Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Touring [Grand American Touring] (Milwaukee-Eight, Twin Cam, Evolution) » FLHTCU(TG/SE) Ultra Cl. El. Gl.: Batterieleuchte an wg. angeblich Batterie schwach

FLHTCU(TG/SE) Ultra Cl. El. Gl.: Batterieleuchte an wg. angeblich Batterie schwach TC96

« vorherige nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
« vorherige nächste »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

FLHTCU(TG/SE) Ultra Cl. El. Gl.: Batterieleuchte an wg. angeblich Batterie schwach TC96

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Twin-Cruiser ist offline Twin-Cruiser · 136 Posts seit 02.11.2019
fährt: Fat Boy Evo 1993, Fat Boy TC 88 Bj. 2001, E-Glide Ultra Classic TC 96 Bj. 2010
Twin-Cruiser ist offline Twin-Cruiser
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
136 Posts seit 02.11.2019
fährt: Fat Boy Evo 1993, Fat Boy TC 88 Bj. 2001, E-Glide Ultra Classic TC 96 Bj. 2010
Neuer Beitrag 01.05.2021 20:53
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von Twin-Cruiser
1. Beide zusammen geht nicht, da Strom zu stark und ein Rele durchgeht (zwischen Batterie und Badwing gelegen). Mopet geht jedoch nicht in Notregelung, sondern es fährt eigentlich normal weiter, jedoch taucht der Fehlercode Batterie schwach auf und die Warnleuchte gaht halt an.
2. Wen je eine Batterie, genau wie bei beiden zusammen.

zum zitierten Beitrag Zitat von Twin-Cruiser
Das Problem ist übrigend bei meiner 2001er Fat boy mit 88er TC und Vergaser auch vorhanden.

Moinsen noch mal,

Sind die Aussagen dem ersten Zitat DAS, was die Werkstatt Dir erzählt hat ? ? ? Nach MEINEN Infos ist da nur ein RELAIS,
dass DIREKT zwischen der Batterie und der BATWING (sprich der Beleuchtung) sitzt. Wenn dort ein zu hoher Strom durchfließt
und deswegen das RELAIS "durchgeht" (was immer DAS auch heißen soll), dann liegt das Problem sicherlich nicht an der
verwendeten Batterie.

Zum 2. Zitat: DAS ist in der Tat sehr ungewöhnlich, denn den Mopeds ist es im Grunde genommen völlig egal, wie hoch die
Spannung ist, die aus der Batterie kommt (und DAS ist im Grunde genommen der einzige gravierende Unterschied zwischen
Blei - und LiFePo4-Akkus). Bei Motor in Betrieb ist die Ladespannung, die aus dem LiMa-Regler kommt, um einige Volt höher,
als die Batteriespannung, und löst trotzdem keine Fehlermeldungen aus...... Augen rollen


Greetz  Jo

Moin Jo,
bin kein Elektriker. Bin Banker....
Alle Aussagen stammen von dem Harley-Händler, bei denen ich die Harleys gekauft habe. Der Batterieverkäufer hat da auch keine große Erklärung zu.
Da ich vier von denen gekauft habe (Batterien), sollte da auch keine "schlechte" Serie, weil fehlerhaft dabei sein.... Die in der Terminator geht ja problemlos...
Der Werkstattmeister von Börjes in Syke meinte auch, daß das eigentlich nichts mit den Batterien zu tun haben sollte, außer diese seien eben fehlerhaft.
Werde meine Schätze wohl nächste Woche mal da vorführen.... Mal sehen, was die so finden, meinen, ....
Grüße
Twin-Cruiser

Schimmy ist offline Schimmy · 12044 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
12044 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 01.05.2021 22:22
Zum Anfang der Seite springen

Bei "db" biste - glaube ich - gut aufgehoben. Die konnten schon vor mehr als 30 Jahren Moped. War dort auch ab und an mal Kunde ..

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Twin-Cruiser ist offline Twin-Cruiser · 136 Posts seit 02.11.2019
fährt: Fat Boy Evo 1993, Fat Boy TC 88 Bj. 2001, E-Glide Ultra Classic TC 96 Bj. 2010
Twin-Cruiser ist offline Twin-Cruiser
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
136 Posts seit 02.11.2019
fährt: Fat Boy Evo 1993, Fat Boy TC 88 Bj. 2001, E-Glide Ultra Classic TC 96 Bj. 2010
Neuer Beitrag 03.05.2021 23:06
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
Bei "db" biste - glaube ich - gut aufgehoben. Die konnten schon vor mehr als 30 Jahren Moped. War dort auch ab und an mal Kunde ..

Moin Schimmy,
war heute da. Der Werkstattmeister nimmt sich der Sache an. Habe ihm die Batterie gezeigt und das kaputte Relais. Er will versuchen da Informationen in dem Zusammenhang zu bekommen. Wenn er was findet kann ich ggf. meinen Bock dort vorbeibringen.... Klang aber nicht so, daß er da problemlos die Lösung parat hat.... Hoffe natürlich das Beste...

Dieses Relais brennt immer nach ca. 500m - 2.000m durch: https://www.amazon.com/Automotive-Relay-...1/dp/B07FYWQ43N
Ein 1 Pin Omron G8VA-1A4T-R01 12VDC Relais made in Japan.
Es ist auf auf der Sicherungsplatine im Sicherungskasten meiner Electra Glide Ultra Classic 2010 mit 96er Motor verbaut. (oben rechts und links) Das linke ( System Relay) geht wohl immer kaputt.
  

Die Batterie ist eine "Lithium LiFePO4Moorrad Starter Batterie Por V2 mit BMS inside 12V / 12,5 Ah - 750A - Harley" con CS-Batteries.de
https://cs-batteries.de/Lithium-LiFePO4-...mm-1970g-Harley

Die CSX1228-125VP2 LiFePO4 Motorrad Starter Batterie ersetzt folgende Blei/Gel-Batterien:
- YTX14-BS                              
- YB16AL-A2                            
- Y50-N18-LA 
- YTX20-BS                            
- 53030                                     
- 51913                                     
- 51814     


Technische Daten:
Typ: LiFePo4 Motorrad Starter Batterie
Zellen-Technologie: Lithium-Eisen-Nanophosphat
Bauform: Eigensichere Becherzellen als Blockbatterie konfiguriert 
Kapazität: 12500mAh / 12,5Ah
Kapazitätsrelevant zur Bleibatterie Pb-EQ: 28Ah
Typische Nennspannung: 13,2V
Ladeschlussspannung: 14,4V   (Info: Meine LiMa liefert zwischen 13,8 - 14,3V je nach Drehzahl, bei Börjes gemessen)
Bordnetzspannung: 12,8V
Zellenzahl: 20
Batterie-Management-System: ja, BMS eingebaut
Startleistung CCA: 750A 
Energie: 165Wh 
Maximale Entladeschlussspannung: 8,0V
Temperatur-Einsatzbereich: -30°C bis +60°C
Temperatur-Lagerbereich: -50°C bis +60°C
Ladestrom standard: 12,5A /1C  /~ 60 min
Ladestrom maximal: 50,0A /4C  /~ 15 min
Kabel: 2 x 8AWG / 8,4qmm Silikonkabel mit Silberlitzen
Baumaße: L 125 x B 76 x H 106 mm 
Gewicht: 1970g


Empfehlung für:
Straßenmaschinen bis 2000ccm
BMW GS
Harley Davison

Merkmale:
Vergleichbar mit Blei:28Ah
Nennkapazität:12,5Ah
Einsatzbereich:Starter-Batterie
Breite (mm):76
Länge (mm):106
Höhe (mm):125
Kaltstartleistung (CA):750A
Spannung:12V

Die Gebruchsanweisung ist hier nachzulesen:

https://cs-batteries.de/mediafiles/Anlei...batterie_dt.pdf

Bin mittlerweile ehcht schon recht verzweifelt. Habe einfach keine Lust den aktuell notdürftig verbauten Bleiakku spätestens alle 14 Tage wieder aufladen zu müssen, da ich in der Garage keine Steckdose habe... Wäre somit echt umständlich. Und die LiFePO4 - Batterie ist da echt eine große Hilfe, wenn ich sie in meine schicken Tourer zum laufen bekomme.

Problem ist:
Das Relais brennt nach ca. 500-2.000m Fahrt durch. Wahrscheinlich beginnt da die Lichtmaschine erst so richtig zu laden an. Ergebnis: Warnleuchte leuchtet blau. Batterie schwach. Klar durch das Durchbrennen ist dien Stromzufuhr zwischen Batterie und Hauptplatine quasi unterbrochen und Strom ist hierfür "nur" noch über laufende LiMa zu haben.... (?) Wenn ich das jetzt mal richtig interpretiere.... Die Maschiene geht aber nicht in den Notlauf-Modus! Ich kann normal weiterfahren. Nur ist halt das Relais defekt und der Stromkreislauf dort mit allen dazugehörigen Folgen unterbrochen....

Wer mir hierfür eine funktionierende Lösung nennt, die sicher ist und mir nicht andere elektronische Bauteile "zerschießt", für den lasse ich mir was schönes einfallen.... (z.B. einen guten Rotwein...)
Bin echt für Hilfe dankbar...
Grüße
Twin-Cruiser

dr.joe ist offline dr.joe · 243 Posts seit 31.08.2012
aus München
fährt: CVO Pro Street Breakout 2016 & Sportster 72
dr.joe ist offline dr.joe
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
243 Posts seit 31.08.2012 aus München

fährt: CVO Pro Street Breakout 2016 & Sportster 72
Neuer Beitrag 04.05.2021 09:56
Zum Anfang der Seite springen

wenn das Relais kurz nach Beginn der Fahrt durchbrennt könnte es vielleicht an der (drehzahlabhängigen) Ladespannung liegen. Vielleicht liegts doch am Laderegler. Versuche doch mal, die Spannung bei Drehzahl oberhalb Standgas zu messen, so als wenn du fahren würdest.

__________________
Viele Grüße aus dem schönen Süden
Joachim cool

HeikoJ ist offline HeikoJ · 3706 Posts seit 18.11.2014
fährt: H-D 1200 CB / 14
HeikoJ ist offline HeikoJ
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
3706 Posts seit 18.11.2014
fährt: H-D 1200 CB / 14
Neuer Beitrag 04.05.2021 11:26
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Twin-Cruiser
Das Relais brennt nach ca. 500-2.000m Fahrt durch.

Was brennt denn durch ? Die Spule, dann wäre die Spannung zu hoch (Regler), oder die Kontakte, dann wäre der Strom im Systemkreis zu hoch (Kurzschluß im Stromkreis hinter dem Systemrelais).

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."

Schimmy ist offline Schimmy · 12044 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
12044 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 04.05.2021 11:47
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Twin-Cruiser
Problem ist:
Das Relais brennt nach ca. 500-2.000m Fahrt durch. Wahrscheinlich beginnt da die Lichtmaschine erst so richtig zu laden an. Ergebnis: Warnleuchte leuchtet blau. Batterie schwach. Klar durch das Durchbrennen ist dien Stromzufuhr zwischen Batterie und Hauptplatine quasi unterbrochen und Strom ist hierfür "nur" noch über laufende LiMa zu haben.... (?) Wenn ich das jetzt mal richtig interpretiere.... Die Maschiene geht aber nicht in den Notlauf-Modus! Ich kann normal weiterfahren. Nur ist halt das Relais defekt und der Stromkreislauf dort mit allen dazugehörigen Folgen unterbrochen....

Moinsen,

Das, was Du da beschreibst (oder was Dir erzählt wurde ? ? ?), kann SO unmöglich stattfinden. Warum ? Weil:
Wenn das System-Relais irgendeinen Defekt hat, geht der Motor aus, weil KEINE Spannung mehr zu
- Zündung
- Kraftstoffpumpe
- Einspritzung
- allen Sensoren für die "Gemischaufbereitung"
durchgeschaltet wird (es sei denn, das Relais "klebt" fest / Kontakte bleiben - warum auch immer - geschlossen).

"Kurze Erklärung" wie das Ganze funktionieren sollte (auf dem beiliegenden Leitungsplan zu verfolgen):
- Wenn Du die Zündung an Deinem Moped einschaltest, ist (u.a.) Batteriespannung auf der GRAUEN (GY) Leitung ("IGNITION").
- Diese geht nach vorne zur rechten Griffarmatur, genauer gesagt zum Engine Stop Switch ("Kill" Schalter").
- Steht dieser auf "Run" wird die Spannung auf die WEISS/SCHWARZE (W/BK) Leitung durchgeschaltet, an welcher der START-Knopf
  und der CRUISE CONTROL Schalter hängen. Auch das ECM (Electronic Control Module) hängt mit einem Pin (72) an WEISS/SCHWARZ ;
  ebenso das SYSTEM RELAIS, welches dann anzieht und die Spannung von BLAU/GRAU (BE/GY) auf GELB/GRÜN (Y/GN) durchschaltet.
- Gleichzeitig bekommt das ECM über GRÜN/ORANGE die "Info": "SYSTEM RELAIS arbeitet" (System Relais Enable / Pin 27)

Findet das Ganze SO NICHT STATT, bleibt / geht der Motor AUS.

Ebenfalls ist MIR nicht so ganz klar, WARUM bzw. WAS an dem System-Relais "durchbrennen" sollte. Mit der Batterie - bzw. mit der
Ladespannung kann DAS mMn. NICHTS zu tun haben. Auf Plan #2 siehst Du den Ladestromkreis von Deinem Moped, und dieser geht
- wie bei allen unseren Maschinen - von der Lichtmaschine über den Regler und die Hauptsicherung zu der dicken Verschraubung auf
dem Anlassermotor und von dort aus zum PLUS-Pol der Batterie. Sollte tatsächlich der Regler defekt sein, werden mMn. zuerst andere
Bauteile in Mitleidenschaft gezogen, bevor es das Relais "erwischt"....... Augen rollen

Bin ja mal gespannt, was der TATSÄCHLICHE Grund für dieses Problem ist.....


Greetz  Jo

P.S.: War mir klar, dass es sich in Deinem Fall um CS-Akkus handeln musste..... Augenzwinkern fröhlich

P.P.S.: Hat sich denn überhaupt schon einer mal die Mühe gemacht
                  den Fehlerspeicher an dem Moped auszulesen ? ? ?
Attachment 364396
Attachment 364397

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von Schimmy am 04.05.2021 16:06.

Werbung
Twin-Cruiser ist offline Twin-Cruiser · 136 Posts seit 02.11.2019
fährt: Fat Boy Evo 1993, Fat Boy TC 88 Bj. 2001, E-Glide Ultra Classic TC 96 Bj. 2010
Twin-Cruiser ist offline Twin-Cruiser
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
136 Posts seit 02.11.2019
fährt: Fat Boy Evo 1993, Fat Boy TC 88 Bj. 2001, E-Glide Ultra Classic TC 96 Bj. 2010
Neuer Beitrag 05.05.2021 13:31
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
zum zitierten Beitrag Zitat von Twin-Cruiser
Problem ist:
Das Relais brennt nach ca. 500-2.000m Fahrt durch. Wahrscheinlich beginnt da die Lichtmaschine erst so richtig zu laden an. Ergebnis: Warnleuchte leuchtet blau. Batterie schwach. Klar durch das Durchbrennen ist dien Stromzufuhr zwischen Batterie und Hauptplatine quasi unterbrochen und Strom ist hierfür "nur" noch über laufende LiMa zu haben.... (?) Wenn ich das jetzt mal richtig interpretiere.... Die Maschiene geht aber nicht in den Notlauf-Modus! Ich kann normal weiterfahren. Nur ist halt das Relais defekt und der Stromkreislauf dort mit allen dazugehörigen Folgen unterbrochen....

Moinsen,

Das, was Du da beschreibst (oder was Dir erzählt wurde ? ? ?), kann SO unmöglich stattfinden. Warum ? Weil:
Wenn das System-Relais irgendeinen Defekt hat, geht der Motor aus, weil KEINE Spannung mehr zu
- Zündung
- Kraftstoffpumpe
- Einspritzung
- allen Sensoren für die "Gemischaufbereitung"
durchgeschaltet wird (es sei denn, das Relais "klebt" fest / Kontakte bleiben - warum auch immer - geschlossen).

"Kurze Erklärung" wie das Ganze funktionieren sollte (auf dem beiliegenden Leitungsplan zu verfolgen):
- Wenn Du die Zündung an Deinem Moped einschaltest, ist (u.a.) Batteriespannung auf der GRAUEN (GY) Leitung ("IGNITION").
- Diese geht nach vorne zur rechten Griffarmatur, genauer gesagt zum Engine Stop Switch ("Kill" Schalter").
- Steht dieser auf "Run" wird die Spannung auf die WEISS/SCHWARZE (W/BK) Leitung durchgeschaltet, an welcher der START-Knopf
  und der CRUISE CONTROL Schalter hängen. Auch das ECM (Electronic Control Module) hängt mit einem Pin (72) an WEISS/SCHWARZ ;
  ebenso das SYSTEM RELAIS, welches dann anzieht und die Spannung von BLAU/GRAU (BE/GY) auf GELB/GRÜN (Y/GN) durchschaltet.
- Gleichzeitig bekommt das ECM über GRÜN/ORANGE die "Info": "SYSTEM RELAIS arbeitet" (System Relais Enable / Pin 27)

Findet das Ganze SO NICHT STATT, bleibt / geht der Motor AUS.

Ebenfalls ist MIR nicht so ganz klar, WARUM bzw. WAS an dem System-Relais "durchbrennen" sollte. Mit der Batterie - bzw. mit der
Ladespannung kann DAS mMn. NICHTS zu tun haben. Auf Plan #2 siehst Du den Ladestromkreis von Deinem Moped, und dieser geht
- wie bei allen unseren Maschinen - von der Lichtmaschine über den Regler und die Hauptsicherung zu der dicken Verschraubung auf
dem Anlassermotor und von dort aus zum PLUS-Pol der Batterie. Sollte tatsächlich der Regler defekt sein, werden mMn. zuerst andere
Bauteile in Mitleidenschaft gezogen, bevor es das Relais "erwischt"....... Augen rollen

Bin ja mal gespannt, was der TATSÄCHLICHE Grund für dieses Problem ist.....


Greetz  Jo

P.S.: War mir klar, dass es sich in Deinem Fall um CS-Akkus handeln musste..... Augenzwinkern fröhlich

P.P.S.: Hat sich denn überhaupt schon einer mal die Mühe gemacht
                  den Fehlerspeicher an dem Moped auszulesen ? ? ?

Moin Schimmy,

der Fehlercode? Angezeigt wurde "Batteriespannung zu hoch" Es ging die Motorkontrollleuchte an und der Schlüssel im Display leuchtete auch.
Die Maschine fuhr abgesehen davon jedoch vollkommen normal weiter. Es gingen auch alle anderen Funktionen, soweit erkennbar. (Blinker, Licht, Hupe, alle Anzeigen im Badwing)  ????? Warum? Keine Ahnung ....
Die CS-Batterie hat genau die angegeben 13,2V. Habe ich eben gemessen. Die Ampere kann ich nicht messen, da mein Multimeter für max. 20A ausgelegt ist. Und ich bei einer so starken Batterie mit integrietem Balancer da auch keine Experimente machen möchte.
Der Ablauf des Fehlers war beim Händler wie folgt: (habe eben nochmals genau nachgefragt)
- Harley lief mit altem Bleiakku problemlos
- Umbau auf CS-LiFePO4 Batterie (ZWEI verbaut!) Wollte einfach keine Sorgen mit leerer Batterie nach längerer Standzeit haben und habe keine Steckdose zum Laden in der Garage / Keinen Stellplatz vor dem Haus.
- Mopet sprang normal an. Fuhr ca. 500m und es gingen beide Leuchten an (Motorkontrollleuchte / Schlüssel im Tacho)
- Mopet fuhr normal weiter (zurück in die Werkstatt 500m)
- Mopet durchgemessen. Fehlermeldung "Batteriespannung zu hoch". Nach Messung Systemrelais getauscht, da wohl defekt (hörensagen, war nicht dabei)
- Systemrelais getauscht und eine von den beiden Batterien ausgebaut. Fehlermeldung gelöscht.
- Zweite Kontrollfahrt. Das gleiche wie bei erster Kontrollfahrt. Gleiche Distanz, gleiche Lämpchen aufgeleuchtet, gleiche Fehlermeldung
- Mopet wieder durchgemessen. Wieder wohl das Systemrelais defekt. Batterie gegen vorherigen Bleiakku getauscht. Tausch Systemrelais. Fehlermeldung gelöscht.
- Dritte Probefahrt. Alles i.O.....
Die Gefahr ist halt, daß die Systemplatine einen mitbekommt. Teuer, umständlich zu reparieren und vor allem zur Zeit wohl nicht zu bekommen. Möchte mir den Ärger auch ersparen.

Aber....
Schimmy hat natürlich Recht. Wenn das Systemrelais defekt ist, warum fährt die Karre dann noch?

#dr.joe
Die Ladespannung hat Börjes gemessen, da bei mir auch das Voltmeter im Badwing sprunghaft pendelt. Im Leerlauf zeigt es ca.14V an, bei Fahrt ca. 15V. Der Zeiger selber pendelt / zittert sonst nicht. Stehe ich vor der Ampel im Leerlauf ca. 14V, fahre ich los springt der Zeiger auf ca. 15V. Die Messergebnisse von Börjes sagen aber im Leerlauf ca. 13,6V und bei Fahrt ca. 14,2-14,3V max..

# HeikoJ
"Was brennt denn durch ? Die Spule, dann wäre die Spannung zu hoch (Regler), oder die Kontakte, dann wäre der Strom im Systemkreis zu hoch (Kurzschluß im Stromkreis hinter dem Systemrelais)."
Was für eine Spule? Bin bekennender Nichtschrauber, der aber etwas Zeit und Muße hat. Mir wurde leider keins der defekten Systemrelais gezeigt. Ich kann da somit nichts zu sagen. Es ist halt dieses Bauteil:
https://www.amazon.com/Automotive-Relay-...1/dp/B07FYWQ43N

Tja.... Keine Ahnung ... und davon ganz viel.... Augenzwinkern
Grüße
Twin-Cruiser

Schimmy ist offline Schimmy · 12044 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
12044 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 05.05.2021 16:04
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Twin-Cruiser
Moin Schimmy,

der Fehlercode? Angezeigt wurde "Batteriespannung zu hoch" Es ging die Motorkontrollleuchte an und der Schlüssel im Display leuchtete auch.
Mmmmhhhhh.... Wieso denn jetzt auf einmal "Batteriespannung ZU HOCH" ? ? ? Die Überschrift Deines Beitrags lautet genau umgekehrt...... Augen rollen

...............

Die Gefahr ist halt, daß die Systemplatine einen mitbekommt. Teuer, umständlich zu reparieren und vor allem zur Zeit wohl nicht zu bekommen. Möchte mir den Ärger auch ersparen.
Es gibt recht viel in Deinem Moped, aber KEINE SYSTEMPLATINE. Augenzwinkern Es gibt ein ECM (Electronic Control Module), das die Steuerung der meisten
elektrischen Bauteile übernimmt.


Aber....
Schimmy hat natürlich Recht. Wenn das Systemrelais defekt ist, warum fährt die Karre dann noch?
So isses. Dieses Relais jedesmal zu tauschen war m.E. absolut überflüssig. Baby

#dr.joe
Die Ladespannung hat Börjes gemessen, da bei mir auch das Voltmeter im Badwing sprunghaft pendelt. Im Leerlauf zeigt es ca.14V an, bei Fahrt ca. 15V. Der Zeiger selber pendelt / zittert sonst nicht. Stehe ich vor der Ampel im Leerlauf ca. 14V, fahre ich los springt der Zeiger auf ca. 15V. Die Messergebnisse von Börjes sagen aber im Leerlauf ca. 13,6V und bei Fahrt ca. 14,2-14,3V max..
... was wohl eher der Realität entspricht. Mit welchem verbauten Akku sind diese Werte denn gemessen worden (LiFePo4 oder AGM) ? ? ?
Das Voltmeter im Cockpit zeigt die tatsächliche Spannung nur relativ ungenau an, zumal es auch nicht DIREKT an der Batterie hängt.


# HeikoJ
..........
Was für eine Spule? Bin bekennender Nichtschrauber, der aber etwas Zeit und Muße hat. Mir wurde leider keins der defekten Systemrelais gezeigt. Ich kann da somit nichts zu sagen.
"HeikoJ" meinte die Spule des Magnetschalters IM System-Relais.

Moinsen,

ICH habe mittlerweile den leisen Verdacht, dass der Balancer in den CS-Akkus die Ursache des Übels sein könnte. Ich weiß zwar nicht,
was diesen Balancer so grundlegend von anderen Balancern unterscheidet, aber irgendwie wird es schon seinen Grund haben, dass CS
so einen "Bohei" um seine Akkus und die zu nutzenden Ladegeräte macht. Eine andere Ursache bleibt ja kaum noch übrig..... Augen rollen

@Twin-Cruiser Vielleicht magst Du es ja mal mit einem anderen LiFePo4 versuchen. Diese sind zwar von den Werten nicht ganz
so doll, wie der CS-Akku, aber für Dein Moped völlig ausreichend..... Vorschlag 1    Vorschlag 2

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Dieser Beitrag wurde schon 1 mal editiert, zum letzten mal von Schimmy am 05.05.2021 16:18.

HeikoJ ist offline HeikoJ · 3706 Posts seit 18.11.2014
fährt: H-D 1200 CB / 14
HeikoJ ist offline HeikoJ
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
3706 Posts seit 18.11.2014
fährt: H-D 1200 CB / 14
Neuer Beitrag 06.05.2021 10:52
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
ber irgendwie wird es schon seinen Grund haben, dass CS
so einen "Bohei" um seine Akkus und die zu nutzenden Ladegeräte macht.

DAS ist ein Überbleibsel aus den Anfangszeiten von CS, da haben die Akkus ohne BMS verkauft weil die von ihnen verwendeten A123 Nano Rundzellen ein Überdruckventil haben und somit Überladung (etwas) besser vertragen als die normal verwendeten prismatischen (flachen) Zellen ohne Ventil.
Allgemein heißt es ja (aus gutem Grund) verbaue keine LiFePO4 ohne BMS, war also wohl für die Firma von Nachteil kein BMS verbaut zu haben ...

Jetzt zu eigentlichen Thema: Batteriespannung zu hoch wird als Fehler angezeigt , der erscheint wenn die gemessene Spannung länger als 5 Sekunden größer 16 Volt ist, dazu würde vermutlich auch das Durchbrennen des Systemrelais passen.
Ich VERMUTE ein fatales Zusammenspiel zwischen dem Regler und dem BMS der LifePO4. Wenn die Spannung dem BMS zu hoch wird (ca. 15 volt ?) schaltet es die Batterie(n) aus dem Stromkreis weg, das KÖNNTE je nach Typ des Reglers zu einem Hochlaufen der Spannung führen.

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."

Twin-Cruiser ist offline Twin-Cruiser · 136 Posts seit 02.11.2019
fährt: Fat Boy Evo 1993, Fat Boy TC 88 Bj. 2001, E-Glide Ultra Classic TC 96 Bj. 2010
Twin-Cruiser ist offline Twin-Cruiser
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
136 Posts seit 02.11.2019
fährt: Fat Boy Evo 1993, Fat Boy TC 88 Bj. 2001, E-Glide Ultra Classic TC 96 Bj. 2010
Neuer Beitrag 06.05.2021 11:28
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoJ
zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
ber irgendwie wird es schon seinen Grund haben, dass CS
so einen "Bohei" um seine Akkus und die zu nutzenden Ladegeräte macht.

DAS ist ein Überbleibsel aus den Anfangszeiten von CS, da haben die Akkus ohne BMS verkauft weil die von ihnen verwendeten A123 Nano Rundzellen ein Überdruckventil haben und somit Überladung (etwas) besser vertragen als die normal verwendeten prismatischen (flachen) Zellen ohne Ventil.
Allgemein heißt es ja (aus gutem Grund) verbaue keine LiFePO4 ohne BMS, war also wohl für die Firma von Nachteil kein BMS verbaut zu haben ...

Jetzt zu eigentlichen Thema: Batteriespannung zu hoch wird als Fehler angezeigt , der erscheint wenn die gemessene Spannung länger als 5 Sekunden größer 16 Volt ist, dazu würde vermutlich auch das Durchbrennen des Systemrelais passen.
Ich VERMUTE ein fatales Zusammenspiel zwischen dem Regler und dem BMS der LifePO4. Wenn die Spannung dem BMS zu hoch wird (ca. 15 volt ?) schaltet es die Batterie(n) aus dem Stromkreis weg, das KÖNNTE je nach Typ des Reglers zu einem Hochlaufen der Spannung führen.

Moin HeikoJ,
mit dem regler meinst Du den LiMa-Spannungsregler? .... Laut Börjes kann man da nichts regeln. Aukuft O-Ton. ... ??? Hey, ich bin da Laie und kann sehr gut veralbert werden. Nur passe ich eigentlich gut auf und wurde, wie Schimmy schon anmerkte, stutzig, als es auf einmal von meinem Händler, bei dem ich die Ultra erworben habe,hieß, Batteriespannung zu hoch. Ursprünglich hatte er mir gesagt, Batteriespannung zu niedrig. Vielleicht habe ich damals was verwechselt. Nehme das auf meine Kappe. Ändert aber nichts an der Situation, daß ich da ein großes Problem habe.
Deine Erklärung ist mir bisher die plausibelste. Ich habe schon die neuen Akkus mit dem Balancer.
Schimmy hat mir ja schon vollkommen zurecht die Ohren langgezogen.... Systemrelais defekt und Bock läuft noch....

#Schimmy
Die Ladespannung hat Börjes gemessen, da bei mir auch das Voltmeter im Badwing sprunghaft pendelt. Im Leerlauf zeigt es ca.14V an, bei Fahrt ca. 15V. Der Zeiger selber pendelt / zittert sonst nicht. Stehe ich vor der Ampel im Leerlauf ca. 14V, fahre ich los springt der Zeiger auf ca. 15V. Die Messergebnisse von Börjes sagen aber im Leerlauf ca. 13,6V und bei Fahrt ca. 14,2-14,3V max..
... was wohl eher der Realität entspricht. Mit welchem verbauten Akku sind diese Werte denn gemessen worden (LiFePo4 oder AGM) ? ? ?
Das Voltmeter im Cockpit zeigt die tatsächliche Spannung nur relativ ungenau an, zumal es auch nicht DIREKT an der Batterie hängt.

Ist mit dem Bleiakku gemessen worden.

Was für eine Spule? Bin bekennender Nichtschrauber, der aber etwas Zeit und Muße hat. Mir wurde leider keins der defekten Systemrelais gezeigt. Ich kann da somit nichts zu sagen.
"HeikoJ" meinte die Spule des Magnetschalters IM System-Relais.
Ok. Danke. Habe so ein Teil bisher noch nicht aufgemacht.

Also wie kann ich denn das mit dem Balancer herausfinden?
Gibt es da eine vernünftige Möglichkeit ohne gleich wieder Gefahr zu laufen dieverse Bauteile durchzublasen?
Ersatzteile sind zur Zeit ggf. schlecht bis gar nicht zu bekommen... Corona sei Dank...

Ich sehe schon, wenn es klappt, wird wohl die ein oder andere flasche Rotwein als Dankeschön verschickt....
Grüße
Twin-Cruiser

Schimmy ist offline Schimmy · 12044 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
12044 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 06.05.2021 11:59
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoJ
Jetzt zu eigentlichen Thema: Batteriespannung zu hoch wird als Fehler angezeigt , der erscheint wenn die gemessene Spannung länger als 5 Sekunden größer 16 Volt ist, dazu würde vermutlich auch das Durchbrennen des Systemrelais passen.

@HeikoJ :
Moinsen,

So weit, so richtig. "Battery Voltage High", wenn mehr als 5 Sekunden mehr als 16V,

A B E R:

System Relais "durchgebrannt" = Motor A U S (außer - wie geschrieben - die Kontakte des Relais bleiben trotzdem geschlossen),
und dafür müssten schon reichlich Ampéres durch das Relais geflossen sein....) Augen rollen Kann ICH MIR - ehrlich gesagt - nicht vorstellen.

Ebenfalls sehe ICH keinen logischen Zusammenhang, dass der LiMa Regler mit angeschlossenem AGM-Akku anscheinend einwandfrei
zu funktionieren scheint, mit angeschlossenem LiFePo4-Akku aber "Überspannungen" produzieren soll.....verwirrt

@Twin-Cruiser 
ICH würde an Stelle der Werkstatt (Börjes) einfach mal in´s Regal greifen und einen anderen LiFePo4-Akku in Dein Moped bauen,
eine Testfahrt damit machen und schauen, was für ein Ergebnis dabei heraus kommt.....

Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

HeikoJ ist offline HeikoJ · 3706 Posts seit 18.11.2014
fährt: H-D 1200 CB / 14
HeikoJ ist offline HeikoJ
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
3706 Posts seit 18.11.2014
fährt: H-D 1200 CB / 14
Neuer Beitrag 06.05.2021 13:27
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy
System Relais "durchgebrannt" = Motor A U S (außer - wie geschrieben - die Kontakte des Relais bleiben trotzdem geschlossen),
und dafür müssten schon reichlich Ampéres durch das Relais geflossen sein....) Kann ICH MIR - ehrlich gesagt - nicht vorstellen.

Ebenfalls sehe ICH keinen logischen Zusammenhang, dass der LiMa Regler mit angeschlossenem AGM-Akku anscheinend einwandfrei
zu funktionieren scheint, mit angeschlossenem LiFePo4-Akku aber "Überspannungen" produzieren soll.....

Ich weiss nicht wie die Innereien dieses Relais genau aussehen, ich dachte an Spule durchbrennen, Spulenspannung 12 V, Ausfall nach 50 - 2000 Meter, lass das mit Anfahren 20 - 40 Sekunden sein 16 Volt oder mehr drauf, Anker verformt irgendwie, Kontakte bleiben geschlossen. Vielleicht hab ich schon zu viele Pferde vor Apotheken gesehen :-)
Der AGM Akku bleibt permanent mit seinem Innenwiderstand im Stromkreis, wenn ein BCM den Akku abschaltet KANN es sein das sich der (Innen)Widerstand des Akkus im Stromkreis stark erhöht, ich würde mal messen was der Ausgang des Reglers ohne Last so "hergibt" ...

__________________
'First shalt thou take out the Holy Pin. Then, shalt thou count to three. No more. No less. Three shalt be the number thou shalt count, and the number of the counting shall be three."

Schimmy ist offline Schimmy · 12044 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
12044 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 06.05.2021 15:22
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von HeikoJ
Ich weiss nicht wie die Innereien dieses Relais genau aussehen, ich dachte an Spule durchbrennen, Spulenspannung 12 V, Ausfall nach 50 - 2000 Meter, lass das mit Anfahren 20 - 40 Sekunden sein 16 Volt oder mehr drauf, Anker verformt irgendwie, Kontakte bleiben geschlossen. Vielleicht hab ich schon zu viele Pferde vor Apotheken gesehen :-)

....und DAS gleich ZWEIMAL nacheinander und IMMER mit dem GLEICHEN FEHLER und NUR dieses Relais (und
sonst war/ist kein anderes elektrisches Bauteil betroffen) ? ? ? Das müssten dann schon wesentlich mehr Pferde
vor Apotheken gewesen sein.....fröhlich Ganz ehrlich: Glaube ICH nicht.

Und:
Wie ist man darauf gekommen, dass das System-Relais "einen weg" hatte, wenn doch alles außer der Fehlermeldung
Battery Voltage High" anscheinend noch i.O. war ? ? ? Fragen über Fragen.... Augen rollen


Greetz  Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Schimmy ist offline Schimmy · 12044 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
12044 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 14.05.2021 14:32
Zum Anfang der Seite springen

 @Twin-Cruiser 
Moinsen,

Gibt´s schon neue Erkenntnisse, oder liegt das Moped immer noch auf dem OP-Tisch ? ? ? Augen rollen

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

Twin-Cruiser ist offline Twin-Cruiser · 136 Posts seit 02.11.2019
fährt: Fat Boy Evo 1993, Fat Boy TC 88 Bj. 2001, E-Glide Ultra Classic TC 96 Bj. 2010
Twin-Cruiser ist offline Twin-Cruiser
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
136 Posts seit 02.11.2019
fährt: Fat Boy Evo 1993, Fat Boy TC 88 Bj. 2001, E-Glide Ultra Classic TC 96 Bj. 2010
Neuer Beitrag 15.05.2021 10:45
Zum Anfang der Seite springen

Moin Schimmy,
OP steht noch bevor. Habe nächsten Freitag einen Termin bei Börjes. Habe mit Herrn Dirk Langnau, dem Werkstattmeister vor Ort im Vorwege telefoniert und er meinte, nachdem er sich eine Woche zuvor über die Problematik einen Kopf gemacht hat, daß es wohl möglich ist, mein Anliegen umzusetzten. Also nicht nur Batterie einbauen, sondern auch hinterher keine Probleme zu haben... großes Grinsen
Ich hoffe sehr, daß es dann auch so ist und nichts zwischendurch kaputt geht.
Auftrag lautet:
Komplettes durchmessen aller elektronischen Bauteile und Kabelbäume zwecks Verbauung der neuen Batterie mit erheblichen "Leistungsreserven" ohne zukünftige Folgeschäden durch selbige.
Leicht gesagt.... smile
Grüße
Twin-Cruiser
PS: Melde mich hier sowieso, wenn ich neue Erkenntnisse habe, aber danke der Nachfrage. Augenzwinkern
Grundsätzlich bin ich mit ihr sehr zufrieden. Ich kann auch die Spritverbrauchsangabe von Harley für dieses Modell mit dem Motor nicht ganz nachvollziehen. Harley sagt ca. 6 - 6,8 L pro 100Km. Ich habe jetzt 14,11 L für 288,1 Km nachtanken müssen... also ca. 4,9 L pro 100Km. OK, quasi 90% BAB und Tempomat ca. 100Km/h. Kein LKW-Windschatten. Kein Rückenwind sondern ca. 3-4 Bft Seitenwind. Ich bin begeistert. Tanke ARAL Ultimate 102.

« vorherige nächste »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Pfeil
1789360
05.07.2025 22:29
von VTwin89
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
RA1250S: Batterie Upgrade (Mehrere Seiten 1 2 3 4 ... letzte Seite )
von Newbug
69
41091
19.04.2025 19:09
von steppu
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Fragezeichen
Alle XL 883: Batterie gewechselt startet nicht mehr Evo883 (Mehrere Seiten 1 2 3 4 ... letzte Seite )
von Motorrad-Jones
51
39024
05.11.2024 18:30
von Motorrad-Jones
Zum letzten Beitrag gehen