Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Allgemein » Allgemein: Motorräder » Deutsche StVzO kontra Motorräder aus dem EU-Ausland

Deutsche StVzO kontra Motorräder aus dem EU-Ausland

Deutsche StVzO kontra Motorräder aus dem EU-Ausland

Lumberjack ist offline Lumberjack · 107 Posts seit 31.03.2018
fährt: ˋ02 XL53C -> 1200ccm conv.
Lumberjack ist offline Lumberjack
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
107 Posts seit 31.03.2018
fährt: ˋ02 XL53C -> 1200ccm conv.
Neuer Beitrag 08.10.2020 13:29
Zum Anfang der Seite springen

Da wir hier auch viele Biker aus dem EU Ausland haben, suche ich nach Erfahrungsbreichten.

In vielen Ländern gelten ganz andere Gesetze als in Deutschland, was zum Beispiel Blinkerpflicht bei verschiedenen Baujahren, Auspuffanlagen, Eintragungen etc. betrifft.

So viel ich weiß., kam die Blinkerpflicht in der schweiz deutlich später als in Deutschland.

Darf dann ein schweizer Moped aus den 90ern ohne Blinker, welches in CH legal unterwegs ist, so auch in DE fahren ?

Anderes Beispiel : Bei uns in Polen gibt es direkt keine genaue E Nummer pflicht bzw Eintragung bei Auspuffanlagen, es gilt eher die Regel „wemm du unnötig Krach innder Stadt machst leg ich dein Moped lahm, egal wie laut es ist“

Kennt sich einer hier mit dem Strasßenverkehrsrecht aus? Speziell ob man bei Einreise nach Deutschland (z.B. Urlaub) sein Motorrad ab die Deutsche Stvzo anpassen, Umabauen muss ?

Avatar (Profilbild) von Matze61
Matze61 ist offline Matze61 · 588 Posts seit 23.09.2013
fährt: Roadking Classic FLHRC
Matze61 ist offline Matze61
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
588 Posts seit 23.09.2013
Avatar (Profilbild) von Matze61

fährt: Roadking Classic FLHRC
Neuer Beitrag 08.10.2020 17:46
Zum Anfang der Seite springen

Nein, mußt Du nicht. Nur, wenn das Fahrzeug eine deutsche Zulassung kriegen soll.
Außer natürlich eine Umrüstung der Scheinwerfer, wenn man von Rechts- zum Linksverkehr und umgedreht wechselt.
Man baut auch nicht jedesmal um, wenn man von D in ein anderes Land fährt.
Ausgenommen sind Regeln, welche ein Land für spezielle Fahrzeuge erlassen hat. Ich denke da an die Lautstärkeregeln in Österreich. Die gelten dann aber für alle.

__________________
Bier kalt stellen ist auch irgendwie kochen.

Enterprise ist offline Enterprise · 719 Posts seit 03.09.2009
aus Bad Bibra
fährt: Road Glide CVO 110, Low Rider S 117
Enterprise ist offline Enterprise
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
719 Posts seit 03.09.2009 aus Bad Bibra

fährt: Road Glide CVO 110, Low Rider S 117
Neuer Beitrag 08.10.2020 18:40
Zum Anfang der Seite springen

Die Sache hat aber einen Haken: Beispiel, die "keine Blinker Regel" gilt aber nur für Fahrzeuge die bis zu dem Datum keine Blinker serienmäßig haben. Rückbau bzw, weglassen is nich.

Auch Polen is EU, wird vieleicht lascher gehandhabt aber eigentlich......

marlboromanhd ist offline marlboromanhd · 305 Posts seit 24.06.2019
aus Jülich
fährt: Road King Special, 1976er Shovel (eglide), 1998 Schweden EVO
marlboromanhd ist offline marlboromanhd
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
305 Posts seit 24.06.2019 aus Jülich

fährt: Road King Special, 1976er Shovel (eglide), 1998 Schweden EVO
Neuer Beitrag 08.10.2020 21:26
Zum Anfang der Seite springen

in deutschland sind blinker ab 1962 pflicht, in den niederlanden sind blinker erst ab dezember 1997 pflicht. ich kann ohne probleme mit meinen, in den niederlanden zugelassenen bikes, ohne blinker in deutschland fahren.

Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Fragezeichen
Alle FXD: Deutsche Bezugsquelle für Karata Belt gesucht Evo
von ixxi-seven_neu
14
10079
02.09.2024 18:56
von Moos
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
geschockt
FLHX/S/ST/SE Street Glide: HILFE - Umbau USA-Modell auf deutsche Zulassung (Mehrere Seiten 1 2)
von V-man
25
55401
23.05.2024 19:23
von Badger1875
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Pfeil
406
322041
05.12.2023 14:31
von PeterB
Zum letzten Beitrag gehen