Hier mal ein paar Bilderchen um das vermeintliche Drama zu veranschaulichen
Alle zeigen das 4.Gangrad (Main Drive Gear = MDG).
was ich klar machen will ist
-wie das Ding geschmiert wird
-wie ein Ölaustritt nach aussen verhindert werden soll
Bild 1, 2 +3 ist ein MDG
Bild 4 +5 ein anderes
Beides aus Late-Shovels Getreiben.
Pan und Shovel Teile passen in jedes 4-Gang Getriebe. Alles (fast) der selbe Mist. natürlich gibt es Unterschiede . Die sind aber haarklein beschrieben worauf man achten muss.
das 1.Bild
So sieht das von der Getriebeseite aus
Die Buchse ist recht dünn, man sieht die kreuzende Nut und am Ende der Buchse sieht man Rillen.
ich weiß nicht von wann diese MDG ist, aber defintiv nicht Pan. Kann aber dort verwendet werden !
Das 2.Bild
Das ist das MDG von aussen
Man sieht einen Absatz für einen Simmering, dann kommt die Buchse.
Auf dem Bild kommt es nicht raus aber die Rillen sind kein Linksgewinde sondern laufen parallel hmmm
Hier ist also doppelt: Ein Linksgewinde (hier Rillen) sollen das Öl zurück in das Getriebe befördern.
Zusätzlich ein Simmering.
Ich
glaube alle Kisten mit Blechprimär hatten nur das Linksgewinde/Rillen. Definitiv kein Simmering. Und das hat ganz gut funktioniert.
Das 3.Bild
Bei genauerem hinsehen sieht man einen Riss durch die komplette Buchse
Beim einpressen von verhältnissmässig dünnen Buchsen reisst sowas gerne.
Prinzipiell macht das tatsächlich nix aus. Ist eher eine unschöne Sache.
Bei alten Werkzeugmaschinen sieht man das relativ häufig und diese Eisenschweine mussten für Jahrzehnte im 3-Schichtbetrieb auf`s 1/100 genau arbeiten
Man kriegt das ohne Riss schon hin ist aber ziemlich aufwändig.
Das
nichtverhindern des Risses hatte früher nix mit Zeit/geldersparnis zu tun sondern eher das man Werkstück "umspannen" muss. Und bei diesem "umspannen" des Werkstückes kann es zu erheblichen Maßabweichungen kommen was man nu gar nicht wollte ...
Das 4.Bild
Hier ist anderes spätes MDG
Die Nut ist doppelt ausgeführt
Am "Boden" der Nut, im Tal sozusagen erkennt man den Riss. Der sich aber nicht durch die komplette Buchse zieht. Nur die äussere
Schicht ist gerissen
Das 5.Bild
Aussen sieht man den Simmering aber kein Gewinde bzw Rillen. Kein gewinde/Rillen. Wozu auch ? Ist ja ein Simmering da.
Auch hier sieht im Tal der nut einen Riss
Wenn man das alles so sieht könnte man sagen das dies alles Müll und ein Nadellager besser ist.
Mei. Ich habe dazu eine andere Meinung.
Franz, wer sagt denn das ich recht habe ?
LOL
früher war ich trotz 45h Woche chronisch pleite, Löcher in den Hosen und alles was zählte war ein voller Tank und praller Tabakbeutel
Alles für dä Moppäd alles für dä Klub
![fröhlich](images/smilies/happy.gif)
Work-Life Balance Anno dazumal.
Ich wollte immer mit ein paar Scheinen in der hand zum Profi und die Ansage machen:
Du! Machen! Jetzt!
Hatte aber nie den Moos
![Baby](images/smilies/baby.gif)
Die Lernphase war sausteil mit Blut, Schweiß und Tränen und natürlich Interesse an der Materie.
Mit etwas Background schaut man sich die Teile auch genauer an und fragt hier & da nach und ... liest nochmal das Handbuch
Wenn dann noch Kumpels in den Hof reinrollen die ganz genau wissen welchen Knopf sie bei mir drücken müssen
joah dann bleibt halt was hängen ... und deren Altteile auch. LOL.
Aus dem Grunde die Bilderchen damit die Kollegen hier kapieren worüber ich sabbel und dann selbst eine Entscheidung treffen können.
Wenn jemand sagt,
Alter du redest einen totalen Stuss. OK! Ich bin ein großer Junge. Ich habe nullkommanull Probleme damit
Ich glaube das die besten Profi-Alteisenschrauber ursprünglich aus dem Werkzeugbau/Maschinenbau kommen
und irgendwie zufällig bei Harley hängengeblieben sind. Natürlich gibt es auch Ausnahmen
Aber ich gehe jede Wette ein das der Boss von der Getriebeumbaubude kein gelernter Kfz-Schlosser oder Zweiradmechaniker ist.
Absoult nix gegen die Jungs aber ich finde als Schlosser hat man schon einen anderen Blick auf diese Dinge.
Die Idee von dem Kollegen ist gut. Will ich das haben ? Nein.
IMHO ist die Konstruktion nicht perfekt aber gut wie sie ist. Du hast mehr Verschleiß mit der originalen Konstruktion.
Normal.
Aber das heißt nicht das man da jeden Winter ran muss
Ich bin fest davon überzeugt das Hannes nächstes Jahr noch viel fluchen wird aber wenn die Bandscheiben mitmachen am Ende der Saison 23 sagen kann:
Jetzt läuft der Haufen endlich zuverlässig.