Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Allgemein » Allgemein: Motorräder » Harley überwintern - Fragen und Antwort Thread

Harley überwintern - Fragen und Antwort Thread

« erste ... « vorherige 64 65 [66] 67 68 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
« erste ... « vorherige 64 65 [66] 67 68 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

Harley überwintern - Fragen und Antwort Thread

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Gerd ist offline Gerd · 3891 Posts seit 13.02.2008
aus Cloppenburg
fährt: R1250GS Adventure
Gerd ist offline Gerd
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
3891 Posts seit 13.02.2008 aus Cloppenburg

fährt: R1250GS Adventure
Neuer Beitrag 17.11.2016 13:56
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Flat
Bis das hier ausdiskutiert ist sind locker 3 Winter vorbei , echt lächerlich das ganze Augen rollen

Kann ich nur zustimmen, Auch schon die Frage nach der "richtigen" Temperatur.  Vielen meinen ja im Winter gammelt es in der Garage schneller, dabei sollte man mal beachten, dass kalte Luft
kaum Feuchtigkeit aufnehmen kann.  Wer mal in Vietnam oder Thailand war weiß auch, dass einem trotzt Hitze die Klamotten nass am A..sch hängen.
Soll heißen, dass man temperatur- feuchtigkeitsabhängig zum richtigen Zeitpunkt lüften muss!  Wer das nicht kann und will dem kann ich nur empfehlen das Moped ins Wohnzimmer zu schieben und dort
die Luftfeuchtigkeit  um die 50 % zu halten.  Unter 40% und über 60% ist nämlich gesundheitsschädlich für den Menschen.  großes Grinsen

robdas ist offline robdas · 77 Posts seit 23.08.2016
fährt: Iron 883
robdas ist offline robdas
Mitglied
star2star2star2
77 Posts seit 23.08.2016
fährt: Iron 883
Neuer Beitrag 28.11.2016 10:59
Zum Anfang der Seite springen

Moin HD-Lovers,

ich hab meine Iron für den Winterschlaf vorbereitet.
Sie steht in einer nicht beheizten Garage, und ich dachte es würde für Staubschutz ein Spannlaken reichen, jedoch hab ich gestern feststellen müssen, dass sie feucht war.

Hat wer ne Empfehlung einer Plane für mich, die mit einer nicht beheizten Garage die Möhre trocken hält, sodass ich keine Angst vor Korrosion haben muss.
Derzeit steht sie blank da, was mir nicht wirklich gefällt.

Danke im schon mal und Grüße

Rob

Earthfox ist offline Earthfox · seit
Earthfox ist offline Earthfox
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 28.11.2016 11:04
Zum Anfang der Seite springen

Schließe mich der Frage an, zudem ich auch neben dem Mopet mit dem Auto stehe und Schnee und Salz mitbringe

Avatar (Profilbild) von Vinchi
Vinchi ist offline Vinchi · 2015 Posts seit 15.02.2014
fährt: Softail Breakout 2014
Vinchi ist offline Vinchi
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2015 Posts seit 15.02.2014
Avatar (Profilbild) von Vinchi

fährt: Softail Breakout 2014
Neuer Beitrag 28.11.2016 11:43
Zum Anfang der Seite springen

Ich gibt schon anderen Thread zu dem Thema:

Überwintern

Da habe ich Folgendes geschrieben:

Damit Motorrad trocken bleibt, sind viele Faktoren im Spiel.

Beispiel: Holzschuppe mit Luftungslöcher. Über die Nacht wird es langsam(Holz) kalt im Schuppen, dann kommt der Morgen. Luft wird relativ schnell wärmer. Holz hat sehr kleine Speichervermögen für Wärme/Kälte und in ganzem warm-kalt-warm prozess untergeordnete Rolle spielt, so dass nach einiger Zeit dein Motorrad, das Kälteste Teil im Schuppen ist. Wenn der Taupunkt für Umgebungsluft an dem Möppie, denn die Luftt  ist ja nun wärmer(wärmere Luft - mehr Wasserspeichervermögen bei gleicher rel. Feuchte) geworden, unterschritten ist, schlägt sich Kondensat am Bike nieder. Bei Metallgarage ist es das selbe, weil die Wände sich schnell aufwärmen, da Wärmeübertragungskoeffizient gut ist, so werden die schneller warm als Motorrad, dass zuletzt wieder als Wasserfange dient.
Beste ist, wenn Garage Massiv(Stein, nicht wärmeisoliert) gebaut ist. Somit haben die Wände große Speichervermögen und werden langsamer warm als dein Bike. Betoboden würde dann kälteste Stelle sein. Betonwände werden relativ schnell warm, was auch kontraproduktiv werden kann(wie Metallgarage).
Luftung - zu viel ist auch schlecht. So gelangt warme Luft sehr schnell rein, schon befor sich das Bike aufgewärmt hat. Merke - relative Lüftfeuchtigkeit stellt sich sehr schnell ein(auch bei kleinen Luftungslöcher) und ist gleich wie draußen so auch innen. Nur die Wärmere Luft hat größere Wasseraufnahmevermögen, was in diesem Fal an kälteren Stellen Komndensieren hervorruft.
Eine gedämmte und geheizte Garage ist auch kontraproduktiv. Wenn draußen kalt ist, wird ein nach dem Fahren abgestelltes Bike wieder als eine Wasserfange dienen.


 

Schimmy ist offline Schimmy · 9809 Posts seit 15.10.2015
aus Greven
fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Schimmy ist offline Schimmy
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
9809 Posts seit 15.10.2015 aus Greven

fährt: Ich: 96er FLHTC Meine Frau: 12er XL 1200N, 18er FXBB
Neuer Beitrag 28.11.2016 11:54
Zum Anfang der Seite springen

Moinsen,

Man kann es ja mal hiermit versuchen:

https://www.louis.de/artikel/louis-vci-k...ner=onmacon-pla

Vielleicht ein oder zwei der Luftentfeuchter mit einpacken und dann sollte das Bike den Winter ohne Korrosion überstehen können....


Greetz   Jo

__________________
Wenn man schon keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten Augenzwinkern

Stammtisch in Münster/NRW

fnu ist offline fnu · 759 Posts seit 26.07.2011
aus Böblingen
fährt: FLD 2013 (J&H, SE)
fnu ist offline fnu
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
759 Posts seit 26.07.2011 aus Böblingen

fährt: FLD 2013 (J&H, SE)
Neuer Beitrag 28.11.2016 12:17
Zum Anfang der Seite springen

Ich setze seit viele Jahren zu meiner Zufriedenheit das/die Cover Professional von Held ein und kann diese nur weiterempfehlen:

- https://shop.held.de/zubehoer/abdeckplan...r=009003-00.3.S

Ich habe jüngst eine nach 15 Jahren (!) gegen eine neue ausgestauscht, weil die Gummizüge komplett ausgeleiert waren. Das Cover ist immer noch 100% dicht, wie es auch nie nur irgendwas durchgelassen hat und wird nun von meiner Frau für Ihre Terrassen-Dinge verwendet.

Die Neue habe ich in XL für meine Dyna (Mini-APE und Sissibar) gekauft, passt wie angegossen. Die alte entsprach der aktuellen Größe 3XL und schlotterte schon sehr bei Windböen mit meinem Sporty und jetzt der Dyna. 3XL ist die Größe für Tourer, XL für Dynas und Sportster, mit Koffern evtl. 2XL. Zu groß sollte sie nicht sein, sonst deckt starker Wind das Bike schon mal teilweise ab ...

Das silberne Material ist sehr Hitze-fest, man kann das Cover direkt nach dem Fahren überwerfen. Aber aufpassen, dass das schwarze Material nicht an die heißen Teile kommt ...

Regards
fnu

PS.: Kein Salz hat man bei einem eigenen Stellplatz ja vmtl. im Griff ...

__________________
5HD1GZMCyDCxxxxxx: HDI / Harley-Davidson / Heavyweight / FLD / Twin Cam 103 / International (Normal) / y / 2013 / Kansas City / xxxxxx

Dieser Beitrag wurde schon 2 mal editiert, zum letzten mal von fnu am 28.11.2016 12:48.

Werbung
silent grey ist offline silent grey · seit
silent grey ist offline silent grey
Ehemaliges Mitglied


Neuer Beitrag 28.11.2016 12:37
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Schimmy

...Vielleicht ein oder zwei der Luftentfeuchter mit einpacken...

Hi, 

meiner bescheidenen Ansicht nach die wichtigste Komponente für eine Überwinterung in unvorteilhafter klimatischer Umgebung.

https://www.louis.de/artikel/multi-dry-l...number=10005049

Gruß, silent

Avatar (Profilbild) von Vinchi
Vinchi ist offline Vinchi · 2015 Posts seit 15.02.2014
fährt: Softail Breakout 2014
Vinchi ist offline Vinchi
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2015 Posts seit 15.02.2014
Avatar (Profilbild) von Vinchi

fährt: Softail Breakout 2014
Neuer Beitrag 28.11.2016 13:53
Zum Anfang der Seite springen

Die ganzen Beiträge hier mit Granulat und Planen sind ein Witz. Gerade in der Nähe der Metallbauteile ist es mehr als bedenklich, Säcke mit Salzgranulat aufzuhängen. Der Salz würde wandern  durch feuchte Luft (Osmose) und sich an Metallflächen absetzen. Was dann Korrosionsprozess begünstigen wird.
Wenn es sich nich bautechnisch ändern lässt, dann hilft nur eine Plane mit elektrischen Luftentfeuchter.

fnu ist offline fnu · 759 Posts seit 26.07.2011
aus Böblingen
fährt: FLD 2013 (J&H, SE)
fnu ist offline fnu
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
759 Posts seit 26.07.2011 aus Böblingen

fährt: FLD 2013 (J&H, SE)
Neuer Beitrag 28.11.2016 14:16
Zum Anfang der Seite springen

Ich fühl mich hier immer richtig wohl, soviele Menschen die immer im Besitz der einzig richtigen Lebensweisheiten sind und sich nicht damit abmühen müssen die gegebene Informationen mal durchzulesen oder zu verifizieren ... Augen rollen

Der erwähnte Multi Dry Entfeuchter kann nicht Salz sein, weil das Salzgranulat dieser Trockner die Feuchtigkeit bindet und sich dabei in dieser auflöst. Diese "Salzlake" könnte schlecht aufgefangen sicher zum Problem werden ...

Das Granulat im Säckchen von ThoMar kann aber durch aktive Trockung, z.B. im Backofen, wiederverwendet werden ... das wäre mit Salz nicht möglich. Insofern eine richtige und gute Empfehlung von "silent grey".

Regards
fnu

PS.: Die Plane mit elektrischem Entfeuchter ist sicherlich auch eine Empfehlung, aber eben nur da wo auch Strom ist ...
PPS.: Habe auch mit dem Öl-Bindemittel Absorbin-V von ThoMar sehr gute Erfahrungen gemacht, immer gut so ein 1kg Paket im Keller zu haben ...
 

__________________
5HD1GZMCyDCxxxxxx: HDI / Harley-Davidson / Heavyweight / FLD / Twin Cam 103 / International (Normal) / y / 2013 / Kansas City / xxxxxx

Dieser Beitrag wurde schon 7 mal editiert, zum letzten mal von fnu am 28.11.2016 14:52.

fnu ist offline fnu · 759 Posts seit 26.07.2011
aus Böblingen
fährt: FLD 2013 (J&H, SE)
fnu ist offline fnu
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
759 Posts seit 26.07.2011 aus Böblingen

fährt: FLD 2013 (J&H, SE)
Neuer Beitrag 28.11.2016 14:50
Zum Anfang der Seite springen


__________________
5HD1GZMCyDCxxxxxx: HDI / Harley-Davidson / Heavyweight / FLD / Twin Cam 103 / International (Normal) / y / 2013 / Kansas City / xxxxxx

Avatar (Profilbild) von Vinchi
Vinchi ist offline Vinchi · 2015 Posts seit 15.02.2014
fährt: Softail Breakout 2014
Vinchi ist offline Vinchi
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2015 Posts seit 15.02.2014
Avatar (Profilbild) von Vinchi

fährt: Softail Breakout 2014
Neuer Beitrag 28.11.2016 15:32
Zum Anfang der Seite springen

Zu den Profis hiergroßes Grinsen:

Diese Etfeuchter würden was bringen, wenn die Maschiene in Folie samt diesem Sack mit Salz eingeschweißt wird, so dass nur minimale Luftaustausch - Feuchteausgleich aus Ambiente möglich ist. Ansonsten, wo bleibt die Feuchtigkeit? läufst du alle 6 Stunden hin, legst du den Sack in Backofen, dann wieder zurück? Merke, hat Salz Feuchtigkeit aufgenommen und Umgebungsluft weisst eine erhöhte relative Feuchtigkeit auf, wird die Umgebung, nenen wir ein geschlossenes System, sich versuchen, Salzgehalt auszugleichen. So wandert sich Salz an deine Maschine. Und Ja, das ist Salz!!! Lithium- oder Calziumchlorid. Hast du schon was von Chlorkorrosion(Chlorinduzierte Korrosion) gehört? Im Falle Calziumchlorids kommt es noch schlimmer. Da die Alkalimetallen Clorinduzierte Korrosion begünstigen, so werden Ferrum Molekule schneller in Reaktion gebracht unt immer schneller aus dem inneren nach außen transportiert.

Ich bewundere wie die Leute auf so ein Sch... wie diese Salzsäcke reinfallen. Das funktioniert nur bei bestimmten Bedingungen mit bestimmten Sachen (z.B Schuhe im Schuhkarton) aber nicht in diesem Fall. Mich wundern auch Leute, die versuchen die Räume (Keller) damit trocken zu halten. Ich kann nur raten: Gehirn einschalten. Hoffe es war nicht hart mit Aussage, aber bevor da einer Ratschläge abgibt, ohne jegliches Wissen in Chemie und Thermodynamik, muss ich die Fahne hochziehen.

fnu ist offline fnu · 759 Posts seit 26.07.2011
aus Böblingen
fährt: FLD 2013 (J&H, SE)
fnu ist offline fnu
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
759 Posts seit 26.07.2011 aus Böblingen

fährt: FLD 2013 (J&H, SE)
Neuer Beitrag 28.11.2016 16:36
Zum Anfang der Seite springen

Das Granulat von ThoMar ist kein Salz, sondern Ton, quasi wie eine Hydrokultur. Dem Tongranulat ist Salz und Stärke beigemischt ... aber das kann man auch leicht nachlesen. Das Salz in dem Tongranulat kann sich nicht lösen.

Vllt. schaltest Du mal Dein Hirn ein und liest mal was um was es geht, anstatt mich zu beleidigen. Hier in diesem Thread empfiehlt keiner Salzpakete wie Du sie beschreibst zum Trocknen.

PS.: Btw. sehr beeindruckende Rechtschreibung ...

__________________
5HD1GZMCyDCxxxxxx: HDI / Harley-Davidson / Heavyweight / FLD / Twin Cam 103 / International (Normal) / y / 2013 / Kansas City / xxxxxx

Black Pearl ist offline Black Pearl · 1087 Posts seit 24.04.2014
aus Hatten
fährt: Anneliese -> 48 coloma gold flake & Simson KR 51/2N
Black Pearl ist offline Black Pearl
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1087 Posts seit 24.04.2014 aus Hatten

fährt: Anneliese -> 48 coloma gold flake & Simson KR 51/2N
Neuer Beitrag 28.11.2016 17:04
Zum Anfang der Seite springen

Ruhig Brauner... Spanngriff machen und immer locker durch die Hüfte atmen....großes Grinsen
Ob nun chemisch begründet oder auch nicht, Fakt ist, dass solch eine Überwinterung in jedem Fall suboptimal ist.
Als ich mein Bike noch im Holzschuppen überwintern lies, hab ich dort nen einfachen kleinen Heizlüfter reingestellt gekoppelt mit 'nem Thermoschalter. Bei ca. 4°C ging das Ding an, hat vorrangig die Luft umgewälzt und ein bissel erwärmt. Probleme? Keine!!!
Seit Anneliese Einzug gehalten hat, steht das Bike über'n Winter im Wohnzimmer. Und dort bleibt es auch. Aber die Möglichkeit hat nunmal nicht jeder.
Ich würde bei 'nem Spannbettlaken bleiben, was ich alle ein bis zwei Wochen zum durchlüften in den Trockner schmeißen würde und dazu nen kleinen Heizlüfter, der die Luft umwälzt und bissel erwärmt.
Na klar empfiehlt es sich die Eisenkarre vorher vernünftig zu putzen und auch das ein oder andere Korrosionsschutzmittel soll Wunder wirken über'n Winter.

Also, wieder runterfahren und locker bleiben. Niemand hat je bei TE in den Schuppen oder den örtlichen Gegebenheiten (an-)geschaut. So unterschiedlich das sein kann, so unterschiedlich sind sicher auch die Möglichkeiten das Mopped gut und Rostfrei durch den Winter zu bringen.

Klar soweit?!?cool

__________________
A smoothed sea never made a skillful sailor

Mondeo ist offline Mondeo · 9629 Posts seit 17.06.2015
aus Heppenheim (Bergstraße)
fährt: Softail Slim
Mondeo ist offline Mondeo
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
9629 Posts seit 17.06.2015 aus Heppenheim (Bergstraße)

fährt: Softail Slim
Neuer Beitrag 28.11.2016 17:04
Zum Anfang der Seite springen

zum zitierten Beitrag Zitat von Vinchi
Zu den Profis hiergroßes Grinsen :

Diese Etfeuchter würden was bringen, wenn die Maschiene in Folie samt diesem Sack mit Salz eingeschweißt wird, so dass nur minimale Luftaustausch - Feuchteausgleich aus Ambiente möglich ist. Ansonsten, wo bleibt die Feuchtigkeit? läufst du alle 6 Stunden hin, legst du den Sack in Backofen, dann wieder zurück? Merke, hat Salz Feuchtigkeit aufgenommen und Umgebungsluft weisst eine erhöhte relative Feuchtigkeit auf, wird die Umgebung, nenen wir ein geschlossenes System, sich versuchen, Salzgehalt auszugleichen. So wandert sich Salz an deine Maschine. Und Ja, das ist Salz!!! Lithium- oder Calziumchlorid. Hast du schon was von Chlorkorrosion(Chlorinduzierte Korrosion) gehört? Im Falle Calziumchlorids kommt es noch schlimmer. Da die Alkalimetallen Clorinduzierte Korrosion begünstigen, so werden Ferrum Molekule schneller in Reaktion gebracht unt immer schneller aus dem inneren nach außen transportiert.

Ich bewundere wie die Leute auf so ein Sch... wie diese Salzsäcke reinfallen. Das funktioniert nur bei bestimmten Bedingungen mit bestimmten Sachen (z.B Schuhe im Schuhkarton) aber nicht in diesem Fall. Mich wundern auch Leute, die versuchen die Räume (Keller) damit trocken zu halten. Ich kann nur raten: Gehirn einschalten. Hoffe es war nicht hart mit Aussage, aber bevor da einer Ratschläge abgibt, ohne jegliches Wissen in Chemie und Thermodynamik, muss ich die Fahne hochziehen.

Das stimmt so nicht was du da schreibst. Benutze diese sogenannten Salzpakete in meiner Wohnung. Ist so eine ETW mit superdämmung und sonst was. Hat zur Folge das im Winter wenn du mal viel kochst oder auch mal feuchte Wäsche trocknest die Fenster beschlagen und die Türen der Holzmöbel sich verziehen. Alle Probleme beseitigt seitdem. Ich schwöre drauf. Auto und Wohnmobil usw. überall trocken.

Avatar (Profilbild) von Vinchi
Vinchi ist offline Vinchi · 2015 Posts seit 15.02.2014
fährt: Softail Breakout 2014
Vinchi ist offline Vinchi
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
2015 Posts seit 15.02.2014
Avatar (Profilbild) von Vinchi

fährt: Softail Breakout 2014
Neuer Beitrag 28.11.2016 17:05
Zum Anfang der Seite springen

Ups. Ich habe einen beleidigtunglücklich. Oder der Eine hat sich auf beleidigte Wurst gemachtgroßes Grinsen. Wollte ich aber nicht. Es tut mir Leid, dass es so rüber gekommen ist. Bleib bei deiner Meinung und benutze weiter das Zeug.
Ja, ich lerne noch Deutsch, wie auch andere zig Sprachen! Wenn ich es besser kann, schreibe ich noch malgroßes Grinsen.

« erste ... « vorherige 64 65 [66] 67 68 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
« erste ... « vorherige 64 65 [66] 67 68 nächste » ... letzte » ·
« erste « vorherige nächste » letzte »
Thema
Antworten
Hits
Letzter Beitrag
newhotfolder
Pfeil
3118070
15.06.2024 18:28
von Moos
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Pfeil
6614558
15.06.2024 11:40
von Weich-Ei
Zum letzten Beitrag gehen
newhotfolder
Pfeil
1458724
13.06.2024 20:34
von Sprotte
Zum letzten Beitrag gehen