Eines muss man Yamaha lassen : Sie haben es mit dieser Bolt endlich nach vielen, vielen Jahren geschafft, einen Chopper zu bauen, der nicht so extrem schwülstig aufgeblasen ist. Muss man natürlich erst mal im Original sehen.
Ansonsten eine ganz klare Mischung aus Iron und Street Bob.
Über das Kopieren an sich, sollte man sich gar nicht so aufregen. Erstens kopiert z.B. BMW seit gut 10 Jahren japanische Moppedtechnik und General Motors mittlerweile japanische Autos.
Auch das häufige Gerede, man kauft so etwas nicht, weil es ja kein HD-Kult ist, halte ich für etwas unsinnig, da es suggeriert, man kauft HD, egal was es auch vielleicht für Alternativen gibt. Das mag in einzelnen Fällen vielleicht zutreffen, aber bestimmt nicht auf die Masse der HD-Käufer. Als ich nach rund 35 Jahren mit Japanern vor 2 Jahren bei HD gelandet bin, war ich rein zufällig über ein HD-Prospekt gestolpert und hatte mich in das Design der Sportys verliebt. Nach dem ich mir diese im Original angesehen und angehört hatte, klapperte ich alle anderen Hersteller ab. Aber was dort stand, ging allein optisch gar nicht und war eine Beleidigung für jedes Auge. Tanks in Größe von Medizinbällen, Fender, in denen man Treckkerbereifung unterbringen könnte und eine Linie konnte ich wahrlich bei keinem Japan-Chopper entdecken. Hinzu kam der Ton, der unabhängig von der dB-Zahl auch von einem Paralleltwin hätte sein können. Kurzum, ich bin bei Harley gelandet, weil es (jedenfalls für mich) keinen anderen Hersteller gibt, der ab Werk das Thema Chopper/Bobber so schön interpretiert und minimalistisch umsetzt, wie eben die Company.
Und da die Moppeds ein Hobby sind, würde es mir nichts bringen, einen Chopper zu fahren, der eine Top-Qualitiät zu einem auch noch günsteren Preis hat, dafür aber in meinen Augen Scheiße aussieht.
Ich denke mal, bei vielen Harley-Fahrern waren die Beweggründe für eine Harley ähnlich, und nicht die Hoffnung, nun zu einem Kult-Kreis zu gehören.