Diese provokative Bemerkung hättest du dir jetzt sparen können, Mondeo.
Ich bedanke mich jedenfalls für die Erklärungen von niterider, obwohl ich ihm nicht in allem zustimme. Wie von Moos erwähnt, ist der ungenutzte Hebelweg der Kupplung üblicherweise groß genug, dass man einen Teil dieses Leerweges durchaus zur Verminderung der nötigen Hebelkraft einsetzen kann. Das Power Clutch Prinzip funktioniert, verlangt aber eine ordentliche und ggf. häufigere Korrektur der Kupplungseinstellung. Ich denke, das ist ein kleiner Preis für die deutliche Verbesserung im Handling.
Natürlich stimme ich dir grundsätzlich zu, niterider. Man bekommt in der Technik selten einen Vorteil ohne einen anderen Nachteil, aber bei Harley-Davidson von "Optimum" zu sprechen, halte ich für abenteuerlich. Kein Wunder, dass bei HD besonders große Handkräfte erforderlich sind, man scheint bei diesem Hersteller ja gerade eben erst bemerkt zu haben, dass Kupplungen auch hydraulisch betätigt werden können. Harley-Davidson opfert unheimlich viel technologischen Fortschritt auf dem Altar der Nostalgie, weil das deren bisherigen Verkaufserfolg begründet. Fahrwerk, Bremsen, Reifen, Verarbeitung - HD ist in vielerlei Hinsicht dermaßen weit vom heute möglichen Optimum entfernt, dass man heulen könnte. Das verrückte ist, dass diese "rückständigen" Kisten trotzdem eine Menge Spaß machen. Und dank eines nahezu unerschöpflichen Reservoirs an Custom-Teilen kann man die schlimmsten Versäumnisse von Harley-Davidson dann mit mehr oder weniger gutem Erfolg ausgleichen. Erstaunlicherweise hat kaum jemand ein Problem damit, dass ein Motorrad für deutlich über 20 k€ so gut wie nie im Serienzustand genutzt wird...
Customizing ist eben nicht immer gut. Manchmal aber auch nicht schlecht. Die Power Clutch gehört sicher zu den besseren Vertretern.
__________________
Mein Motorrad besteht aus mattschwarz lackiertem Stahl, glänzendem Chrom und ein wenig Gummi an den richtigen Stellen...