Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) » Alpenrunde mit wenig Leistung

Alpenrunde mit wenig Leistung

« vorherige 1 2 [3] 4 nächste » ·
« vorherige nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
« vorherige 1 2 [3] 4 nächste » ·
« vorherige nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

Alpenrunde mit wenig Leistung

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Avatar (Profilbild) von JvS-105
JvS-105 ist offline JvS-105 · 463 Posts seit 20.10.2014
aus Laas (BZ)
fährt: Ducati 748s, KTM 1290 SuperDuke R, HD Road King 110th Anniversary
JvS-105 ist offline JvS-105
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
463 Posts seit 20.10.2014
Avatar (Profilbild) von JvS-105
aus Laas (BZ)

fährt: Ducati 748s, KTM 1290 SuperDuke R, HD Road King 110th Anniversary
Homepage von JvS-105
Neuer Beitrag 26.08.2016 20:59
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Metalex

Braucht man eigentlich ne Rennfahrerlizenz, um nen Joghurtbecher kaufen zu dürfen?

Soll'n das heißen? Baby
 

__________________
Motorprosa • Geschichten aus der Kurve

Oktan ist offline Oktan · 37 Posts seit 09.03.2016
fährt: HD Sportster Nighster
Oktan ist offline Oktan
Mitglied
star2star2star2
37 Posts seit 09.03.2016
fährt: HD Sportster Nighster
Neuer Beitrag 26.08.2016 22:59
Zum Anfang der Seite springen

Sofern die sporty nicht tiefer,sondern ein wenig höher gelegt wird geht da deutlich mehr.
Aber ist doch letzendlich egal. Der auf seinem Supersportler wird auch seinen Spaß haben selbst wenn er das Potenzial seiner Maschiene nicht ausreizt.

__________________
Der Weg ist das Ziel!

Tricolore ist offline Tricolore · seit
Tricolore ist offline Tricolore
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 27.08.2016 09:12
Zum Anfang der Seite springen

Richtig Metalex. Leistung ist generell in Kurven (also bei Pass-Straßen) unerheblich. Der limitierende Punkt ist immer das Fahrwerk. Und grad deshalb klingts fuer mich erstmal unglaubhaft wenn
jemand behauptet, in Alpenpaessen div. Joghurtbecher mit ner Sporty abzuledern.
Glaub bei solchen Aussagen ist eher der Wunsch Vater des Gedankens. (Ausser der Fahrer des Joghurtbechers ist erst 16 Jahre alt und hat gerade den Fuehrerschein gemacht oder sieht sich mit 60 km/h die Landschaft an)
Jedoch wuerde ich bei sowas nicht vom Abledern schwaermen

Ne Rennfahrerlizenz brauchts keine - das weisst du aber. Ich selbst hab auch keine und fahre trotzdem Joghurtbecher jedoch bilde ich mir nicht ein, mit der Sporty andere abledern zu koennen
weil ich um die Staerken der Anderen Joghurtbecher weiss und die Fahrwerkschwaechen von meiner SPorty kenne.
Dazu fehlt mir dann doch die Erfahrung und das Know How, das du jedoch anscheinend besitzt. Finde ich sehr eindrucksvoll. Hoffe aber du machst dabei keinen Wheelie Augenzwinkern

Jetzt aber back to topic

@Steffen: wie hoch war denn der Pass?

Guzzilla ist offline Guzzilla · 1016 Posts seit 07.03.2013
fährt: Sportster 1200R Vergaser, 3 Guzzi V7, Laverda, Duc Köwe
Guzzilla ist offline Guzzilla
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1016 Posts seit 07.03.2013
fährt: Sportster 1200R Vergaser, 3 Guzzi V7, Laverda, Duc Köwe
Neuer Beitrag 27.08.2016 09:51
Zum Anfang der Seite springen

Bei einem 48 PS Bike sind sicherlich 15% Leistungsverlust spürbare als bei einem 120 PS Bike, besonders da ja das Bige Bike die max. Leistung sowieso nicht abruft.
Das Limit wir m.E. vor allem das, oft auch noch tiefer gelegte Fahrwerk mit mäßigen Dämpfungseigenschaften. Habe mir bewusst eine Roadster gekaut mit Doppelscheibe damit ein wenigsten den Berg runter klappt Augenzwinkern ).

Ein Superbike ist nix für die Pässe! Da hab ich schon Damen weinend am Stilfersjoch stehen sehen, weil Sie den Bock nicht um die Kehr bekamen ohne in den Gegenverkehr zu geraten. 

So richtig abgeledert haben mich, auf einer ZRX1100 (120Ps),  die Supermotos pilotiert von Einheimischen 
 

__________________
Hauptsache eine läuft!

Steffen13 ist offline Steffen13 · 265 Posts seit 17.07.2015
aus Neftenbach
fährt: 883 R
Steffen13 ist offline Steffen13
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
265 Posts seit 17.07.2015 aus Neftenbach

fährt: 883 R
Neuer Beitrag 27.08.2016 11:19
Zum Anfang der Seite springen

Fing ca.bei 1100m an und dann halt bis hoch zum Gotthard. Nufenen. Grimsel. Susten. 

Habe jetzt aber auch in heimischen Bergen eine gewisse schwäche an Steigungen feststellen müssen.

naja fahre ja meist in flacheren Gegenden.

früher mit meiner Z750 ist mir das nie so aufgefallen. Da ging bei Vollgas immer was. 

Avatar (Profilbild) von Metalex
Metalex ist offline Metalex · 39 Posts seit 17.04.2016
aus Vogt
fährt: 48 - Lucy II
Metalex ist offline Metalex
Mitglied
star2star2star2
39 Posts seit 17.04.2016
Avatar (Profilbild) von Metalex
aus Vogt

fährt: 48 - Lucy II
Neuer Beitrag 27.08.2016 12:47
Zum Anfang der Seite springen

Hallo Tricolore,

Entschuldigung! Weder wollte ich Dir noch anderen mit meiner Aussage auf die Füße treten.

Ich glaube aber dass Du weißt, was ich gemeint habe, denn Du wirst diese Situationen auch gut kennen. Wenn ich auf Alpenpässen unterwegs bin, dann gibt es nach meiner Beobachtung ca. 1/3 der Supersportlerpiloten, die mit ihrer Maschine oder der Strecke schlicht überfordert sind. Auf der Geraden kreischen sie an meiner Wanderbaustelle vorbei, scheren einen halben Meter vor mir ein, huch dann kommt ja schon die Kehre - schön früh einlenken - hoppla jetzt bin ich doch zu schnell - bremsen! - warum kommt denn jetzt die Gegenspur auf mich zu?! In einer Rechtskurve bergan ist mal einer direkt vor meine Füße gefallen. Von diesen Kollegen rede ich. Die lasse ich auch mit einem Unsportler bei ausreichend Kurven locker und gern auf Abstand hinter mir - da rede ich dann von Abledern.

Und nochmal: Mir ist durchaus bewusst das z.B. eine R3 auf Alpenpässen Kreise um uns fahren kann, zumindest theoretisch.

Dann möchte ich noch eine Lanze für die 883 brechen. Für meinen Geschmack ein ganz tolles Moped, in der Regel total unterschätzt. Man muss einfach nur mehr Drehzahl fahren, und in Kurven gibt es eher Vorteile gegenüber den Dickschiffen.

Und damit sind wir wieder beim ursprünglichen Thema: In den Alpen (Kurven!) finde ich Leistung nicht so entscheidend.

Grüßle!

Werbung
Tricolore ist offline Tricolore · seit
Tricolore ist offline Tricolore
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 27.08.2016 15:50
Zum Anfang der Seite springen

Ahhh jetzt hab ich dich verstanden.
Naja da ich mit meiner Sporty ein Reisetempo von knapp 100 auf der Landstraße und auf Paessen nie ueber 80 komme werde ich von so ca. allem ueberholt (ausser Fahrradfahrer)
wobei... spaetestens bei Spitzkehren tauchen diese dann auch schon wieder im Rueckspiegel auf fröhlich

@ Steffen:
1100 ist zwar noch keine Hoehe aber wenns unten dann normal gelaufen hat deine Sporty, muss es wohl daran liegen... evtl. nochmal testen?
(wie gesagt ich merke eigentlich bei keinem meiner Bikes eine spuerbare oder nennenswertere Leistungseinbuße und ich fahr auch mal ueber 2.500 Meter hoch.)

Mein Hausberg, das untere Sudelfeld ist knappe 1.500 Meter hoch und da fehlt sich auch nix. Evtl. dein Mapping zu mager eingestellt?

waxlrose ist offline waxlrose · 952 Posts seit 04.05.2010
fährt: 1948er Rigid Shovelhead / FXDL 103 / XL1200X / 2 BBC Custom Chopper S&S
waxlrose ist offline waxlrose
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
952 Posts seit 04.05.2010
fährt: 1948er Rigid Shovelhead / FXDL 103 / XL1200X / 2 BBC Custom Chopper S&S
Neuer Beitrag 27.08.2016 19:33
Zum Anfang der Seite springen

1. Leistungsverlust ist da
2. Er ist spürbarer, da die Sporty unter Vollast gefahren werden kann - eine 160 PS Maschine nicht, nicht in den Passstrassen
3. Leistung ist wichtig, gerade weil Beschleunigung aus den engen Kurven wichtig ist
4. Fahrwerk ist limitierende Punkt ja, beim Originalmist - nicht bei allen, nicht bei mir, habe nachgebessert mit anderen Stossdämpfern
5. Mit richtigem Fahrwerk, Auspuff, Mapping und 28er Pulley kann die 1200er Sporty was. Sehe ich ja selber bei mir. Vorteil Drehmoment unten raus. Sporty geht wirklich gut auch im Vergleich zur einen oder anderen sportlicheren Maschine - Bsp. Ducati Monster etc. 
Ob das Sinn macht und ob die Sporty dafür gebaut wurde, muss jeder selber wissen. 
Nochmal, ich rede von Passstrassen in den Alpen (enge Kurven, starke Beschleunigungsfahrten). Habe 30 tkm so gemacht, weiss wovon ich rede und fahre auch noch 3 andere Bikes von anderen Herstellern (Ducati, Aprilia, KTM).

__________________
S&S

Tricolore ist offline Tricolore · seit
Tricolore ist offline Tricolore
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 27.08.2016 20:27
Zum Anfang der Seite springen

@ Waxl:
Auhweh da hab ich mich ja jetzt zum Deppen gemacht... Dachte immer Beschleunigung kommt vom Drehmoment und der Uebersetzung da die Leistungskurve nicht linear ist sondern erst ab einer gewissen Drehzahl ihr Potenzial gen' Zenit bringt

 

waxlrose ist offline waxlrose · 952 Posts seit 04.05.2010
fährt: 1948er Rigid Shovelhead / FXDL 103 / XL1200X / 2 BBC Custom Chopper S&S
waxlrose ist offline waxlrose
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
952 Posts seit 04.05.2010
fährt: 1948er Rigid Shovelhead / FXDL 103 / XL1200X / 2 BBC Custom Chopper S&S
Neuer Beitrag 27.08.2016 21:43
Zum Anfang der Seite springen

Reden wir vom gleichen? 

Leistungsverlust ist da. Wenn nicht extrem, aber doch klar spürbar.
Fahr mal in die Alpen und unterhalte dich mit anderen Motorradfahrern. 

__________________
S&S

Tricolore ist offline Tricolore · seit
Tricolore ist offline Tricolore
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 28.08.2016 08:22
Zum Anfang der Seite springen

Waxl:
ich wohne am Rande der Alpen Augenzwinkern - bin jedes freie Wochenende in den Alpen unterwegs wenn das Wetter einigermaßen passt. (Tirol, Suedtirol, Salzburger Land usw.) und das seit ich den Schein hab.
Ich denke bzw. glaub du verwechselst Leistung mit Beschleunigung oder denkst das waere das Gleiche.

Aber deinen Rat, mal in die Alpen zu fahren werde ich beherzigen. Gleich heute fröhlich danke fuer den Tip (vielleicht trifft man sich ja sogar zufaellig mal)

Denke dennoch dass es sich hier um eine Einstellungssache handelt und das Luft/Zuendgemisch nicht korrekt einkalibriert ist.
Wie gesagt mehr als 10% duerfte es selbst bei 3000 Metern nicht ausmachen.

blackwilli ist offline blackwilli · seit
blackwilli ist offline blackwilli
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 28.08.2016 10:47
Zum Anfang der Seite springen

Bis jetzt habe ich den Thread interessiert mitgelesen und es fällt mir auf, dass Ihr hauptsächlich von genügend Leistung redet. Diese ist aber gerade in den Bergen, und besonders dort beim Herausbeschleunigungen aus Kurven mit eventuell noch großer Steigung, nicht DAS entscheidende Kriterium, sondern ein hohes Drehmoment, welches einem möglichst schon bei sehr tiefen Drehzahlen zur Verfügung steht.

Ich war schon mit 250 ccm und 17 PS mit zwei Personen (in meinen ganz jungen Jahren) bis hin zur GW mit 1500 ccm in den Alpen, bis hinauf auf knapp 3.000 m. Leider noch nicht mit einer Harley. Bei allen Moppeds mit den "üblichen" Drehmomentverläufen und einer markanten Drehmomentspitze im mittleren Drehzahlbereich oder etwas darüber, musste man sich bei steilen Serpentinen tatsächlich möglichst in der Nähe der Leistungsspitze aufhalten, um saubere Ideallinien auch mit Spaß herausbeschleunigen zu können.

Als ich dann aus familiären Gründen (mit Kind und Kegel auf Reisen) auf eine GW umstieg, wurde ich ausgelacht, damit Alpentouren unternehmen zu wollen und bin auch mit etwas Respekt an die Sache herangegangen, da mit zwei Personen und reichlich Gepäck immerhin runde 560 kg zu bewegen waren. Auf diesen Alpenreisen habe ich aber endgültig gelernt, dass der Satz "Drehmoment ist durch nichts zu ersetzen, als durch mehr Drehmoment" einer der Wichtigsten ist. Die GW hatte eigentlich keine wirkliche Drehmomentkurve, sondern eher eine Drehmomenthorizontale. cool Ab knapp über 1.000 min-1 standen runde 100 Nm zur Verfügung, die sich dann langsam auf 150 Nm steigerten. Durch dieses hohe Drehmoment auf extrem niedrigen Drehzahlniveau, kann man hervorragend Pässe fahren, wobei noch nicht einmal das Gewicht auffällt. Im Prinzip bin ich zur der Zeit alle Pässe bergauf nur noch im 2. Gang gefahren, selbst in engsten Serpentinen mit Steigungen bis 20%. Man konnte aus Schritttempo bei 1.000 min-1 im Scheitelpunkt einfach das Gas ganz aufmachen und die Kiste marschierte mit richtig Druck los und zog im 2. bis 100 km/h die Gerade hinauf.

Lange Geschichte, kurzer Sinn :

Leistung ist nicht alles. In den Bergen zählt vor allem ein hohes, und wenn möglich noch konstantes Drehmoment über den ganzen Drehzahlbereich. Dieses ermöglicht genug Druck in allen Lebenslagen und macht das ständige Runter- und Hochschalten in den Kurven (fast) überflüssig.

Und noch zum eigentlichen Thema :

Der 1500er der damaligen GW mit Doppel-Fallstromvergaser, war mein bisher einziger Motor, der im Gebirge keinerlei Leistungsverluste zeigte. Das lag an der ausgeklügelten Motorsteuerung über pneumatisch angesteuerte Regler, temperaturabhängiger Vergaserbeheizung und Berücksichtigung der Sensorwerte für Luftdruck und -temperatur der Außenluft, der Luft im Ansaugkasten vor den Drosselkklappen, des Gemisches im Ansaugrohr vor den Einlaßventilen, Gangsensor, Drehzahlsensor, Drosselklappensensor, Gasgriffstellung, usw..

Es ist also möglich, bedarf aber eines immensen Aufwandes, wie man an den Bildern unten sieht :

Hier hatte ich eine fast 20 Jahre alte Aspencade auf der Bühne und man sieht sehr schön den immensen Aufwand für die Pneumatisch-Elektrische-Motorsteuerung, um immer den gleichen Motorlauf zu garantieren.

 
Attachment 240730
Attachment 240731
Attachment 240732

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von blackwilli am 28.08.2016 10:54.

Avatar (Profilbild) von Peperoni13
Peperoni13 ist offline Peperoni13 · 1057 Posts seit 18.05.2015
aus Weiden
fährt: Harley Davidson Iron (1200ccm Umbau) Bj. 2015; Yamaha Ténéré 700 World Raid Bj. 2022; Yamaha WR 400 F Bj. 1999 ; Yamaha DT 175 MX Bj. 1978, Bei der Restauration: 2x Yamaha YZF 750 R; Noch im Umbau Yamaha XS 400 Bj. 1979 Café Racer
Peperoni13 ist offline Peperoni13
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1057 Posts seit 18.05.2015
Avatar (Profilbild) von Peperoni13
aus Weiden

fährt: Harley Davidson Iron (1200ccm Umbau) Bj. 2015; Yamaha Ténéré 700 World Raid Bj. 2022; Yamaha WR 400 F Bj. 1999 ; Yamaha DT 175 MX Bj. 1978, Bei der Restauration: 2x Yamaha YZF 750 R; Noch im Umbau Yamaha XS 400 Bj. 1979 Café Racer
Neuer Beitrag 28.08.2016 11:31
Zum Anfang der Seite springen

@blackwilli
Ich gebe dir Recht. Das entscheidende ist das Drehmoment und bei welcher Drehzahl es anliegt.

Aber ich gebe dir Brief und Siegel das deine GW ab einer gewissen Höhe auch weniger Leistung hatte. Das liegt einfach an der dünneren Luft und die kann kein Motor und keine Elektronik verändern.

Der Unterschied ist nur der, dass du nicht die volle Leistung abrufen musstest!

Kleines Beispiel: (rein theoretische Angaben)
Angenommen ein Motor bringt 100 Nm Drehmoment. In großer Höhe verliert er aber 10 % davon. Dann bleiben immer noch 90 Nm übrig. 
Jetzt benötigst du an einer Steigung sagen wir mal 68 Nm um diese zügig hoch zu fahren, dann hast du immer noch Reserven nach oben. Darum fällt es dir auch nicht auf das du nur noch 90 anstatt 100 Nm zur Verfügung hast!

Und jetzt nimmst du einen kleineren Motor mit 70 Nm. Der hat bei 10 % Verlust nur noch 63 Nm Drehmoment. 
Jetzt kommt wieder die Steigung bei der man idealerweise 68 Nm benötigen würde um zügig hoch zu kommen. Da man allerdings jetzt mit 63 Nm eigentlich zu wenig Drehmoment hat, kommt man etwas langsamer die Steigung hinauf und muss das fehlende Drehmoment durch Drehzahl und einem niedrigeren Gang ausgleichen. Somit ist hier der Verlust von 10 % Drehmoment spürbar!

Ich hoffe ich konnte es einigermaßen gut erklären? Wie gesagt es sind aber alles nur Beispielwerte. Also nagelt mich nicht daran fest. großes Grinsen

Ich hoffe das Thema ist jetzt endlich mal geklärt und jedem ist klar das ein Leistungsverlust in großer Höhe völlig normal ist!!! 

__________________
Umbau Thread meiner Iron


Kleine Abenteuertour Richtung Norddeutschland mit der Sporty
 

blackwilli ist offline blackwilli · seit
blackwilli ist offline blackwilli
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 28.08.2016 11:40
Zum Anfang der Seite springen

Das ist schon klar, deswegen schrieb ich ja auch ...... " .... war mein bisher einziger Motor, der im Gebirge keinerlei Leistungsverluste zeigte ....".

Sonst hätte ich "zeigte" durch "hatte" ersetzen müssen. Augen rollen

Allerdings ist es tatsächlich so, dass ich selbst bei 3.000 m Höhe keinerlei Anzeichen dafür erkennen konnte, dass er fühlbar nachlässt
und er musste so voll bepackt ganz schön ran. Und genau darum geht es ja hier, um die gefühlte Leistungsschwäche.

Avatar (Profilbild) von Metalex
Metalex ist offline Metalex · 39 Posts seit 17.04.2016
aus Vogt
fährt: 48 - Lucy II
Metalex ist offline Metalex
Mitglied
star2star2star2
39 Posts seit 17.04.2016
Avatar (Profilbild) von Metalex
aus Vogt

fährt: 48 - Lucy II
Neuer Beitrag 28.08.2016 18:22
Zum Anfang der Seite springen

Heute auf dem Hahntennjoch (knapp 2000 m) und Oberjoch hat mir wieder nichts am Spaß gefehlt. Dabei wurde ich eher weniger als Verkehrshindernis betrachtet. Im Gegenteil: Sowohl auf Hin- wie auch Rückweg wurde ich von kleinen Gruppen BMWlern mitleidig in Ortschaften oder 80er Zonen überholt. Die guckten dann eher sparsam, als ich nach den Pässen noch immer am Auspuff klebte. Zweimal hat dabei die Schraube der Auspuffschelle aufgesetzt, eher aus Unachtsamkeit, das hätte ich eigentlich vermeiden können.

In den Kehren sind mir die BMW bzw. die KTM Duke in der zweiten Gruppe auch nicht wesentlich weggefahren. Im zweiten hatte ich genug Dampf im Keller. Also zumindest für mich ist der Leistungsverlust kein Problem - ich habe ihn nicht einmal gespürt. Mag sein, dass das mit dem kleineren Motor anders ist. Durch die kürzere Übersetzung sollte er aber doch in einem für ihn günstigeren Bereich bei gleicher Geschwindigkeit in der Kehre arbeiten ...

« vorherige 1 2 [3] 4 nächste » ·
« vorherige nächste »
« vorherige 1 2 [3] 4 nächste » ·
« vorherige nächste »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Fragezeichen
FLHT/K/KL/SE Electra Glide: Leistung fehlt ???? normal ?
von HDEGUL103
5
7759
02.05.2020 20:46
von Tourer15
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
traurig
XL 1200R Roadster: Motor ab und zu keine Leistung mehr und geht aus (Mehrere Seiten 1 2)
von Nusssack
20
25761
06.06.2017 20:08
von mugwump
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
Alle XL 883: Fehlzündungen und wenig Leistung (Mehrere Seiten 1 2 3)
von stonemuc
35
33312
17.10.2016 20:14
von stonemuc
Zum letzten Beitrag gehen