zum zitierten Beitrag
Zitat von Jo!
Damit z.B. die Alarmanlage nicht weiter Strom zieht.
Kannst aber auch drinlassen, musst dann halt öfter laden.
Ja, ja mal wieder die alte Mär von der ach so stromfressenden Alarmanlage ....
Erstens, ja die maximale "Halbarkeit" der Batterie ist wenn sie durch Ziehen der HS von allen Verbrauchern getrennt wird.
Zweitens was macht eine Sicherheitsanlage für einen Sinn, wenn man sie absichtlich deaktiviert.
Drittens liegt die durchschnittliche "Haltbarkeit" unserer Batterie bei Nichtbetrieb und normalen Temp. durch Selbstentladung und Ruhestrom der anderen Verbraucher (ja außer der AL ziehen da auch noch andere
Strom ....) bei knapp 2 Monaten.
Leider wird für solche Sachen immer die AL als Schuldiger durchs Dorf getreiben, bei den neuen
Alarmanlagen ab 07 (der FOB ohne Schalter) wird der FOB im Gegensatz zur alten Version aber erst abgefragt, wenn man die Maschine bewegt oder die Zündung eingeschaltet wird.
Deshalb zieht dieses neue TSSM auch nur rund 0.6mA Ruhestrom,
was dann 0.02 Ah pro Tag bedeutet. In Relation zu den anderen Ruhestromverbrauchern (EFI, Spannungsregler, Tachoeinheit...) ist das nicht weiter bedeutend.
Unsere Maschinen ziehen je nach Ausstattung/Typ um die 15 - 25mA wenn sie ausgeschaltet sind als Ruhestrom, die
Alarmanlage ist da für gerade mal ein halbes Milliampere also 2,5% vom Ruhestrom verantwortlich.
Voraussetzung ist natürlich ein funktionierender und Kapazität haltender Akku in der der Alarmanlage selber.
Wie schlecht so eine Bussystem mit diversen Steuergräten programmiert sein kann zeigten die ersten Auslieferungen der M8 Softailreihe welche ohne eine Pufferladung nicht über eine Woche Standzeit kamen, oder auch mal über Nacht komplett abkackten, und da war völlig ob die eine AL hatten oder nicht ...
__________________
Now I can read and be aware of all the things that could result in death or serious injury... 