zum zitierten Beitrag
Zitat von Blade-7260
Ist eigentlich nicht weiter verwunderlich. Das Megol 10W-60 hat zum Beispiel lediglich einen HTHS Wert von max. 3,7. Das wäre das Niveau eines 15W-40 bzw. 20W-40 Standartöls laut ACAE. Zum Vergleich: Ein ELF Racing 5W-50 hat 4,6 ; ELF Racing 10W-60 5,44; Shell Helix Ultra 10W-60 5,42. Allesamt Öle für Hochleistungsmotoren mit zu erwartenden Temperaturbelastung.
Ich habe mal aus Neugier das 20W50 Harley Öl versucht. Interessanterweise konnte ich bezüglich Öldruck bei hoher Motortemperatur keinen Druckabfall im Vergleich zum Megol 20W60 feststellen. Zu meiner Verwunderung eher das Gegenteil.
Lass uns das mal aufdröseln:
Das von Megol empfohlene Öl 20W-50 hat aber auch nur einen HTHS Wert von 3.5, also schlechter als das Megol Racer 10W-60 mit den von dir genannten 3.7 (=1:0 für das 10W-60). Der HTHS-Wert (High Temperature Shear Stability) ist auch nicht soooo ausschlaggebend für unsere Motoren, denn er ist ein Indikator für die mechanische Stabilität bei hohen Temperaturen. Das Öl wird sozusagen "zerkleinert" und zwar durch hohe Drehzahlen und die Arbeit der Nockenwellen und, Stößel etc. Die eher gemächlich laufenden Harleymotoren stellen da keine so hohen mechanischen Anforderungen an das Öl.
Grundsätzlich muss man sich schon etwas mit den Ölparametern auskennen um -jenseits von Datenbanken- beurteilen zu können, ob ein Öl geeignet scheint oder nicht. Das von Megol empfohlene 20W-50 hat z.B. nur eine dynamische Viskosität von 19.5 mm2/s. Das 10W-60 hat 24 mm2/s also für hohe Temperaturen besser geeignet (jetzt steht es schon 2:0). Kommen wir nun zum Viskositätsindex, je höher je besser, denn dann schmiert das Öl bei kalten Temperaturen besser. Viskositätsindex 10W-60 = 172, das 20W-50 hat 136, als viel schlechter. Das sind schon 3:0 für das Megol Racer

. Nun zum ZDDP-Gehalt (Zink Dialkyl Dithiophosphat). Dieser Ölzusatz ist ein Verschleißminderer und dessen Anteil wird i.d.R. nicht veröffentlicht, je höher aber die API Klasse, desto niedriger ist der Anteil (wegen den moderneren Katalysatoren, die das nicht gut vertragen). Das Racer 10W-60 hat API SL, das 20W-60 hat API-CH (Nutzfahrzeug-Dieselmotoröl

), da es einer älteren Klasse entspricht, tendenziell aber wohl höher, vielleicht aber auch nicht, da Racing-Öle den Ruf haben einen erhöhten Anteil davon zu haben.
Alles in allem kann ich die Empfehlung von Meguin verstehen, die wohl Schadenersatzansprüche vermeiden wollen, aber technisch gesehen ist das 10W-60 dem 20W-50 aus ihrem Hause weit überlegen. Man sollte nur wissen, welche Ölparameter für unsere Motoren relevant sind. Alles andere ist nebensächlich, solange die Klassifikationen und Normen eingehalten werden. Welche Spezifikationen von Harley laut Meguin mit dem 10W-60 nicht eingehalten werden, erschließt sich mir noch nicht, aber vielleicht habe ich etwas übersehen... Auf jeden Fall ist es billiger, also doch noch im Endspurt auf 3:1 verkürzt
Gruß Michel
__________________
CAN-Bus Fahrer
Die Beiträge des Verfassers können Spuren von Ironie, Sarkasmus, Fiktion oder persönlicher Einschätzung (seltener Zynismus und Spott) beinhalten, ohne dass diese separat kenntlich gemacht werden.
Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von V-Michel am 11.07.2017 21:50.