Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Sportster (Evolution 883 / 1100 / 1200) » Überwintern, feuchte Garage und Batterie

Überwintern, feuchte Garage und Batterie

[1] 2 3 nächste » ... letzte » ·
nächste » letzte »
[1] 2 3 nächste » ... letzte » ·
nächste » letzte »

Überwintern, feuchte Garage und Batterie

DieMatrix ist offline DieMatrix · 58 Posts seit 12.07.2015
fährt: Harley Sportster Iron
DieMatrix ist offline DieMatrix
Mitglied
star2star2star2
58 Posts seit 12.07.2015
fährt: Harley Sportster Iron
Neuer Beitrag 29.08.2015 06:59
Zum Anfang der Seite springen

Hallo zusammen.
Der erste Winter steht meiner ersten Harley bevor. Bei meinen vorherigen Motorrädern habe ich mir nicht Société Gedanken gemacht , aber der Harley soll es gut gehen.

3 Fragen dazu:
1) ich würde die Batterie gerne am Stecker der Harley über Winter an einem erhaltungsladegerät anschließen. Gibt es auch Alternativen zum Original Hd Ladegerät und haben die Alternativen auch passende Stecker dabei die passen? Könnt ihr mir bitte einen Link senden?

2) wie geht ihr mit dem Thema Feuchtigkeit in der Garage um? Im Winter parkt ein Auto in der Garage und wenn das nass ist zB von Schnee trocknet es sehr schlecht und dies herrscht hohe Luftfeuchtigkeit. Das Problem hat ja jede Garage im Winter. Wie kann man die Harley bestmöglich schützen? Reicht eine Decke und dann so eine abdeckplane aus Stoff oder habt ihr eine Idee? Rostet die Harley bei euch nach dem Winter (zB am Chrom?)

3) überwintert ihr sie auf dem Seitenständer oder habt ihr einen bock oder spezialstender gekauft? Gerne könnt ihr mir nen link senden .


Danke für eure Hilfen.

Avatar (Profilbild) von woodstock777
woodstock777 ist offline woodstock777 · 218 Posts seit 30.01.2014
aus Langen b. Bremerhaven
fährt: Road King Classic, 72'
woodstock777 ist offline woodstock777
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
218 Posts seit 30.01.2014
Avatar (Profilbild) von woodstock777
aus Langen b. Bremerhaven

fährt: Road King Classic, 72'
Neuer Beitrag 29.08.2015 07:08
Zum Anfang der Seite springen

zu 1 , kannst du auch fürs Auto verwnden.
https://www.louis.de/artikel/ctek-mxs-5-...?list=104486797

zu 2 , das Moped rundum mit WD 40 behandeln und ein altes Baumwoll Bettlaken drübber.

zu 3 , ist günstig und die Karre steht bombensicher
https://www.louis.de/artikel/universal-c...?list=104486724

__________________
Gruß von der Küste
Thomas

don't Baby ........ be großes Grinsen
Road King Classic - MY 2014 - Vivid Black - Jekyll & Hyde
BMW 1200 GS Adventure - Tripple Black - MY 2017

Avatar (Profilbild) von Mr.S
Mr.S ist offline Mr.S · 148 Posts seit 18.08.2015
aus Dietzenbach
fährt: Sportster
Mr.S ist offline Mr.S
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
148 Posts seit 18.08.2015
Avatar (Profilbild) von Mr.S
aus Dietzenbach

fährt: Sportster
Neuer Beitrag 29.08.2015 08:59
Zum Anfang der Seite springen

Absolut genau die Fragen die ich mir auch stelle. Erste Harley, erster Winter.

Platz in der Garage neben dem Auto bleibt, trotzdem hab ich über die Einlagerung beim Händler nachgedacht weil die Garage entsprechend ungeheizt ist und das Auto mit drin steht.
Wobei das so schlecht nicht ist, da zwei Mal am Tag das Tor aufgemacht wird und der Automotor Abends noch etwas Wärme abgibt.

Trotzdem der Zweifel.

WD 40 als gäbs kein Morgen ist schonmal gut.
Ich hab noch so eine Louis Abdeckplane für draußen, die für 100€ von der Vorgängermaschine, die hab ich aber nie für drinnen benutzt, da hab ich aufgrund der Wasserdichtigkeit ein wenig Angst vor Staufeuchtigkeit unter der Pläne, auch wenn sie sonst Top gemacht ist.

Ich hatte vor noch ein paar Umzugskartons drunter zu legen, das schirmt etwas die Kälte von unten ab.
Dazu die Harley auf einen Scherenheber (welcher noch nicht gekauft ist), bin kein Fachmann, aber ist die Lagerung des scheren Mopeds auf so einer punktuellen Auflagefläche wie bei dem Chopperheber nicht schlecht für den Rahmen? Also bei 3 Monaten darauf?


Ansonsten kann ich mich nur dem Threadstarter anschließen, ich freue mich über weitere Meinungen und Tips, irgendwie ist die Harley das erste Bike das es im Winter gut haben soll geschockt

__________________
Gruß
Steffen

Kitkat ist offline Kitkat · 613 Posts seit 25.07.2015
fährt: 1994er Heritage Nostalgia
Kitkat ist offline Kitkat
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
613 Posts seit 25.07.2015
fährt: 1994er Heritage Nostalgia
Neuer Beitrag 29.08.2015 09:29
Zum Anfang der Seite springen

Bei mir ist es auch der erste Winter in der meine Sporty überwintern muss, aber ich sehe das ziemlich entspannt, obwohl sie in einem ungeheizten und sehr zugigen Holzschuppen steht.

Das einzige was ich mache ist die Batterie ab und zu an ein Ladegerät zu hängen und den Tank mit Sprit vollmache. Ansonsten kommt sie geputzt auf den Seitenständer, und wird bei trockenem und schönen Wetter vielleicht auch mal für eine kleine Tour bewegt.

Denke von einem Motorrad für über 10k Euro sollte man schon erwarten können, das es 3 Monate in einem unbeheitzten Raum ohne Schaden übersteht.

Abdecken würde ich es auf längere Zeit auf keinen Fall, solange Luft dran kommen kann, bleibt sie auch trocken.

Solange sie nicht draußen tagelang Wind und Wetter ausgesetzt sind, würde ich mir nicht die geringsten Gedanken machen. Das sind Motorräder die halten was aus.

Hellblazer ist offline Hellblazer · seit
Hellblazer ist offline Hellblazer
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 29.08.2015 09:34
Zum Anfang der Seite springen

Zu 1: günstige alternative ist von deltran der battery tender, harley klebt bei dem einfach nur das logo drauf und verkauft das teil teurer. Dafür gibt es auch nen passenden anschluss für an die batterie. Nennt sich sae stecker.

Zu 2: in unsrer garage ist kein platz mehr fürs auto. Wichtig ist zu lüften, dann macht auch das auto drin nix aus. Ne plane würde ich weglassen, dort kann sich schnell feuchtigkeit drunter ansammeln.

Zu 3: entweder stellst du die maschine auf nen bock, wo es ein billiger motorradheber ausm baumarkt tut, oder du schiebst die maschine alle paar Wochen mal ein stück weiter, sodass sie nie auf auf den selben punkten steht. Ich mache allerdings weder das eine noch das andre.

LETTI ist offline LETTI · 10621 Posts seit 24.07.2006
aus Haiger
fährt: 2013 Road King 110th Anniversary
LETTI ist offline LETTI
Moderator
star3star3star3star3star3
10621 Posts seit 24.07.2006 aus Haiger

fährt: 2013 Road King 110th Anniversary
Neuer Beitrag 29.08.2015 10:00
Zum Anfang der Seite springen

Harley überwintern - Fragen und Antwort Thread

Vielleicht findest du hier noch ein paar Antworten

__________________
BRC #2

Werbung
Avatar (Profilbild) von Maiki
Maiki ist offline Maiki · 296 Posts seit 18.05.2015
aus Regensburg
fährt: BO 2015 (FXSB), Street Glide 2017, bald PAM(?)
Maiki ist offline Maiki
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
296 Posts seit 18.05.2015
Avatar (Profilbild) von Maiki
aus Regensburg

fährt: BO 2015 (FXSB), Street Glide 2017, bald PAM(?)
Neuer Beitrag 29.08.2015 16:54
Zum Anfang der Seite springen

Ich hab ja jede Menge Eisenteile ( Werkzeuge) in meiner Werkstatt, die befindet sich im Keller, welcher auch feucht im Winter wird. Dazu habe ich meine guten Maschinenschraubstöcke, Spannwerkzeuge und Prismen mit WD40 eingesprüht. Das war ein großer Fehler. Genau die Teile, welche mit WD40 behandelt wurde zeigten Rost. Die Werkzeuge, sogar die gleichen die daneben gelegen haben, hätten keinen Rost. Das haben auch andere 'Kollegen' (zerspanungsbude.de) bestätigt.
WD40 taugt zur längerfristigen Konservierung einen Shice. Das reinigt und riecht zwar gut, kommt mir aber an meine Maschine NIE ran.

Jetzt nehm ich Balistol, bis jetzt scheint sich das zu bewähren.

Avatar (Profilbild) von Palpatine
Palpatine ist offline Palpatine · 1768 Posts seit 02.02.2013
aus Schleswig Holstein
fährt: Fat Lux FLSTN 2012 mit Jekill & Hyde
Palpatine ist offline Palpatine
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1768 Posts seit 02.02.2013
Avatar (Profilbild) von Palpatine
aus Schleswig Holstein

fährt: Fat Lux FLSTN 2012 mit Jekill & Hyde
Neuer Beitrag 29.08.2015 17:14
Zum Anfang der Seite springen

Zitat von Maiki
Ich hab ja jede Menge Eisenteile ( Werkzeuge) in meiner Werkstatt, die befindet sich im Keller, welcher auch feucht im Winter wird. Dazu habe ich meine guten Maschinenschraubstöcke, Spannwerkzeuge und Prismen mit WD40 eingesprüht. Das war ein großer Fehler. Genau die Teile, welche mit WD40 behandelt wurde zeigten Rost. Die Werkzeuge, sogar die gleichen die daneben gelegen haben, hätten keinen Rost. Das haben auch andere 'Kollegen' (zerspanungsbude.de) bestätigt.
WD40 taugt zur längerfristigen Konservierung einen Shice. Das reinigt und riecht zwar gut, kommt mir aber an meine Maschine NIE ran.

Jetzt nehm ich Balistol, bis jetzt scheint sich das zu bewähren.

geschockt geschockt das ist ja mal interessant Augen rollen Augen rollen

Ich meine das Balistol gut ist ,wußte ich schon ,aber das WD 40 soooo abkackt ,hätte ich

jetzt nich gedacht geschockt

__________________
Leben. das sind die Tage an die man sich erinnert  Freude

Avatar (Profilbild) von cats
cats ist offline cats · 746 Posts seit 21.01.2015
fährt: hd 48 / indian scout
cats ist offline cats
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
746 Posts seit 21.01.2015
Avatar (Profilbild) von cats

fährt: hd 48 / indian scout
Avatar (Profilbild) von woodstock777
woodstock777 ist offline woodstock777 · 218 Posts seit 30.01.2014
aus Langen b. Bremerhaven
fährt: Road King Classic, 72'
woodstock777 ist offline woodstock777
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
218 Posts seit 30.01.2014
Avatar (Profilbild) von woodstock777
aus Langen b. Bremerhaven

fährt: Road King Classic, 72'
Neuer Beitrag 29.08.2015 18:01
Zum Anfang der Seite springen

@Mr.S. Was soll dem Rahmen das ausmachen? Der Heber ist außerdem noch gepolstert.

@Maiki Was war denn dain deiner Dose?? Ich verwende es schon seit Jahren, und bei mir ist noch nie was verrostet,
.

__________________
Gruß von der Küste
Thomas

don't Baby ........ be großes Grinsen
Road King Classic - MY 2014 - Vivid Black - Jekyll & Hyde
BMW 1200 GS Adventure - Tripple Black - MY 2017

Marcel77 ist offline Marcel77 · 554 Posts seit 03.10.2014
fährt: 48
Marcel77 ist offline Marcel77
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
554 Posts seit 03.10.2014
fährt: 48
Neuer Beitrag 29.08.2015 18:52
Zum Anfang der Seite springen

Kitkat, das mit eine Maschiene für 10k sollte nicht passieren, vergiss mal schnell wieder. Hatte den letzten Winter als meinen ersten und konnte fast zugucken wie die blanken Stellen sowie Speichen etc braun wurden. Hab dann auch alles mit Winterkonservierung eingesprüht und dann gings. Welchen kann ich grad nicht sagen, steht nicht in Reichweite. Batterie habe ich drin gelassen, auch wegen Alarm und diese einmal im Monat über Bordstecker aufgeladen. Im Frühjahr den Schnodder runtergeputzt, alles gut.

Avatar (Profilbild) von Palpatine
Palpatine ist offline Palpatine · 1768 Posts seit 02.02.2013
aus Schleswig Holstein
fährt: Fat Lux FLSTN 2012 mit Jekill & Hyde
Palpatine ist offline Palpatine
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1768 Posts seit 02.02.2013
Avatar (Profilbild) von Palpatine
aus Schleswig Holstein

fährt: Fat Lux FLSTN 2012 mit Jekill & Hyde
Neuer Beitrag 29.08.2015 18:54
Zum Anfang der Seite springen

Hab Mir grad mal ne Dose Gunex bestellt Freude der nächste Winter

kommt bestimmt fröhlich fröhlich

__________________
Leben. das sind die Tage an die man sich erinnert  Freude

Avatar (Profilbild) von Maiki
Maiki ist offline Maiki · 296 Posts seit 18.05.2015
aus Regensburg
fährt: BO 2015 (FXSB), Street Glide 2017, bald PAM(?)
Maiki ist offline Maiki
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
296 Posts seit 18.05.2015
Avatar (Profilbild) von Maiki
aus Regensburg

fährt: BO 2015 (FXSB), Street Glide 2017, bald PAM(?)
Neuer Beitrag 29.08.2015 19:07
Zum Anfang der Seite springen

Tja, was in meiner WD40 Dose drin war kann ich nichtt 100% sagen Augenzwinkern, es gibt sowohl positive wie auch negative Erfahrungen (http://forum.zerspanungsbude.net/viewtop...+und+wider+wd40)

Aber ich hasse das Zeugs, siehe Bild. Links das mit WD40 behandelte Prisma, rechts eine kleiner Schraubstock nur mit öligem Lappen abgewischt.
Attachment 206625

Avatar (Profilbild) von Orioles
Orioles ist offline Orioles · 42 Posts seit 01.06.2013
fährt: FXDC
Orioles ist offline Orioles
Mitglied
star2star2star2
42 Posts seit 01.06.2013
Avatar (Profilbild) von Orioles

fährt: FXDC
Neuer Beitrag 29.08.2015 20:59
Zum Anfang der Seite springen

Meine Erfahrungen dazu:

1) Meine Iron Lady wird vom Optimate gesund erhalten.

2) Raumentfeuchter (nicht elektrisch - sondern die "Billigvariante", also Plasikschale mit Granulat) dirket unter der Lady. Verhindert nicht jede Feuchtigkeit, aber bringt schon einiges.

3) Da ich auch im Winter fahre (wenn es salzfrei ist) schläft sie im Regelfall auf dem Ständer.

Aber noch haben wir ja herrliches Mopedwetter.

In diesem Sinne
Grüssle Orioles :-)

Darky ist offline Darky · 83 Posts seit 31.08.2014
fährt: XL 1200 cb
Darky ist offline Darky
Mitglied
star2star2star2
83 Posts seit 31.08.2014
fährt: XL 1200 cb
Neuer Beitrag 29.08.2015 22:09
Zum Anfang der Seite springen

Ich baue meine Batterie immer aus und nehme sie mit in die Wohnung...meine kleine wird auf gebockt...die Sitzbank kommt runter...putzen bis sie blitz blank ist...Abdeckplane drüber und Luftentfeuchter Säcke von Louis drunter gepackt.Im Frühjahr wenn sie wieder raus darf...Batterie rein,starten und ab gehts...kein Rost und auch keine kaputt gefrorene Batterie ;-)

[1] 2 3 nächste » ... letzte » ·
nächste » letzte »
[1] 2 3 nächste » ... letzte » ·
nächste » letzte »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Pfeil
1692623
05.07.2025 22:29
von VTwin89
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
RA1250S: Batterie Upgrade (Mehrere Seiten 1 2 3 4 ... letzte Seite )
von Newbug
69
36388
19.04.2025 19:09
von steppu
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
Alle XL 883: Batterie gewechselt startet nicht mehr Evo883 (Mehrere Seiten 1 2 3 4 ... letzte Seite )
von Motorrad-Jones
51
34609
05.11.2024 18:30
von Motorrad-Jones
Zum letzten Beitrag gehen