Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) » Sportster Dragbar Fehling

Sportster Dragbar Fehling

« erste ... « vorherige 9 10 [11] 12 13 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
« erste ... « vorherige 9 10 [11] 12 13 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

Sportster Dragbar Fehling

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Avatar (Profilbild) von Sixstring
Sixstring ist offline Sixstring · 105 Posts seit 17.06.2013
fährt: XL1200 Custom 2013
Sixstring ist offline Sixstring
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
105 Posts seit 17.06.2013
Avatar (Profilbild) von Sixstring

fährt: XL1200 Custom 2013
Neuer Beitrag 21.04.2014 12:17
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von slipringbody
Tach zusammen,

Bräuchte mal paar Infos, hat schon jemand den Fehling Dragbar 82cm an einer Maschine mit
nem 4,5 Gallonen Tank angebaut? Passt das verwirrt

Und wie bekomme ich die Griffe am besten ab verwirrt
Slip

Der 82er Fehling Dragbar passt problemlos mit dem großen Tank. Schwierig wird es nur wenn man die Spiegel dann auch noch nach untern montieren will.

Eightball ist offline Eightball · 1014 Posts seit 15.07.2012
fährt: Iron "Eleanor"
Eightball ist offline Eightball
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1014 Posts seit 15.07.2012
fährt: Iron "Eleanor"
Neuer Beitrag 21.04.2014 14:44
Zum Anfang der Seite springen

Ich hab die 82er. Fährt sich prima.

__________________
The difference between men and boys is the price of their toys

Avatar (Profilbild) von Robber
Robber ist offline Robber · 24 Posts seit 14.04.2014
fährt: Forty Eight 2014
Robber ist offline Robber
Neues Mitglied
star2
24 Posts seit 14.04.2014
Avatar (Profilbild) von Robber

fährt: Forty Eight 2014
Neuer Beitrag 04.08.2014 12:40
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von fwgde
Hallo!
Weil ich trotz dieses Threads erhebliche Probleme hatte, einen Fehling Dragbar an der 48 zu montieren, hier nun mal eine Zusammenfassung was bei der 48 in Kombination mit Dragbars zu beachten ist.

1.
72er Fehling Dragbar passt nicht!
Der Handbremszylinder stößt an die obere Gabelbrücke.
Die Bremsleitung wird extrem geknickt.
Mit Blinker passt es schon dreimal nicht. Aber ohne eben auch nicht.


2.
82er Fehling Dragbar (Dragbar Medium) passt ohne Änderungen!
(Jedoch mit kleinen Kompromissen.)
Leitungen müssen nicht verlängert oder gekürzt werden.
Die Blinker können an ihrem Platz bleiben, aber dann ist die Stellung der Brems- und Kupplungsarmaturen nahezu festgelegt. Da das Kupplungsseil mit dem linken Blinker kollidiert, muss die Armatur ein wenig nach oben gedreht werden. Das gleiche auf der Bremsseite.
Wen es stört ,der kann die Blinker an die untere Gabelbrücke verlegen. An den Blinkerhaltern müssen dazu zwei Metallnasen abgesägt werden, dann passt das unten.

Nachdem ich erst den 72er zweimal montiert hatte, dann den 82er kann ich das nun im Schlaf.
Für alle die nicht teuer Geld in die Werkstatt tragen wollen eine kleine Anleitung:

Werkzeug bereitlegen:
1. Torx 25 + Torx 27
2. Inbus 1/4 Zoll
3. Klebeband
4. Tücher/Bettlaken
5. Kabelbinder
6. Bremsenreiniger

1. Teil, alter Lenker ab:
1. Tank, Lampe und vorderen Kotflügel mit Tüchern abdecken
2. Neuen Lenker nur in der Mitte, wo die Klemmung hin soll, auspacken. Die beiden Hälften der Tüte mit Klebeband fixieren sodass der Bereich der Klemmung frei bleibt.
3. Obere und untere Torx Schraube (T25) an der linken Schaltereinheit lösen, nicht rausschrauben.
4. Klemmung der Kupplungsarmature unten und oben losschrauben. (Torx 27) Schrauben nicht rausziehen , sondern nur abschrauben bis sie lose sind! Da sind innen kleine Plastikringe drauf, die die Schraube am rausfallen hindern, wenn man sie nicht rauszieht. Diese werden beim Zusammenbau sehr hilfreich sein.
5. Kupplungsarmatur beim losschrauben festhalten. Die schwingt sonst elegant gegen den Fender. Dann kann man auch beim Abnehmen sicherstellen ,dass man nicht an dem kleinen Schalter unter dem Kupplungshebel hängenbleibt. Er ist aber eigentlich unproblematisch, weil her nach vorne gerichtet ist.
6. Jetzt die linke Schaltereinheit ganz abschrauben. Die beiden Hälften sind dann abnehmbar und bleiben am Kabelstrang hängen.
7. Mit der Hand die zwei Kabelösen aus Plastik an der Unterseite des Lenkers aus den Löchern lösen. Das geht am besten, wenn man nur an einem "Schenkel" der Öse zieht.
Jetzt ist nur noch der Griffgummi am Lenker.
8. Den Griffgummi am Rand etwas anheben und Bremsenreiniger drunterspühen. Dadurch kann man den Gummi mit etwas drehen abziehen. Der Bremsenreiniger verfliegt sofort wieder, sodass der Gummi auch später wieder hält. Kein Öl o.Ä. verwenden, sonst rutscht der Griff für immer.
9. Rechte Schaltereinheit nur leicht lösen. Schrauben bleiben drin!
10. Bremshebel ziehen und dahinter etwas einklemmen damit der Hebel gezogen bleibt. Je dicker desto besser!
11. Klemmung des Bremshebels wie bei der Kupplungsseite lösen. Klemmbock mit den Schrauben abnehmen und den Bremszylinder gegen herunterfallen sichern.
12. Die vier Inbusschrauben der Lenkerklemmung eine Umdrehung lösen.
13. Drei der vier Schrauben ganz rausdrehen.
14. Den Lenker festhalten und die letzte Schraube der Klemmung losschrauben. Wer den Lenker nun nicht festhält, freut sich zumindest über die Decke auf dem Tank, wenn der Lenker draufknallt.
15. Den Tacho umfassen und die Lenkerklemme nach vorne abheben. Das kann etwas "kleben". (Dafür liegt das Tuch auf dem Lampentopf)
16. Nun den Lenker etwas nach links herausheben und die rechte Schaltereinheit mit Gasgriff vom Lenker ziehen. Es wäre gut wenn Du Dir jetzt in etwa einprägst wie die Kabel und Gaszüge liegen müssen.

2. Teil, neuer Lenker drauf:

1. Neuen Lenker an die Gabelbrücke halten und ungefähre Position ermitteln.
2. Abstand zu den Standrohren checken! Wenn es beim lose drauflegen schon anstößt, dann sicher wenn er fest ist. Falls der Lenker an die Schraube der Standrohre anstößt, dann kann man die Standrohre 2mm nach unten schieben.

Exkurs: Standrohre verschieben
Werkzeug:
-Torx 45
-Wagenheber
1. Da sollte gemacht werden, BEVOR der neue Lenker drauf ist, denn danach kommt Ihr nicht mehr an die obere Klemmschraube.
2. Obere Klemmschraube der Gabelbrücke rechts lösen
3. Untere Klemmschraube der Gabelbrücke rechts lösen
4. Wagenheber mit Lappen unter den rechten Rahmenunterzug stellen und GAAAANZ leicht anheben. Das rechte Standrohr wird dann 2-3 mm runterrutschen.
5. Untere Gabelbrücke wieder festziehen, dann obere.
6. Das Ganze auf der linken Seite wiederholen. Da muss aber am Besten jemand das Mopped etwas vom Ständer anheben. Der Wagenheber bleibt an der alten Stelle! Darauf achten dass beide Standrohre gleich hoch sind.
7. Wagenheber entfernen

Fortsetzung 2. Teil, neuer Lenker drauf:

3. Tüte vom rechten Lenkerende zurückschieben und Gasgriff mit Schaltereinheit aufschieben.
4. Lenker in die Klemmung legen , in der Richtigen Stellung festhalten und obere Klemmung mit dem Tacho aufsetzen. Darauf achten, dass ihr möglichst nicht den Lenker in der Klemmung verschiebt. Das gibt höllische Kratzer und sieht kacke aus.
5. Klemmung mit einer Schraube fixieren.
(Zusatzinfo: Bei Fehlingist in der Mitte ein Aufkleber mit der Lenkerbezeichnung. Z.B LD6HD. Der muss sichtbar bleiben. Wen Ihr also den Lenker Verdreht einbaut, dann löst vorher den Aufkleber ab und klebt Ihn sichtbar wider hin, sonst gibt es Probleme bei der Eintragung.)
6. Lenkerstellung durch aufsitzen nochmal checken und ggfs. Vertikal einstellen. Lenkeinschlag links und rechts checken auf genug Platz zum Tank (Spiegel dazurechnen!)
7. Die restlichen Schrauben der Klemmung eindrehen und kreuzweise festziehen. Wie bei allen Klemmungen, das festziehen nicht übertreiben. Ich habe keine NM- Werte, aber auch hier kommt nach fest, ab.
8. Mit einem Kablebinder den Kabelstrang etwa 4 cm neben der Schlatereinheit in der Vertiefung des Lenkers fixieren. Dadurch habt Ihr weniger Fummelei wenn die Brmesarmatur verschraubt wird.
9. Die rechte Bremsarmatur vorsichtig an die Schaltereinheit heranführen. Die Gefahr liegt beim Bremslichtschalter. Wenn ihr den Bremshebel nicht in der gedrückten Position fixiert hattet, dann kann der Hebel den kleinen Schalter abbrechen. Ergebnis: Dauerbremslicht und 12€ für einen neuen Schalter in Ebay + Fummelei und Lötkolbeneinsatz.
Die Bremsarmatur hat eine Einbuchtung und die Schaltereinheit eine Nase. Wenn beides zusammen passt, dann festhalten.
10. Klemmbock der Bremsarmatur anbringen. Darauf achten, dass das Kabel in der Vertiefung liegt und nicht eingeklemmt wird. Am besten den Klemmbock von unten heranführen und zuerst unten anschrauben, dann oben. Die Klemmung muss dann etwas in der Schaltereinheit sitzen, wenn es richtig ist.
11. Wenn alles noch etwas locker ist, prüfen ob alles ganz auf dem Lenker steckt und nicht mit dem Blinker zusammenstößt. Das passt nur in einer bestimmten Stellung! Auf den Bremsschlauch achten! Der darf zwar gebogen, aber nicht geknickt sein.
12. Jetzt alle Schrauben festziehen. Erst die Klemmung, dann die Schrauben der Schaltereinheit.
13. Den Griffgummi auf der linken Seite kurz mit Bremsenreiniger ansprühen und auf den Lenker schieben.
14. Die Schaltereinheit anbringen. (Achtung: Der Griffgummi sitzt teilweise IN der Schaltereinheit. Dafür hat diese eine Nut.) Schrauben locker einschrauben.
15. Wieder mit Kabelbinder die Kabel in der Vertiefung fixieren und die Kupplungsarmatur wie auf der rechten Seite anbringen. Das Kupplungsseil läuft nun SEHR eng über den Blinker. Da gibt es wenig Freiheit n der Positionswahl. Kabel nicht einklemmen und alle Schrauben anziehen.
16. Sitzprobe durchführen. Ggfs. im Rahmen des Möglichen einstellen.
17. Rückspiegel checken. Wahrscheinlich müsst Ihr die Spiegelarme etwas nach vorne drehen. Dazu die Schraube oben (Torx 35) lösen und verdrehen bis man wieder was sehen kann.
18. Klemmung des Bremshebels lösen und alle Schalter und das Bremslicht auf Funktion prüfen.

Fertig!!
Dauer: 25min

Gruß
Frank

Vielen Dank. Die Anleitung hat mir enorm geholfen.
Insbesondere um mich selbst ran zu trauen.
Habe grade erfolgreich den LSL Streetbar verbaut.
Alle Original 2014 er (ABS!) Züge problemlos.

Naja da ich vorsichtig war 'ne gute Stunde...
Zwei renommierte Harley-Händler gefragt - beide mit komischen Aussagen:
"Sieht man erst beim Umbau, was man braucht...
Kann 300-400 € kosten. Kann 500-650 € kosten, wegen ABS usw...."

Also wirklich. LSL Lenker 66 € mit Versand + einen zölligen Inbus ausleihen.
Mit etwas Geschick, Ruhe und Anleitung kein Problem.

Das Risiko zuviel Geld auszugeben ist größer, als mal einen Lenker auszuprobieren.

Danke noch mal.

__________________
großes Grinsen

Slyman ist offline Slyman · 57 Posts seit 14.08.2014
aus Berlin
fährt: Harley-Davidson Sportster XL1200X
Slyman ist offline Slyman
Mitglied
star2star2star2
57 Posts seit 14.08.2014 aus Berlin

fährt: Harley-Davidson Sportster XL1200X
Neuer Beitrag 17.08.2014 09:07
Zum Anfang der Seite springen

Dank der ausführlichen Anleitung von "fwgde" habe ich mich auch gestern an den Umbau meines originalen "Fahrradlenkers" getraut und innerhalb einer Stunde den 82er Fehling Dragbar in schwarz verbaut ohne den Bremslichtschalter abzubrechen. Wer zusätzlich zu der ausführlichen Anleitung noch Bilder benötigt kann mir gerne eine PN schreiben, da ich den Umbau immer mal wieder bildlich festgehalten habe nach der Anleitung von "fwgde".

Danke für die ausführliche Hilfe!
Attachment 173595

__________________
Liebe Grüße Slyman
"Never say never"

Avatar (Profilbild) von Robber
Robber ist offline Robber · 24 Posts seit 14.04.2014
fährt: Forty Eight 2014
Robber ist offline Robber
Neues Mitglied
star2
24 Posts seit 14.04.2014
Avatar (Profilbild) von Robber

fährt: Forty Eight 2014
Neuer Beitrag 17.08.2014 09:40
Zum Anfang der Seite springen

Hallo Slyman,

sieht so aus, als wenn es keine Probleme mit den Gabelbrückenschrauben und der Position der Original-Blinker gab.
Was mich wundert..

Alle Kabel, Leitungen und Befestigungen im Original Zustand?
BJ. 2014 - mit ABS?

Ggf. würd mich ein Bild schräg von vorne / oben würd' interessieren.
Attachment 173600

__________________
großes Grinsen

Slyman ist offline Slyman · 57 Posts seit 14.08.2014
aus Berlin
fährt: Harley-Davidson Sportster XL1200X
Slyman ist offline Slyman
Mitglied
star2star2star2
57 Posts seit 14.08.2014 aus Berlin

fährt: Harley-Davidson Sportster XL1200X
Neuer Beitrag 17.08.2014 10:21
Zum Anfang der Seite springen

Hey Robber,
doch die Gabelbrückenschrauben musste ich die von "fwgde" angesprochenen 2mm nach unten versetzen, was aber kein Probelm darstellt. Hört sich schwieriger an als es dann letztlich ist. Die Poistion der Originalblinker ist schon knapp bemessen, gerade was die Einstellung der original HD-Spiegel angeht. Darum werde ich auch in einem nächsten Schritt die originalen, orangenen Blinker demontieren und dezente LED-Blinker von Eightball-Custom verbauen, so dass ich die Spiegel auch wieder so einstellen kann wie ich es möchte Augenzwinkern .

Alle Kabel, Leitungen und Befestigungen sind im originalen Zustand geblieben, so dass kein Zug verlängert oder ein Kabel umgelegt werden musste. Baujahr meiner Sportyeight ist 2012, d.h. ohne ABS.

Bild kommt hier:
Attachment 173601

__________________
Liebe Grüße Slyman
"Never say never"

Werbung
Avatar (Profilbild) von Robber
Robber ist offline Robber · 24 Posts seit 14.04.2014
fährt: Forty Eight 2014
Robber ist offline Robber
Neues Mitglied
star2
24 Posts seit 14.04.2014
Avatar (Profilbild) von Robber

fährt: Forty Eight 2014
Neuer Beitrag 17.08.2014 10:58
Zum Anfang der Seite springen

Super - Danke Slyman,

darf ich noch die Körpergröße wissen und wie die ersten Fahreindrücke sind.

Ich bin 1,82 und der Streetbar fährt sich schon nach vorne gebeugt und Arme gestreckt.
Da ihm Kröpfung nach hinten fehlt, er deutlich breiter ist und tiefer liegt als der Originale.
Dadurch ist der Winkel zu den Beinen auch spitzer. Was man mögen muss.
Das alles hat aber auch Vorteile bei schnellerer Geschwindigkeit - nimmt aber etwas das Cruising Gefühl - sieht aber stimmiger aus.

Aber wer schön sein will muss leiden....
Und ne Sportster ist ja keine Touring.

Da der Fehling Dragbar in meiner Auswahl war würde mich das aber interessieren.

Robber.

__________________
großes Grinsen

Slyman ist offline Slyman · 57 Posts seit 14.08.2014
aus Berlin
fährt: Harley-Davidson Sportster XL1200X
Slyman ist offline Slyman
Mitglied
star2star2star2
57 Posts seit 14.08.2014 aus Berlin

fährt: Harley-Davidson Sportster XL1200X
Neuer Beitrag 17.08.2014 17:50
Zum Anfang der Seite springen

Ich bin 1,83 und der Dragbar fährt sich meines Erachtens sehr gut und angenehm! Die Haltung des Oberkörpers ist etwas weiter nach vorne, so dass etwas mehr Gewicht auf die Arme kommt als bei dem original Fahrradlenker. Genau diesen Klappmesser-Effekt wollte ich aber auch erreichen, da ich so für meinen Geschmack mehr das Crusising-Gefühl habe.

Alles in allem ist es aber meine subjektive Einschätzung. Vom Look her bin ich jedenfalls total zufrieden Augenzwinkern.

__________________
Liebe Grüße Slyman
"Never say never"

carreratreff ist offline carreratreff · 193 Posts seit 20.09.2012
aus Edewecht
fährt: Forty Eight / E Glide
carreratreff ist offline carreratreff
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
193 Posts seit 20.09.2012 aus Edewecht

fährt: Forty Eight / E Glide
Neuer Beitrag 19.08.2014 13:45
Zum Anfang der Seite springen

Also ich bin 1,76 cm und hab auch die Dragbar 82 drauf.

Wie sllyman beschreibt

Die Haltung des Oberkörpers ist etwas weiter nach vorne, so dass etwas mehr Gewicht auf die Arme kommt

Aber das kannst du vermeiden wenn du den Sitz von LePera Bones drauf machst.

Da kommst du ungefähr 3 cm tiefer als bei den originalen Sattel.

Dann hast du ne richtig gute Körperhaltung und das Gewicht auf die Arme
ist dann fast wie bei dem originalen Lenker Freude Freude Freude
Gruß
Chris

__________________
großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

Slyman ist offline Slyman · 57 Posts seit 14.08.2014
aus Berlin
fährt: Harley-Davidson Sportster XL1200X
Slyman ist offline Slyman
Mitglied
star2star2star2
57 Posts seit 14.08.2014 aus Berlin

fährt: Harley-Davidson Sportster XL1200X
Neuer Beitrag 01.09.2014 08:30
Zum Anfang der Seite springen

@carreratreff: Ein wenig off-topic aber kannst du den lePera empfehlen? Kunstleder und der Preis schrecken mich noch ein wenig ab... Ich überlegen noch den originalen Sitz einfach neu beziehen zu lassen und dabei gleich ein wenig die Polsterung abändern zu lassen. Und laut Forum ist das bei den meisten Sattlern günstiger als der lePera mit Kunstleder... Was denkst du?

__________________
Liebe Grüße Slyman
"Never say never"

carreratreff ist offline carreratreff · 193 Posts seit 20.09.2012
aus Edewecht
fährt: Forty Eight / E Glide
carreratreff ist offline carreratreff
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
193 Posts seit 20.09.2012 aus Edewecht

fährt: Forty Eight / E Glide
Neuer Beitrag 01.09.2014 08:42
Zum Anfang der Seite springen

Empfehlen auf jeden Fall.

Ich hab den genommen für 209 Euro.
Dann neu beziehen lassen mit echt Leder.
Is natürlich bisschen teuer,aber du sitzt bisschen tiefer,besseren Halt
du rutscht nicht mehr hinten runter beim Gas geben großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen
und der passt schön zur 48iger.Meine Meinung.
Gruß

__________________
großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

Slyman ist offline Slyman · 57 Posts seit 14.08.2014
aus Berlin
fährt: Harley-Davidson Sportster XL1200X
Slyman ist offline Slyman
Mitglied
star2star2star2
57 Posts seit 14.08.2014 aus Berlin

fährt: Harley-Davidson Sportster XL1200X
Neuer Beitrag 02.09.2014 07:42
Zum Anfang der Seite springen

@carreratreff: hast du ein Bild? Würde mich interessieren wie er dann aussieht. Danke Augenzwinkern

__________________
Liebe Grüße Slyman
"Never say never"

carreratreff ist offline carreratreff · 193 Posts seit 20.09.2012
aus Edewecht
fährt: Forty Eight / E Glide
carreratreff ist offline carreratreff
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
193 Posts seit 20.09.2012 aus Edewecht

fährt: Forty Eight / E Glide
Neuer Beitrag 02.09.2014 12:32
Zum Anfang der Seite springen

Hallo
Hier das Bild
Attachment 175001

__________________
großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen großes Grinsen

Slyman ist offline Slyman · 57 Posts seit 14.08.2014
aus Berlin
fährt: Harley-Davidson Sportster XL1200X
Slyman ist offline Slyman
Mitglied
star2star2star2
57 Posts seit 14.08.2014 aus Berlin

fährt: Harley-Davidson Sportster XL1200X
Neuer Beitrag 02.09.2014 17:40
Zum Anfang der Seite springen

Sehr cooler Sitz und sehr coole Sportyeight! Daumen hoch Augenzwinkern

__________________
Liebe Grüße Slyman
"Never say never"

Zanshin ist offline Zanshin · 1377 Posts seit 23.07.2014
fährt: FLSTS BJ. 97 Carb
Zanshin ist offline Zanshin
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1377 Posts seit 23.07.2014
fährt: FLSTS BJ. 97 Carb
Neuer Beitrag 07.10.2014 21:30
Zum Anfang der Seite springen

moin,

jemand hier der die Fehling Dragbar an eine Iron mit ABS verbaut hat? Passt es von den Leitungen her?

« erste ... « vorherige 9 10 [11] 12 13 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
« erste ... « vorherige 9 10 [11] 12 13 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Fragezeichen
RH1250S: Quickshifter an der Sportster S
von Softail-Wolle
6
1828
10.12.2024 14:41
von coolmods
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
cool
0
1050
21.10.2024 18:49
von tylezone
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
cool
0
956
03.10.2024 12:25
von Vivian_Iron883
Zum letzten Beitrag gehen