Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) » Klangverbesserung Auspuff HD 80149-97 / 80150-97

Klangverbesserung Auspuff HD 80149-97 / 80150-97

nächste »

Klangverbesserung Auspuff HD 80149-97 / 80150-97

Tolot · seit
Tolot
Gast


Neuer Beitrag 16.08.2011 18:58
Zum Anfang der Seite springen

Hallo,
läßt sich mit nicht allzu großem Aufwand der Klang des Auspuffs HD 80149-97 / 80150-97 (siehe Bild) verbessern in Richtung mehr Bass/Bollern?
mfg Tolot
Attachment 86928

Mo · seit
Mo
Gast


Neuer Beitrag 16.08.2011 19:01
Zum Anfang der Seite springen

Tolot...Du alter Hase, wir haben hier 1000 Auspuff-Freds und du eröffnest einen neuen???

Schande über dein Haupt großes Grinsen

Tolot · seit
Tolot
Gast


Neuer Beitrag 16.08.2011 19:09
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von Mo
Tolot...Du alter Hase, wir haben hier 1000 Auspuff-Freds und du eröffnest einen neuen???
Schande über dein Haupt großes Grinsen

Ja, tut mir leid, ich habe natürlich nach diesem Auspuff gesucht aber nichts gefunden. Es geht ja speziell um diesen, nicht darum, was man bei anderen Modellen machen kann oder welcher Auspuff "der beste" sei.
Außerdem gibt es für Sportster gerade mal 14 Freds mit "Auspuff"-im subj., das ist eher überschaubar.

mfg, Tolot

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Tolot am 16.08.2011 19:37.

mongo ist offline mongo · 339 Posts seit 20.11.2009
fährt: HD-Iron 1200
mongo ist offline mongo
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
339 Posts seit 20.11.2009
fährt: HD-Iron 1200
Neuer Beitrag 16.08.2011 19:36
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von Tolot
Zitat von Mo
Tolot...Du alter Hase, wir haben hier 1000 Auspuff-Freds und du eröffnest einen neuen???
Schande über dein Haupt großes Grinsen

Ja, tut mir leid, aber ich habe nach diesem Auspuff gesucht aber nichts gefunden. Es geht ja speziell um diesen, nicht darum, was man bei anderen Modellen machen kann.

mfg, Tolot

Was ist bei "diesem Auspuff "anderst ?Das mann einen neuen Fred auf machen muss...??
Gronk ihn oder lasse ihn so wie er ist großes Grinsen
Gronken lässt er sich genauso wie alle anderen. Lochkreissäge hinten rein , innenndämpfer raus, aufbohren der Löcher und wieder einschweissen...

Mfg

Tolot · seit
Tolot
Gast


Neuer Beitrag 16.08.2011 19:46
Zum Anfang der Seite springen

Ich habe keine Ahnung, was an diesem Auspuff anders ist, wenn ich es wüßte, dann müßte ich nicht fragen, aber danke für die Kurzanleitung. Ist nicht das, was ich hören wollte, aber wenn es nur so geht, dann lasse ich die Finger davon.

mfg, Tolot

Dragon ist offline Dragon · seit
Dragon ist offline Dragon
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 16.08.2011 21:36
Zum Anfang der Seite springen

Oder gehst mit einem Stufenbohrer bei und öffnes das rohr ein wenig größer vom Schalldämpfer

Werbung
Tolot · seit
Tolot
Gast


Neuer Beitrag 17.08.2011 10:32
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Dragon
Oder gehst mit einem Stufenbohrer bei und öffnes das rohr ein wenig größer vom Schalldämpfer

Das habe ich jetzt zwar nicht ganz verstanden. Aber egal wie, alle Maßnahmen, die auf das - wenn auch nur vorübergehende - Entfernen des Dämpfers (etwa um dessen Löcher zu erweitern, wie es der bekannte Gronk-Mod vorsieht) hinauslaufen, scheiden aus, weil der Dämpfer nicht mehr so eingeschweißt werden kann, daß dies bei einer Kontrolle (Polizei, TÜV) nicht auffällt (also "orschinal" aussieht). Dito für ein alternatives Perforieren des Prallblechs im Dämpfer. Denn bei diesem Auspuff ist aufgrund des großer Öffnung und Abschrägung das ganze bequem und völlig problemlos bis zum Prallblech einsehbar, man sieht sogar die hinteren Löcher des Dämpfers, d.h. wer weiß, wie diese 3mm-Löcher im Original aussehen bzw.daß es 3mm-Löcher sein müssen, würde auf den ersten Blick erkennen, wenn sie auf 6mm aufgebohrt wurden.
Ich hatte daher gehofft, daß es speziell für dieses Modell einen Mod gibt, der von außen nicht erkennbar ist.

mfg, Tolot

Avatar (Profilbild) von Murdoc
Murdoc ist offline Murdoc · 156 Posts seit 29.06.2011
aus Bendorf/Rhein
fährt: 883 Iron, FJR 1300
Murdoc ist offline Murdoc
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
156 Posts seit 29.06.2011
Avatar (Profilbild) von Murdoc
aus Bendorf/Rhein

fährt: 883 Iron, FJR 1300
Füge Murdoc in deine Contact-Liste ein
Neuer Beitrag 17.08.2011 11:12
Zum Anfang der Seite springen

Also, wenn man mal davon ausgeht, daß ein versierter Handwerker die Flöte wieder so einschweißen könnte, dass man NICHT auf den ersten Blick sieht, daß das nicht die orischnol Schweißnaht ist.... (und die Arbeiten unserer 2 Forum-Gronker sieht - soweit ich das durch Videobeweis beurteilen kann - sehr sauber aus)

dann, so habe ich mir überlegt, könnte es evtl. schon eine kleine Klangverbesserung bringen , nur die Löcher VOR dem Prallblech (also die vom Prallbech aus Richtung Krümmer) zu weiten. Diese würde man von außen nicht sehen können (da der Blick nur auf die nicht aufgebohrten Löcher in Abgasrichtung hinter dem Prallblech beschränkt wäre), und für die Taschenlampen- und Zollstock-Überprüfung sähe alles unmanipuliert aus. Inwiefern dieser "1/2 Gronk" noch zu signifikant besserem Klang reicht, wäre zu testen.

Meinungen dazu?

Dennis

Tolot · seit
Tolot
Gast


Neuer Beitrag 17.08.2011 12:10
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von Murdoc
Also, wenn man mal davon ausgeht, daß ein versierter Handwerker die Flöte wieder so einschweißen könnte, dass man NICHT auf den ersten Blick sieht, daß das nicht die orischnol Schweißnaht ist.... (und die Arbeiten unserer 2 Forum-Gronker sieht - soweit ich das durch Videobeweis beurteilen kann - sehr sauber aus)

Die sind mir offenbar entgangen. Könntest Du mir den Link dazu nennen?
Ich kann das jetzt nur anhand der vorhandenen "Schweißnaht" beurteilen, und die ist so "klein", daß ich sie eigentlich nicht als solche erkenne. Schau mal die beiden Fotos an - wo siehst Du da eine Schweißnaht? Und es geht ja, wenn ich das "gronken" richtig verstanden habe, darum, mit einer Kreisausschnittssäge exakt um das Rohr herum (1) zu sägen. Aber auch wenn etwas weiter außen, am Außenrand des vertieften "Rings" (2) zu sägen wäre, würde dort doch eine sehr deutlich sichtbare und als "händisch" erkennbare Schweißnaht verbleiben.
Aber gut, ich kann nicht schweißen, vielleicht stelle ich es mir schwerer vor als es ist.

mfg, Tolot
Attachment 86946

Avatar (Profilbild) von Murdoc
Murdoc ist offline Murdoc · 156 Posts seit 29.06.2011
aus Bendorf/Rhein
fährt: 883 Iron, FJR 1300
Murdoc ist offline Murdoc
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
156 Posts seit 29.06.2011
Avatar (Profilbild) von Murdoc
aus Bendorf/Rhein

fährt: 883 Iron, FJR 1300
Füge Murdoc in deine Contact-Liste ein
Neuer Beitrag 17.08.2011 19:15
Zum Anfang der Seite springen

Hm stimmt, das sieht ein wenig anders aus als die Sportster-Tüten... insofern hast Du wahrscheinlich recht, daß man es nicht wieder 100% identisch hinbekommt. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass eine neue, saubere Schweißnaht, gleichmäßig gezogen, auch nicht so "hingebraten" aussieht, dass man sofort eine Manipulation vermuten würde. Da muss ich aber passen und an TWG, BodenseeIron und die anderen handwerklich Versierten verweisen, um deren Urteil zu hören....

Schau mal hier, die sind gegronkt, und die Schweißnaht sieht gut aus:

http://www.youtube.com/watch?v=JIPoTET3wa8

Allerdings nimmt der "Schweißer" der Töpfe aus dem Video derzeit keine "Aufträge" mehr entgegen... da müsste man sich jemand Neuen suchen, der sich sowas zutraut.

Dennis

P.S.: Wieso flackern die Rücklicht-LEDs in manchen Videos immer so!? Bei mir sieht man da nix von....

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Murdoc am 17.08.2011 19:23.

Amarillo ist offline Amarillo · 370 Posts seit 21.08.2009
fährt: 2009er Nightster
Amarillo ist offline Amarillo
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
370 Posts seit 21.08.2009
fährt: 2009er Nightster
Neuer Beitrag 18.08.2011 08:33
Zum Anfang der Seite springen

[P.S.: Wieso flackern die Rücklicht-LEDs in manchen Videos immer so!? Bei mir sieht man da nix von....[/quote]
Überschneidung der Taktfrequenz der Dioden mit der Taktfrequenz des Bildschirms bzw. des Aufnahmemediums.

Tolot · seit
Tolot
Gast


Neuer Beitrag 18.08.2011 11:41
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von Murdoc
Schau mal hier, die sind gegronkt, und die Schweißnaht sieht gut aus:
http://www.youtube.com/watch?v=JIPoTET3wa8

Na, die Bildqualtät ist zu schlecht, um wirklich etwas erkennen zu können.
Aber btw:

Etwa so
http://www.youtube.com/watch?feature=fvwp&v=_gduO0dkPlk&NR=1
http://www.youtube.com/watch?v=IN94sydWzXU
stelle ich mir den Zielklang vor.
http://www.youtube.com/watch?v=W0Xksm_DMQM&NR=1
Ist auch nicht schlecht, aber vermutlich viiiiiel zu laut.
Ebenso wie
http://www.youtube.com/watch?v=6Ncec88d3pQ&feature=related
Soll ja nicht eigentlich laut (Krach) sein sondern basslastig, wie mal jemand geschrieben hat: Wie ein aufziehendes Gewitter mit Donnergrollen. ;-)
Dieser Gronk-Umbau
http://www.youtube.com/watch?v=MAOqxBgeUiw
klingt aber nicht so doll, total blechern.

mfg, Tolot

Avatar (Profilbild) von Murdoc
Murdoc ist offline Murdoc · 156 Posts seit 29.06.2011
aus Bendorf/Rhein
fährt: 883 Iron, FJR 1300
Murdoc ist offline Murdoc
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
156 Posts seit 29.06.2011
Avatar (Profilbild) von Murdoc
aus Bendorf/Rhein

fährt: 883 Iron, FJR 1300
Füge Murdoc in deine Contact-Liste ein
Neuer Beitrag 18.08.2011 12:22
Zum Anfang der Seite springen

Also, bei der 480p- Auflösung und zwischen 10 und 20 sec. sind die Schweißnähte zumindest einigermaßen zu erkennen... natürlich nicht mit hochauflösenden Fotos wie Deinen zu vergleichen!

Was den blechernen Klang der Nighster betrifft, so glaub ich mich zu erinnern, dass der Besitzer das hier gepostet hatte und auch nicht zufrieden war. Der Verdacht der Gemeinde hier fiel auf Undichtigkeiten am Übergang zum Krümmer oder auch im Zugang zum Interferenzrohr... müsste im Gronk-Thread zu finden sein.

Allerdings glaube ich, daß Du wahrscheinlich in keinem Fall so richtig zufrieden sein wirst, solange alles "legal" ist bzw. aussieht: den Original-Topf zu so modifizieren, dass der Klang wirklich wie gewünscht ist, lässt sich vermutlich nicht völlig "unsichtbar" bewerkstelligen: beim echten Gronken werden zumindest die Löcher größer sein... Und was das Zubehör betrifft: Entweder haben die Töpfe ABE und klingen m.o.w. bescheiden, oder haben super sound und sind illegal. Ausnahme wären natürlich ggf. die verstellbaren.... aber das hattest du ja nicht fragen wollen Augenzwinkern

Dennis

Tolot · seit
Tolot
Gast


Neuer Beitrag 18.08.2011 12:47
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von MurdocAllerdings glaube ich, daß Du wahrscheinlich in keinem Fall so richtig zufrieden sein wirst, solange alles "legal" ist bzw. aussieht: den Original-Topf zu so modifizieren, dass der Klang wirklich wie gewünscht ist, lässt sich vermutlich nicht völlig "unsichtbar" bewerkstelligen: beim echten Gronken werden zumindest die Löcher größer sein... Und was das Zubehör betrifft: Entweder haben die Töpfe ABE und klingen m.o.w. bescheiden, oder haben super sound und sind illegal. Ausnahme wären natürlich ggf. die verstellbaren.... aber das hattest du ja nicht fragen wollen Augenzwinkern

Tja, nicht einfach ... Die beiden ESD sind bei mir mit 100dB Standgeräusch eingetragen. Sie "bringen" also schon mehr als die serienmäßigen ESD. Ich hatte gehofft, man könne den Baßanteil "unsichtbar" vergrößern (was vom Höreindruck bei ohnehin eingetragenen 100dB nicht zu sehr auffallen würde). Aber da ist es anscheinend insofern "sicherer", die serienmäßigen ESD zu modifizieren.
Was mich zu der Frage führt, ob es nicht zulässig wäre, die ESD soweit zu ändern, daß die eingetragenen 100dB erreicht, falls das nicht der Fall sein sollte. Und wie die maßgeblichen Messungen durchgeführt werden (kann mich nicht erinnern, daß beim TÜV jemals die Lautstärke gemessen wurde).

mfg Tolot

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Tolot am 18.08.2011 12:56.

Avatar (Profilbild) von Murdoc
Murdoc ist offline Murdoc · 156 Posts seit 29.06.2011
aus Bendorf/Rhein
fährt: 883 Iron, FJR 1300
Murdoc ist offline Murdoc
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
156 Posts seit 29.06.2011
Avatar (Profilbild) von Murdoc
aus Bendorf/Rhein

fährt: 883 Iron, FJR 1300
Füge Murdoc in deine Contact-Liste ein
Neuer Beitrag 18.08.2011 13:35
Zum Anfang der Seite springen

Eine vorsätzliche Manipulation an den Tüten führt grundsätzlich mal zum Erlöschen der ABE, soweit ich weiß. Wurst, was die Messungen dann ergeben. Enttäuschend, aber leider nicht verhandelbar.

Mal abgesehen davon, gibts ja neben Stand- auch ein zul.max. Fahrgeräusch, dass du ja höchstwahrscheinlich ebenfalls verändern würdest, und wenn nur eins davon zu laut wäre, reicht das schon.

Lautstärkemessungen kann die Rennleitung durchführen, und zwar prinzipiell beide, wobei das (Vorbei-)Fahrgeräusch schon aufwendiger ist und nur bei begründetem Verdacht (Mopped lärmt, wird deshalb angehalten, gemessen -->STANDgeräusch OK) gemessen wird. Der TÜV ist da wohl normalerweise weniger scharf hinterher, aber im Auftrag der Polizei würden die dazu bestimmt auch in der Lage sein, denke ich. Aber die machen das ja meist selbst.
Dennis

nächste »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Pfeil
229
378594
Heute, 14:41
von DDD
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
großes Grinsen
Wichtig: Auspuff "probehören" nach Postleitzahl
von -Blacksteel-
6
127576
22.07.2025 07:47
von Vollrohr
Zum letzten Beitrag gehen