kennzeichen (in München aber sehr unwahrscheinlich) krieg oder zur Saison 2014 auf einen Zubehörhalter umsteige.
Da ich aber unbedingt die originalen Kombi-Blinker am Bike haben wollte und mich das originale Rücklicht und zu tief hängende Nummernschild gestört haben, hab ich mit ganz was spezielles, als mittelfristige Übergangslösung überlegt! Optisch immer noch kein Knaller, aber mMn immer noch besser als original HDI-Ausführung.

Erkenn ihr das Teil? Augenzwinkern Ist massiver Edelstahl!!! Die Rücklich-Einheit war sogar komplett mit LEDs bestückt und somit nicht zerlegbar. Das Gehäuse zu sägen war eine Fleißarbeit, nach Angaben eines Kumpels, der diese Arbeit freundlicherweise für mich erledigt hat cool.





Nach Sägen und Planschleifen wurden 2 Zusatzbohrungen gemacht um die originale Grundplatte zu montieren. Diese deckt den Ausschnitt komplett ab. Vorne musste ein zusätzliches Loch her um die Alu-Grundplatte mit 3 Schrauben am Gehäuse zu befestigen.


Moosgummi drauf:


und die Grundplatte spritzwasserdicht angeschraubt. Alles mit selbstsichernden Muttern aus Edelstahl und mit Locktite:



Die 2. Grundplatte aus Kunststoff mit Reflektor wurde auch weiter verwendet. A bisserl zurechtgeschnitten und mit der Kennzeichenbeleuchtung versehen. Sie wurde dann an 3 originalen Gewindebohrungen geschraubt. Durch das freie Loch in der Alu-Grundplatte geht das Beleichtungskabel durch.


Noch ne Schicht Moosgummi drauf als Dämmung und Abstands-Ausgleich. Fertig ist der Halter.


Jetzt am Fender Montieren. Das Kabel der KZ-Beleuchtung hab ich lang genug belassen, weil man sonst sehr schlecht an die Verkabelung kommt. Erst hab es mir überlegt die Alu-Grundplatte mithilfe von Blindnietmuttern zu befestigen, sodass sie abgenommen werden könnte ohne den ganzen Halter vom Fender abzuschrauben. Der Vorteil wäre, dass die Verkabelung viel leichter zugänglich wäre. Aber die Zange war nach dem Gronken zerbröselt und ich musste erstmal auf die aktuelle Lösung ausweichen.
Der Kabelsalat am Fender:


Und nun das Ergebnis:







Nochmal die Blinker von der Blackline aus der Nähe:


« erste ... « vorherige 15 16 [17] 18 19 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
« erste ... « vorherige 15 16 [17] 18 19 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Fragezeichen
FLHR/C/SE/XS/P Road King (C): Gepäckträger vs. Nummernschild
von fred
9
9627
27.06.2020 15:50
von Big-Al
Zum letzten Beitrag gehen